Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 42 -
Text der Seite - 42 -
42 Mroß
er seit dem Jahre 176? war. Eine ir
lateinischer Sprache verfaßte Geschichte
der Böhmen sand bei Fachmännern
rechte Würdigung I^ die bibliographischer
Titel feiner Werke folgen weiter unten^
noch mehr aber seine von der Iab lo
nowski 'schen Gesellschaft gekrönte Preis
fchrift über die älteren Wohnsitze der
Slaven, die im Jahre 177l erschien
Die Anerkennung, welche P.'s Arbeiten
fanden, veranlaßten seine Freunde, ihm
zuzureden, daß er, um seinen Werken
einen gcößeren Leserkreis zu verschaffen,
dieselben in's Deutsche übertrage. Seme
Freunde wurden dazu insbesondere durch
die Thatsache bewogen, daß zu jener Zei<
noch kein deutsches Werk über böhmisch«
Geschichte vorhanden war. Und so ent
stand die Serie deutscher Geschichtswerkl
über Böhryen, mit welcher P. die Litern
tur in den Jahren 1770 bis 1802 be
schenkte. Daß P., wie es bei Geschichts
forschung, wo Deutung. Auslegung imme
zuletzt das subjective Ergebniß des For
schers bleiben, nicht ohne Angriffe von
Seite jener blieb, die eben anderer Mei
nung waren als der seinigen, ist selbst
verständlich, und Dobner sBd. I I I ,
S. 331). Piter sVd. XXII, S.
Voigt waren es, die nicht immer mit
Pubitschka's Ansichten übereinstimm
ten, vor allen aber war es Gelafms
Dobner, welcher in einer besonderen
Schrift: »Nxamou . . . c^
tur ot ploü^antui- äudia a ?.
8. ^. aävWgu
nb '^LLta" (?ea^ 1770. 4«.)
Pubitschka's historische Ansichten be-
kämpfte. Pubitschka hatte im I . 1788
die philosophische Doctorwürde erlangt,
lebte nach Auflösung seines Ordens als
Historiograph des Königreichs Böhmen
in Prag, wo er mehrere Male die De-
causwürde der Philosophischen Facultät bekleidete und zuletzt als Senior derselben
im Alter von 88 Jahren im'Häulaner.
kloster zu Prag starb. Die Titel der von
ihm veröffentlichten Werke sind in chro»
nologischer Folge: »Oack'o Hs H,/oann«
^«,anFH«ia" (Olmütz 1786, Fol.; neue
Ausg. ebd. 1788): — „
" (ebd. 4787, Fol.)! — n
« (Prag 1768, 4".; neue verm.
Ausg. Wien 1769, 4«.)', — „Ds «n^>
^ 4".), die oberwähnte, von der
fürstl. I ab lonow Ski'schen Gesellschaft
gekrönte Preiöschrift', — „-
ii 1772, 8".); —
«ae «/oemnes cis
z li.Ilchnnn u
(Prag 1791); — „GlMNlllugiüch,: Ocschichte
Nähmen« mW tlln Zlnuen". Theil I—III ,
IV, 1. u. 2. Abthlg„V, 1. u. L.Abthlg..
VI , 1.. 2. u. 3. Abthlg., zusammen
10 Bände (Prag 1770-1808, 4<».. mit
K. K.), wovon der 1. die Geschichte des
heidnischen Böhmen, der 2. jene unter
den ersten christlichen Herzogen, der 3.
unter den ersten Prager Bischöfen, der 4.
jene unter den ersten Königen biS zum
Erläschen der Przemysliden, der 8. die
Ereignisse in Böhmen bis zum Tode des
Königs Wenzel und d'er 6. bis zu den
Zelten des Kaisers Ferdinand I I . ent»
hält. Der Tod hinderte P. an der Voll»
ndung seines GeschichtswerkeZ. Daß das»
elbe, nachdem PalackF die Geschichte
Vöhmens schrieb, nur mehr literar-histo-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon