Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
P rösch ko 21 Proschko
ginal-Gcdichlen, Parabeln, Fabeln, Erzäh< ^
lungen und belehrenden Aufsätzen, mit zahl»!
reichen Illustrationen! erschien später unter
i,em Titel: „Aehren und Blumen vom Felde
deutscher Prosa und Poesie", dann als „Illu>
strirtes Album fĂĽr die Jugend" in Hamburg
bei Richter, in Beilin bei F, Schneider
u. Comp., in Wien bei Prandel und
Ewa ld ; —„Kronperlcn aus der österreichi>
schen Geschichte, Gedichte und prosaische Auf,
sähe" (Linz !8Ll, Johann Huemer's Witwe);
— „Harfenklänge für junge Herzen, Ein
Feriengeschent" (ebd, l8L3, Philipp ssrauh
lich): -^ „Unbegreiflich, Metrische Bearbeitung
des Lustspieles: „<:d,üt," uo» Skribe" (Linz,
Huemer's Witwe); — „Der Peter in der
Luft. Historisch'vatcrländische Erzählung aus
der Zeit des öberösterreichischen Bauernkrie-
ges" (Linz, 1883, Hermann Danner); —
„Der schwarze Mann". Historischer Roman
aus der österreichischaingarischcn Geschichte,
2 Vände, erschien zuerst im Jahre <8l>? im
„Album beutscher Original-Romane" in
Wien bei Hermann Markgraf, dann unter
dem Titel: „Oesterreich und Ungarn", im
Verlage »u» Ernst Julius Günther in
Leipzig; — „Feldzeichen uom Baume des
Vaterlandes. Eine Samnilung uon Gedich-
ten, Erzählungen und historischen Aufsätzen"
<Linz l8«4, Philipp KrauHlich), diese und die
'oberwähntc Schrift „Harfenklänge" wurden
uon demConsistorialrathe Peter Weste rm a y r
herausgegeben;— „Cichenblätter, eine neuere
Sammlung uon Gedichten, Erzählungen und
historischen Aufsätzen" (Linz, Philipp Krauh.
lich, ^".)! — »Gin Herenproreß. Historischer
Original-Roman" (aus d,'w Leben des ue,
lühmcen Astronomen Johanne« Krpler)
<Wien und Pesth l8Ll>, Hartlebcn); erschien
auch unter dem Titel: „Katharina Keplcr";
— „Ein Admiral Napoleons. Historische Er>
zählung aus der französische» Kaiserzeit"
(Gratz !8NL, Verlag deS GcselleN'Vereinö,
«».); — „Der Meisterschuß. Historische Cr>
zählung aus der Zeit des oberösterreichischen
Bauernkiieges"(<8<!N,Verlagd?sGra<M katho-
lischen Gesellen-Vereins); — „Perlen aus der
Krone des letzten deutschen Kaisers" (Wien
<8ü?. Karl Sartori), enthält Original'Ge-
dichte, Erzählungen und andere Aufsätze nus
dem Leben des Kaiser« FranzI . ; — „Tte!ei>
märkische Volksbücher, Sagen und Trzählun«
gen aus der Steiermark", sechs Monatshefte
nnt Illustrationen" (Gratz <8«8 u. iL«9,
Joseph Pock); — „Der Tempel der Andacht. Gebet- und Crbauungsbuch für gebildete Ka»
tholiken in metrischer Form und in Prosa"
(Linz is«3, Joseph Schmidt). Herausgeber
Anton Kronberger, Weltpriester in Pesth
(mit Approbation des Erzbischofs von Salz»
bürg); — „Erasmus Tatb'nbnch, historischer
Roman". 2 Bände»(Gratz lö?o, Vereins»
druclerei); — „Ein Wiener Freiwilliger oder
die Schlacht bei Ebelsbera"; — „Der Teufel
am Traunsee imd der berĂĽchtigte Sludent, aus
derZeitdes oberösterreichischenBauernkrieges";
— „Der Todtendnef, historische Erzählung aus
dem Wiener Leben"; — „Der Berggeist im
Niesengebirge, historische Erzählung aus der
Zeit Kaiser Joseph I I . " ; — „Maria in der
Grüne, historische Erzählung aus dem steier»
märkischen Volksleben", diese Erzählungen
sind sämmtlich im Verlage von F. H. H u m.
mel in Wien in den Jahren 18N9 hiz l8?0
erschienen. — II. Aufsähe iu ucrschieVcncii
Zeitschriften. Die Zahl derselben ist so groĂź,
daß sich nur auf eine Aufzählung der Blätter,
für welche P. mitgearbeilet. beschränkt wer»
den kann. Es sind folgende: ll) dcs InlĂĽndcs:
„Warte an der Donau" (3mz), „Liozer Vür<
gerblatt", „Linzer Volköblntt", „Linzer Zci<
tu»n", „Linzer Jugendfreund", „Welser An
zciger", „Neue Stimmen zur Orienlirung
der Katholiken", Jahrgang <8<!3, „Gratzer
Wahrheitsfreuud". „Graher Tagespost", „Gra>
tzer Telegraph", „Gratzer Zeitung", „Präger
Zeitung", „Der katholische Christ« (Pesth)
„Vllt» ölolßann« (Pesth), Professor A. Hein>
ri ch's „Monatshefte" (Troppau), „Carinthia"
(Klagenfurt), „Wiener Volköfrcund", „Li>
bufsa", Taschenbuch, Jahrgang «8i3-l8L0,
„Iduna", vi». I . N. Vonl's „Illuslrirter
Kalender", S om mer'schc „Illustnrte Kalen»
der", redigirt uon Dr. August S i l berste in,
Iurende's „Püger", „Pilger>Kale»dcr", im
Verlage der Mcchitharisten < Congregation,
Jahrgang l8L?—187l; I») im AMande:
„Münchner Iugendblätter". herausgegeben
uoü Isabella Braun, „Münchner Sonn>
tagsblatt", redigirt uon Dr. Ludwig Lang,
„Iugendalbum" Eduard Hallberger's in
Stuttgart, „Wcihnachtöblüthcn" Eduard Hall<
berger", „Buch der Welt", im Verlage
oon Hoffmann in Stuttgart.— III. M<i>
nuscriftte. „Darstellung der Geschichte des
Jahres l848 im Lande Oesterreich c>b der
Enns; auf Originalquellen und «eigene An<
schauung begründet, mit zahlreichen Origi«
„al.Porträts und einer Sammlung uon
Placaten und Sitzungsprotokollen der da»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon