Seite - 49 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 49 -
Text der Seite - 49 -
Puchner H
lien bearbeitet und wurde derselbe von
Wenzel Hanka nach Puchmayer's
Tode im Jahre 1821 herausgegeben. In
Handschrift hat er außer poetischen Ar»
beiten eine Vergleichung der böhmische»
Sprache mit der polnischen hinterlassen.
P. erscheint in den verschiedenen deutschen
und öechischen Quellen verschieden, und
zwar Pnchmajer, P u chmayr, Pu ch>
mayer, sogar Pnchmyr geschrieben.
(Hormayr's) Archiv für Geschichte, Stnti«
stil. Literatur und Kunst (Wien, 4».) Jahr«,
1824, Nr. >'.>, S. t« l : „Nekrolon". — Qcstei>
reichischc Na t ionnl 'En ryklupndicvon
Giäffcr uud sszikann (Wien !825, 8°.)
Vd. IV , S, !!2<>. — Wenzia (Joseph),
Vlicke über daö böhmische Volk, seine Gc>
schichte und Literatur (Leipzia >«üs, Arand-
stätter, «°.) S. l^l). — Oesterreich im
Jahre llN<>, Von einem österreichischen Ttaat«<
mnnne (Leipzig l«<«, Otto Miiinnd. ar, 8°.)
Vb, 17, T, !>2^ soaselbst wird Puchmnürr
als „der eigentliche Wiedcrcrwtcker der böh-
mischen Dichtkunst" bezeichnet, j — .s«,^»«?»».
s'./n«.^, Ilisitnl'lc N<,urn,t,ur/ ><<:!ilcl', d. i. (He-
schichte der böhmischen Literalur (Pra» lt>4!»,
.sil^iüu!, 4".) Zweite, von W. M, Tomck
besorgte Aussnabe, E. <!l<>, — «vi'-tn?.«!'
(Lechischea illustr, Vlalt, Pra.i, l l . Fol,) <«<!!».
Nr, 2ü, S. lUl »,, f,. ^^,»t. ,7,u-s>!>Iav 1'unll-
Iunnbunzlau ersch i^nenoeö Vlalt, ^",> l«!!2,
Nr, 2.'! u. f ' ,,^,!!<<>>,l» I'Nl'Ixnlv^ur <l i>n-
8<>>>oln ^u!l,> v liullnlüi", d, i, Anton Puch>
mc>)cr und sein Wirken zu Madnitz, von Fr.
Dr. 1?i'luit. l.lui. 1l.lo«ur, d. i. Cunuersa»
Nic« er <Pras> l«U'.>. Kober, Lcx,«".) Vd. VI,
S. 1NN3. — ^cirträlc. l) Nach eincm gleich»
zeitiacn Vildnih «ez. von Ios. T
im Holzschnitt im „Kv5t>,?.«i'" !«<>!», S.
— 2) i„, Holzschnitt auf eincm Tableau »nt
anderen berühmten Böhmen, unterschrieben
Puchner, Anton Freiherr von (k. k.
General der Caval ler ie und (5om>
mandeur des Marin Theresi^n-Ordenö,
geb. zu Schemnitz 11.November 1779,
gest. zu Wien 28. December 18^2). Puchner
Sohn eines ungarischen Edelmanns, ver»
brachte er seine erste Jugend in Schein»
nitz unter der Führung seiner, Mutter
und im steten vertrautesten Umgänge
mit der Familie des dortigen ersten Berg.
arztes Dr. I . G. Hoff inger, dessen
gastfreies Haus damals der Gammel»
Punct der vielen, au« allen Ländern zum
Besuche der Schemniher Werke gekomme»
nen Naturforscher und Montanisten war.
Dieß, die herrliche Lage der Stadt und
der Einfluß seines mit den Hoffinger-
schen Söhnen gemeinschaftlichen Lehrers
Wolny, der mit seinen Zöglingen tage»
lang botanische Streifungen hielt, weckte
in dem Knaben frühe den lebendigsten
Natursinn, der ihn sein ganzes Leben
lang begleitete. 1799. damals 20 Jahre
alt, kam er als Lieutenant zur ungari»
schen Nobelgarde nach Wien, 1801, nach
Vollendung des Curses, zum 8. Ehevaui»
legers-Negiment Kinsky. Die Kriege sei»
ner Zeit gaben dem jungen Offtcier bald
Gelegenheit, sich hervorzuthun, so uer>
hinderte er am 17. October 1803 in der
Schlacht bei Nördlingen als Oberlieute»
nant durch Ueberfall deS Klosters Kirch-
heim die Vereinigung eines französischen
ssarpö. Im Jahre 1809 als Rittmeister
bei dem Herzog Braunschweig>Oels
zugetheilt, zeichnete er sich bei Nackod
und dann in der Schlacht bei Znaim
aus, wo er mit 190 Reitern dem Feinde
erfolgreich in die Flanken fiel. I n den
glorreichen Tagen deS September und
October 1813 war er ununterbrochen
und in hervorragender Weise thätig, so
am 13. September bei Dippoldiswalde
in einem RecognoSzirungSgefechte', am
22. September übersiel, er, dem Kosaken
Ataman Platof f zugetheilt, Frauen-
stein', am 28. September erkämpfte er
sich im Gefechte bei Altenburg und Zeitz
durch seine Umsicht und Bravour das
o. Würz bach. biogr.Leriton, XXIV. IMdr. 24. Jänner ll>?2.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon