Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 69 -

Pulciani die Lotlocasse zu retten — die goldene Verdienstmedaille mit Kette. Aus seiner Ehe mit El isabeth Banzold i de MonteQl ivo entsprangenneunKinder, unter diesen Alphons. Pu lc ian i A l» phons besuchte die Volksschule in Botzen, betrat 4808 das Gymnasium und erlangte durch Vermittlung des damals in Südtirol commandirenden französischen Generals B a r a g ua i d'H i l l i e r s einen unentgelt» lichen Platz im Lyceum zu Verona. Die Er» ziehung in diesem Institute war auf Bil» düng zum Militärstcmde gerichtet. Im I . 1816 begab sich P. nach Innsbruck, wo er das Studium der Rechte begann und da» selbst durch drei Jahre fortsetzte, das vierte Jahr hörte er zu Pauia, wo er dann auch am 3. August 1820 die juridische Docto» würde erlangte. Von Pavia zurückgekehrt, nahm er zu Bohen die Aduocatenpraxis', im Februar 1823 trat er als Actunr bei dem politisch» ökonomischen Stadt» Magistrate in Votzen ein, in welcher Stel» lung er bis 14. März 1824 verblieb. Im nämlichen Jahre noch erhielt er eine Advocatmstelle in Buren und blieb da» selbst bis 1828, in welchem Jahre ihm eine Advocatmstelle in Innsbruck uer» liehen wurde. Diese bekleidete er bis an sein Lebensende, versah jedoch überdieß verschiedene Gemeinde»Aemtor und Ve» trauensstellen; so wurde er im Jahre 1831 bei der definitiven Organisirung der Armencommisßon zum Mitgliede für die Bearbeitung juridischer Gegenstände gewählt' wurde ihm im August 1833 die Vertretung der Stadtcommune Innsbruck und der ihr zustehenden Kirchen und milden Stiftungen übertragen und er im October d. I . zum Ausschußmitgliede der Sparcasse-Direction, im Jahre 1848 zum ersten Substituten der Vertrauens- männer und bald darauf als Vertrauens» mann in den Landtag gewählt und im October 1849 zum Mitglied der Grund» entlastungs'Kreiscommission in der Eigen» schaft eines Vertreters der höher Berech» tigten ernannt. Seine Hauptthatigkeit entfaltete aber P. in kirchlichen Dingen; so führte er die barmherzigen Schwe» stein in Innsbruck ein; als in Deutsch- land durch Buß im Jahre 1848 der Pius'Verein in'ö Leben gerufen wurde, war es P., der denselben Gedanken er» faßte und alle Energie entfaltete, einen Zweigverein auf den Tirolerboden zu verpflanzen. Vier Inhre hindurch stand er an der Spitze desselben und fun» girte in der fünften, zu Linz abgehaltenen Generalversammlung sämmtlicher Vereine Deutschlands, als Vice»Präsident. Unter P.'s Oberleitung brachte dieser Verein die von 123.0W Tirolern unterfe» tigte Riesenpetition, die Einheit des Glaubens im Lande zu erhalten, zu Stande. Ferner entstanden unter sei» ner Leitung gleichsam als Ausflüße des bereits bestehenden katholischen Spar» Vereins die Wohlthätigkeits»Vereine des h. Vincenz und der h. Elisabeth, die in vier Jahren eine Summe von 24.090 fl. den Armen zukommen ließen, ferner das Unterstützungscomit« für arme studirende Jünglinge, die Sparanftalt für Tag» werker und Dienstboten, die unentgeltliche Leihbibliothek des katholischen Vereins zur Verbreitung einer guten Lectüre und der katholische Gesellm-Verein. Die wenigen Stunden seiner Muße widmete er kleinen literarischen Arbeiten in Prosa und ge- bundener Rede, welche nach seinem Tode auch unter dem Titel: „ Nachklänge Nortoi's AlpllllnS uan Pulr inni. Gesammelt nnk . . . hernnsgegelien nun einem «einer Freunde" (Inns» brück 1833, Felicicm Rauch, 12«.) er> schienen sind. Sie enthalten zum Theile lyrische, darunter einige religiöse Gedichte und mehrere prosaische Aufsätze. Die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich