Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 67 -

Pugnetti 67 PuKseH insbesondere als Commandant des österiei- chisch'serbischen Armeecorps in Ungarn im 1.1849 erkämpft hatte, den Statuten des Or- dens gemäß mit Diplom vom 21. Mai 1833 in den erbländisch-österreichischen Freiherrn« stand erhoben, Joseph Freiherr von Puffer ist seit 30. Jänner 1843 mit Rosa Creäsmlia gebornen Fegl-tzarlmunn (geb. 28. December 1826), die sich gleichfalls durch ihren Heroismus auf den Schlachtfeldern an den Römerschan» zen in Ungarn ausgezeichnet hat, uermält, und stammt aus dieser Ehe ein Sohn Kar l Ferdinand (geb. 26, October 1884), — Map. pen, Quadrirter Schild mit silbernem Mittel« schild. In diesem 3 (2 über 1) Pontons (Vrückenkähne). Hauptschild. 1 und 4: in Roth ein vorwärts gekehrter Mann ohne Arme, mit eng anliegendem Wauuns und mit einem Kremphut, der mit einer Straußen- feder besteckt ist, auf dem Haupte; 2 und 3: in Blau zwei andreaskreuzweise gelegte Schwer» ter, dere» Spitzen aufwärts gekehrt sind. Auf dem Schilde ruht die Freihcrrnkrone, auf welcher sich drei gekrönte Turmerhelme erhe> ben. Auf der Krone des ersten steht der ge< stümmelte Manu, auf der zweiten ein offener Adlerflug und auf der dritten ein einwärts gekehrter, schwertschwingender, geharnischter Arm. Die Helm decken des rechten Helms und des mittleren zur rechten Seite sind roth, des linken Helms und des mittleren zur linken Seite blau, sämmtlich mit Silber unterlegt. Meiherrnstands'Diplom clclo. 2t.Mai l833. — Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlich en Häuser (Gotha, Just, Perthcö, 32°) IX. Jahrgang (1«!5A), S. NN1.) PllMtti, Rudolph Freiherr s k. k. General-Major und Ritter des Maria TheresieN'Ordens, geb. zu Olmütz im Jahre 1718, gest. zu Tyrnau, 1. Juli 1771). Sein Vater war Artiller!e>Oberst in kaiserlichen Diensten und in den Frei- Herrnstand erhoben worden. Der Sohn trat im Jahre 1740 in die kaiserliche Armee. Er machte im Dragoner-Regimente HefseN'Darmstadt den Erbfolgekrieg mit Bei Kollin, damals Oberstlieutenant drang er der erste in ein feindliches Ba taillon ein, und später bei Breslar zeichnete er sich durch seine Tapferkei ganz besonders aus. M gerieth daselbst auch in Gefangenschaft, wurde aber ranzionirt und zum Obersten im Regimente befördert. Bei Hochkirch, 13./14. October 1788, griff er an der Spitze seines Re» giments die feindliche Kavallerie und Infanterie zu wiederholten Malen an, warf sie zurück und eroberte 2 Fahnen. Eine im Kampfe erhaltene W linde hinderte hn nicht, so lange bei der Trupp? aus» zuhairen, bis er des errungenen Vor> theils gewiß war. P. wurde dafür in der 8. Promotion (23. Jänner 1760) mit dem Ritterkreuze des Maria Theresten- Ordens ausgezeichnet. Eine nicht minder hervorragende Waffenthat führte P. im Treffen bei Greifenberg aus, indem er ein auf dem Rückzüge begriffenes feind» liches Grenadier-Nataillon einholte und theils zusammenhieb, theils gefangen nahm.P. wurde dann zum General-Major befördert und starb als solcher im Alter von 83 Jahren. Hirtenfeld (I.), Der Militar>Maiill There» siewOrden und seine Mitglieder (Wien 183?, Staatsdruckerei, kl. 4°.) S. 9N u. 1728. Pllhar, Iuä,n, stehe: Pucher, Andreas, in den Quellen, S. 44 dieses Bandes. Püksetz von MlN'ski, Hermann (k. k. Geni e>H auptmann, geb. zu N ovi> grad in der Militärgrenze im I . 1827, gest. 23. November 1888). Sein Vater war Vicegespan und Bezirksvorstand des Agramer Comitates. Der Sohn erhielt seine militärische Ausbildung in der Wiener Ingenieur'Nkademie. Bald nach seinem Austritte aus derselben bot' sich ihm Gelegenheit, in dem Bürgerkriege, der 1848 und 1849 Ungarn zerwühlte, sich hervorzuthun. Er war bei der in Ungarn einrückenden Armee eingetheilt. Der da- mals 20jährige Ofsicier hatte Befehl ei- halten, eine Brücke über die Mur zu schlagen. Bei Ausführung dieses Befehls
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich