Seite - 60 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 60 -
Text der Seite - 60 -
Mtner 60
stellungen von allen Zeiten. Die gastlich
Aufnahme, die er !n den Häusern de
«sten Vankierg, wie S i lem, Vor
wert. Hutwalker, Ernst Merk
Wesselhof, vor Allem aber bei de>
zwei kunstsinnigen Brüdern Gustav und
Cäsar Godefroy fand, blieb nich
ohne nachhaltigen Einfluß auf den streb
samen Künstler, der auch seinerseits dei
Werth, den man ihm beilegte, zu recht,
fertigen bemüht war. Die Brüder Go
defcoy. die ersten Nheder Hamburgs
stellten dem Künstler alle ihre Schiffe zu
Verfügung, wo immer er eines begegnen
mochte, es stand ihm frei, eS zu benutzen
Alle Capitäne, alle Agenten wurden so
fort angewiesen, ihn unentgeltlich auf
zunchmen und ihm in Allem Vorschu
zu leisten. Dem Künstler blieb es über.
lassen, nach seiner Heimkehr eS mit se
nem Talente nach eigenem Ermessen aus
zugleichen. So schiffte sich deim P. i>
Frühling 1851 auf dem Schiffe „A
fied" , einer Barke von 800 Tonne,
Gehalt, in Glückstadt ein und macht
um daS Cau Horn zuerst die Reise nach
Valparaiso, wo er nach 1l)4tägigec Fahr
landete. Schon auf die Reise halte er
viele Bestellungen mitgenommen, neue
erwarteten ihn bei seiner Ankunft. Fünf
Monate verweilte er nun auf festem
Lande, fleißig arbeitend. Zu Anbeginn
des Jahres 1832 unternahm P. mit der
Go d e fr o y'schen Brigg „Charlotte"
eine zweite Reise, dieses Mal nach den
Freundschaftöinseln und nach Otahaiti
und kehlte im August nach Valparaiso
zurück. Selbstverständlich war die künst-
lerische Ausbeute dieser Reisen eine be-
deutende. Von da unternahm er auch
Ausflüge in das Innere deS Landes, und
zwar über die Cordilleren, schiffte sich An>
fang 1883 auf einem Dampfer ein, mit
welchem er längs der Westküste von Süd» Püttner
amerika durch Chili, Bolivien, Peru bis
nach Panama, dann über den Isthmus von
Panama nach Westindien fuhr und auf
einer Strecke von 2000 Meilen per Eisen»
bahn die Vereinigten Staaten bis an den
oberen Missisippi besuchte, worauf er im
Herbste über England nach Hamburg zu-
rückkehlte. Dort uerweilte nunP. längere
Zeitund maltenebst vielen anderen mehrere
Bilder für Godefroys. Die meisten sei.
ner Arbeiten aus dieser Zeit befinden sich
in Hamburg und England. Im Jahre
1884 verließ P. Hamburg und kehrte nach
Oesterreich zurück, verweilte aber nur
kurze Zeit daselbst, sondern machte Reisen
nach Belgien und Holland und malte in
Amsterdam zwei große Seebilder: „Mo.
tive von den Südseeinseln" und „Sturm
am Cap Horn", welche von Sr. Maje.
stät dem Kaiser Franz Joseph für
die Beluedere.Gallerie angekauft wurden.
Im Jahre 1838 kehrte er nach Ocster-
reich zurück, wo er seither seinen blei-
benden Aufenthalt nahm, aber öfter
Kunstausflüge, insbesondere nach Italien
unternahm,' so im Jahre 1887, wo
er im Gefolge Sr. Majestät deS Kai»
sers nach Venedig fuhr und daselbst ein
Lagunenbild für das Belvedere malte.
Im Jahre 1864 begab er sich im kaiser-
lichen Auftrage nach Helgoland, um
Studien für ein großes Bild zu machen,
nach dessen Vollendung er im Jahre l86li
um Hof»Marinemaler ernannt wurde.
Im Jahre 1866 bereiste er Dalmatien
nd nach der Seeschlacht bei Lissa begab
r sich im Allerh. Auftrage zur kaiserlichen
Vscadre, bei welcher er behufs seiner
Studien zwei Monate verweilte. Alsdann
'ehrte er nach Wien zurück. I n den letzten
Jahren wendete er sich einem neuem, biü
ahin von ihm nicht gepflegten Kunst-
weige. nämlich der Restauration alter
Gemälde zu. Die Sache verhält sich so.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon