Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 63 -

Püttner 63 Puff — 1871: „Der lchtc — „Ztrrnid bci Mandbelenchtung" (280 si.)' — „Marine" (130 si.); — „V°r dem alten ZtMtlMe" (800 fi.)', — „Zun- nlnnnterglnig an der Küste Urnsiel2" (500 fl.)' — „GcmittcrLtnrm im Huchgrliirsse" (180 sl.)' — zwei „WintcrlandkichnNln"; — „Nlmegtc Zee". Püt tner zählt zu den besten deutschen Künstlern der Gegenwart und nimmt als Marinemaler eine hervorra» gende Stelle in der Kunstwelt ein. Bald nach seiner Rückkehr auö Amerika ver> malte er sich mit Mistreß I n c l e d o n , einer gebornen Engländerin, Enkelin des berühmten englischen Sängers Charles I n c l e d o n. Der Künstler, seinem Aeußeren nach eine staatliche Erscheinung, tritt bescheiden, wenngleich mit dem edlen Selbstbewußtsein seiner Tüchtigkeit alü Künstler, auf. Mehr schweigsam alü red- sclig, läßt er durch seine oft kaustischen Bemerkungen einen Blick in sein Inneres thun. So z. B. erzählt einer seiner Bio- grafthen Folgendes. Von einem Besucher gefragt, warum er nie seine Orden trage — der Frager ging von der Voraus» setzung auS, der Hof.Marinemaler sei gewiß mehrfach decorirt — entgegnete P.: „weil ich keinen habe, dafür besitze ich einige Hauskreuze, die ich bei jeder Gelegenheit mit Stolz vorweise (seine Familie meinend), diese sind zwar nicht in Gold und mit Edelsteinen gefaßt, aber jedes trägt einen für mich unschätz» baren Edelstein im Herzen". — Ein an» deres Mal wunderte sich ein Freund dem Künstler gegenüber, daß ein gewisser X., der sich als Kunstmacen geberdete und stark in Protection mache, jetzt über P. so schimpfe, ihn einen Patzer nenne u. s. w., nachdem er ihn doch vor vielen Jahren so überschwenglich gelobt. „Sehen sie, entgegnete P., das ist leicht erklärt, da- mals, als er mich lobte, war 3. ein jun- ger E . . ., jetzt, da er mich tadelt, ist er ein alter E . . ." Eine Aeußerung, aus welcher sich wahrhaftig manche gcm^ eigenthümlichen Erscheinungen im öster» reichifchen Kunstleben erklären lassen. Wiener Zei tung 1853, Nr. 303; dieselbe >8»1, Abendblatt, Nr, 1»»: „Au« einem Atelirr"; 18«i, Nr. 134; 18s>5, Nr. 123. — Ueber Land und Meer (Stuttgart, Hall» dn-ger, Fol„) XIV. Band (l8U3), Nr. 37. S, «8«, — Ncueö I r c m d e n-B l a t t (Wien, 4°.) i86?, Nr. 621 „Püttner'e Gemälde: „Die Seeschlacht bei L'ssa',, — Fremden-Blatt . HerauSa. uon Gust. Heine (Wien, 4<>.) 18U5, Nr. l35; I8«7, Nr. 73; 18«». Nr. 47. i» den „Kunsinotizen", — Sücs ia (in Teschcn erscheinende« polit. Vlatt) 18Ü4, Nr. 24. — Waldheim'e Illustrirle Zeitung (Wien, kl. Fol.) l»«2, S. 3l3i „An der Küste von Neapel". — Kataloge der Illhreö-Auöstcl' lungen i» der k, k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien <84L, 1844 1«4">. 184L, 184», 1«8I», 18!>8 u. <839. — Katnlone der MonatL-Auöstrllungen des österreichischen KunstuereinL 1853, Februar, März. Mai, Octoder, December; 185«, März,) Mai, Juni, October, December; 1857, Mai. Juni, August, Ortobci, Noucmber; 1838, Iäoner, Februar, Mnrz, October, November, December; 18!»U, Jänner, October; 18»0, Februar, März, September. October; 1861, Jänner, Februar, April, September; 18<>2, April, December; 18<>3, Februar; !»l>4, Juli-, Il>!!8, Juli, December, 180», Jänner, Juni, Nouembcr, Deccmbcr; 187U, März, Juni, Juli, December; !87I, Februar, März, Mai, — I^umi!- (beiletrist. Wochenblatt in üechi» chischer Sprache, schm, 4«.) 1834, S. 13. Puff, Nndolph Gustav (Schrift, steller, geb. zu Holzbau eregg nächst Großflorian im Marburger Kreise Steier» marks am 10. Juli 1808, gest. zu Mar- bürg 20. Ixni 1868). Aus einer seit ein paar Jahrhunderten in der Steier» mark ansäßigen Familie, die in den ver> schiedeneil Kriegen und endlich durch i>as Finanzpatent vom Jahre 13l1 den letz» tcn Nest- ihres VermögenS eingebüßt. Puff's Vater lebte als ständischer Be. amter in Gral). Die unteren Schulen
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich