Seite - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
Puichonsky 32 Pyichawsk?
Dem Präger bürgerlichen Grenadier»
corpS, defsm Mitglied er war, hatte er
800 fi. und ebenso 800 fl. für die Unter»
stützungöcasse in seiner Fabrik legirt.
Für seine Verdienste als Industrieller
und als Wohlthäter wurde P. durch das
goldene Verdienstkreuz mit der Krone
ausgezeichnet. DaS Vertrauen seiner
Mitbürger aber hatte ihn zum Gemeinde-
ausschufse von Smichov erwählt, zu
deffen SchulhauS er durch Schenkung des
Baugrundes, einer ansehnlichen Spende,
und Beschaffung der inneren Einrichtung
den Grund gelegt.
Bohemia (Präger polit. u. Unterhaltung«»
blatt) 18L5, Nr. 45, 47, 48, L«, in der
Local» und Provinzchronil. — 8I0V21K
n,»n6nx. Nsäuilt. Dr. Vrant. I^llä. Iii«>
8«r, o. i. Conversations'Lerikon. Redigirl
von Dr. Franz Lad. Nieger (Prag 1839,
Kobei, 2«. 8°.) Vd. VI , S. 10L3, Nr. 2.
Przichonsky, siehe: Prihonskl), Franz
sBd. XXII I , S.
Przichowsk^ von Przichowitz, Anton
Peter Graf von (Grzbischof von Prag,
geb. zu Schweissing in Böhmen
28. August 1707. gest. zuPrag 14. April
1793). Entstammt einer alten böhmi«
schen Adelsfamilie, welche mit Franz
Adalbert Grafen P. im Jahre 1817
im MannSstamme erloschen ist. Graf A n>
ton Peter, ein Sohn des (1713 ver»
storbenen) Freiherrn Anton aus dessen
Ehe mit Therese von Vrsovec, stu>
dirte die Theologie, begab stch dann
nach Rom, wo er die theologische
Doctorwürde erlangte, trat nun in die
Seelsoige, wurde Caplan und dann
Dechant zu Sobotka in Böhmen. Dar»
auf zum Domherrn an der Präger Me>
tropolitankirche ernannt, wurde er bald
Confistorialrath und Domdechant bei
Allerheiligen in Prag. Im September
1733 wurde er auf den Vischofstuhl zu Königgräh berufen und schon zwei Jahre
später zum Coadjutor und Nachfolger im
Prager Crzbisthum von der Kaiserin
M a r i a Theres ia bestimmt. Am
23. October 1763 trat er daS ErzbiS»
thum an. Im Jahre 1791 krönte ei den
Kaiser Leopold I I . zum König und
seine Gemalin Mar ia Ludovica zur
Königin von Böhmen, und im Jahre
1792 den Kaiser Franz I I . und seine
Gemalin Mar ia Theresia. Im Jahre
1781 beging er festlich seine Secundiz.
Anton Peter hat die noch stehende
erzbischöfliche Restdenz in Prag erbaut.
Oesterreichische Nat ional« Tncyklopä»
die von Gräffer und Czikann (Wien
183», 8°.) Bd, IV , S. 319, — Letzerer
(Ignaz), Crinnerunacn auS und an Pilsen
(Pilsen 1862, 12».) S. 9.
Zur Genealogie der Familie Pr^ichowsky.
Die Przichowsky, welche öechisch Pri>
chouskx sich schreiben, sind ein altes böh>
mischee Adelsgeschlecht, das seine Stamm»
register bis in daS 1V. Jahrhundert zurück'
führt, in welchem ein Wilhelm P. im Klat»
tauer Kreise ansälsin erscheint. Die Familie,
die sich bald i» zwei Haupt- und mehrere
Nebenlinien spaltete, war in früherer Zeit
sehr zahlreich und ihre Mitglieder bekleideten
höhere Aemter in Staats« und Krirgsdien»
sten. Besonders in letzterem standen Viele
dieses Geschlechtes. Einer derselben, Albrecht
Gugen, war kais, Oberst des Wolffenbüttcl»
schen Regiments zu Fuß, und blieb am
4. August 173? im Treffen bei Banialuke in
Vosnim. Cin Johann Kar l wurde für
seine seit INlN im kais. Heere geleisteten
Dienste in den böhmischen Freibnrnstcmd erho»
ben. Anton P, von einer anderen Linie und
der Vater des nachmaligen Präger ltrzbischofs
Anton Peter »'. o. Obigen) wurde am
3. März 1704 in den Freiherr»stand und seine
drei Söhne Johann Wenzel, Anton
Peter und Felir Ladislaus am 2. April
I7ü2 in den Ncichsgraftiistand erhoben. Die
verschiedenen Linien führten nach ihren uer»
schiedcnen Besitzungen, als nach dem Ritter»
siye SuoyMn (Schweissing), nach der Herr»
schaft Skorzit und nach dem Nute Kiuasse»
govicz ihre Beinamen. Ein Nebenzweig die>
se2 Geschlechtes blühte zu Anbeginn des
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon