Seite - 39 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
39
schieden und freisinnig, als praktisch und
einsichtsvoll aus. Als der Tntwurf deS
deutschen Handelsgesetzes in Nürnberg
berathen wurde, brachte der „Tagesbote"
von ihm, der allen Bewegungen auf dem
Gebiete des Handels und der Industrie
eifrig folgte, mehrere Artikel, die, was
Kritik, Uebecblick und Zusammenfassung
betrifft, den tüchtigen, gewandten und
unterrichteten Fachmann »erriethen. Im
RathZcollegium, wie im Landtage be-
wahrte er seine Unabhängigkeit, und wie
empfindlich er auch immer gegen die
öffentliche Meinung war, so ließ er sich
doch nicht-von dem Geschrei der Partei-
organe beherrschen und that, wns er zum
Besten des Wohles der Gemeinde oder
ihrer Würde für recht, zweckmäßig oder
billig hielt, unterstützte alles, was er
sprach oder unternahm, durch rastlosen
H Verstand und
praktische Geschäftskenntniß, kurz, er war
nicht nur Bürgermeister, sondern auch
wirklich Bürger im vollen Sinne des
Wortes. Als er starb und sein Stellver»
treter (Dr. Bslsky) die Nachricht seines
Todes veröffentlichte, so sckrieb dieser in
der Todesbenachrichtigung: „Prag ver>
lor in P. einen seiner edelsten Söhne. Er
dachte und sann nur auf das Wohl der
Stadt. Ein wahres Vorbild öffentlicher
Bürgertugenden, widmete er sich mit
seltener Aufopferung seinem schwierigen
und sorgenvollen Amte. Mit heißer Liebe
seinem Vaterlande zugethan und treu
ergeben dem Kaiser und Könige, hat er
Recht und Gesetz sowohl gegenüber dem
Einzelnen als auch der Gesammtheit red»
lich gehandhabt und in allen Zweigen
der städtischen Verwaltung auf zeitge»
mäße Verbesserungen mit rastlosem Eifer
hingewirkt. Franz Pntroß hat sich
um
seine Vaterstadt wohl verdient gemacht.
Sein Andenken bleibt in den Annalen Prags unvergänglich." Pötroß hinter»
ließ sechs Kinder, zwei Söh,'e und vier
Töchter, denen er die sorgfältigste Grzie.
hung hatte angedeihen lassen. Seine
Frau, eine Tochter des Prager Tischler»
Meisters F.eigel, starb schon vor ihm
im Jahre 1884, seme Mutter wenige
Monate vor ihm. Die Krankheit, die
ihn nach nur viertägigem Krankenlager
dahingerafft, war eine rasch verlaufende
Lungenentzündung, zu welcher
sich
dann
noch eineHirnhautentzündung gesellthatte.
Prager Zeitung 1863, Nr. 138, — Ta-
gesdote nus Böhmen 1863, Nr. 16!.
— Erinnerungen (Präger Nnterhaltungs«
blatt, 4°.) 86. Vand (1863). S 23. —
Wald Heim's I l lustr i r te Zeitung
(Wien) < 863, Nr, ?8, S, 934, — Polit ik
(Präger poli!. Blatt) 1883,, Nr. 162. —
N1»,8, d. i, die Stimme (Lechisches Potit,
Blatt) 1883, Nr. 161 u. 1«2, — ?o2 0i>,
d. i. der Beobachter (Präger Lech, polit,
Bllltt)18S3,Nr. 108. —8)avn5k nanöuF.
Naälcktur Dr. Vrant. I^ aH. Itis^er, d. i,
Conversations'Leiikon, Redigier uon Dr. Frz.
Lad. Rieger (Prag 1839, Kober. Ier, 8°.)
Nd. VI, S. 1078, Nr. 0. — öo8l:a-ino-
d. i. öechisch-mährisckes Schatzkäftlem. Ka-
lender auf daö Jahr 186t, S. 11«. —
Ueber die Leichenfeier. Bohe inia (Prager
polit. u. Unterh>iltungsbl . İ.) 18<>3, Nr, 139,
S. «61. — Der Pilsner Bote (polit,
Localblatt, 4°.) VII. Iahrg, (18«3), Nr. 49.
— Der Note aus dem Böhmerwalde (polit.
Lllcalblatt), I. Iahrg. (18«3). Nr. 2». -^
Partrcile. 1) Holzschnitt in Waldheim's
„INustrirter Zeitung" 1863, S 926, nach
einer Photographie uon Nrand eis schöner
und sehr ähnlicher Holzschnitt); — 2) Holz<
schnitt in der „öeLko-moi'kVLkä V«cki8,äui,«2
na ra^ 1863, S. Hl , aus der X. ^,. üon
Mai Müller; — 3) Lithographie, als Bei»
läge zu dcn „Erinnerungen" 1863, S- 63.
— Eine Abbildung seines Leichenbegängnisses
brachte Waldheim'S „Illustrirte Zeitung"
18L3, S, 93?, nach einer Skizze von Bar,
witziuS, — Ein bösartiges, auf die Präger
deutsche Presse gemünztes satyrisches Bild
aufPZtroß brachten seiner Zeit die in Prag
erscheinenden „Humaiiütioks 1i2t7"; V. Jahr»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon