Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 77 -

77 1880, gest. zu Pesth 1866); Kar l (geb zu London 1883); Polyxena (geb. z London 1887) und Gar iba ld i (geb zu Turin 486!), Gar ibaldi 's Tau ling, dem zu Ehren er auch diesen Name führt. Ungarns Männer der Zeit. Biografie und Karakteristiken hervorragendster Person lichkeitcn. Aus der Feder eines Unabhängige (Prag 1862, U, O, Steinhauser, k!. 8°, S. !>l u. f, — Männer der Zeit. Biogra phisches Lexikon der Gegenwart (ZeipZig 1 C, N. Lorck, 4",) I I . Serie, Sp. 343, — Levitschnigg (Heinrich Ritter uon), Kos« suth und seine Banuerschaft, Silhouetten au dem Nachmärz in Ungarn (Pesth l830, G Heckenast, «».) Nd, I I , S, 30, — Nngarni politische Charaktere, Gezeichnet von F, N (Mainz <85l, I . G, Wirth Sühn, 8",) S. N8 — Vehse (Eduard Vi-,), Geschichte be deutschen Höfe seit der Reformation (Ham bürg, Hoffmann und Campe, kl, 8",) Abthei lung: „Oesterreichs Hof und Adel", Bd. XI S. l!i4. — A u fzei ch n u n g r n eines Honuüd (Leipzig i»!>N, F, W. Grunow, 8«,): „Amt liche Vegrüüdung des Todesurtheils gegei ' Batthyany und deren Widerlegung durch Pulözky", — Schlesiüner (Mai), Aus Ungarn (Verlin 18!,!», Franz Dunckec, 8»,), im 1«. Capitel, — In der historischen Ein- leitung zu dem Buche: „Aus dem Tagebuche einer ungarischen Dame", — Croquis auü Ungarn (Leipzig l84il, O. Wigand, kl. «»,) Bd, I , S, lA3. — Der Osten (Wiener Pcirtciblatt, 4»,), redigiit uon Bresnitz, l8Ul, Nr, ^S: „Das Duell Czcl'natony'Pulözky". — F r emden > Vla t t. Herausgegeben von Gustav Heine (Wien, Ä",) !8«5, Nr, 1UÜ; 18s»s», Nr, 246, 23U, 284, 238; 18«?, Nr. 34.- „Pulszky üb« die un- garischen Staatsmänner"; !8<i8, Nc. 287; I8!»9, Nr. 8 u. 9 ^theils in den politischen Tagesnotizen, theils in besonderen Artikeln, über die Erkrankung seiner Frau, über seine Flucht aus Wien, sein Duell mit Iokay n, m. a,^. — NeucL Fremdrn - B la t t (Wien, 4°,) 18LL, Nr. 283, im „Nachtrag". — Neue freie Presse (Wiener polit, Blatt) 18ll«, Nr. 734- „Pulszky'L Rückkehr"; Nr, 741: „Ein Vielgeprüfter"; Nr. ?LL.- „PulZzky"; 1887, Nr. 972- „Rothe und schwarze 3!e. action". — Presse (Wiener polit. Blatt) 1866, Nr. 264: „Franz Pulszky". —«Pest er Lloyd (deutsches polit. Blatt) <6Ni. Nr, lS2, im Feuilleton: „Vriefe auL dem Eril". — i r ä k. N!etra^.F7Ü^tönisu>'. ^02««/, d, i. Ungarische Schriftsteller. Samm> lung uon Lebensbeschreibungen. Von Jacob Ferenrzy und Ios. Daniel ik (Pesth 183,,, Gust. Emich, 8».) I, Theil, S. 374. — Heimat, Bilder- und Biographien-Album, herausgegeben uonStephanSa rkady (Wien l867, Leop. Sommer, 4") —I l iuLt ra tug, I^onclon Na-n'5, ^u!^ !l), j838, p. 28: „1Iiy pulL^I:? F6ML°° smit mehreren Abbil- dungen^, — Porträt. Von Marastoni l!> thogrciphirt in Sarkady'ö ,,11^'nal" (4«.). Plllszkl), Therese (S chriftstelleri n, geb. zu Wien im Jahre 1819, gest. zu Pesth 4. September 1866). Die Tochter eines ansehnlichen Wiener Banquiers, wurde sie von ihrer Mutter Henri ette, einer gebornen Franksurterin, sorgfältig erzogen. Von ausgezeichneten Lehrern in verschiedenen Fächern gebildet, zeigte sie frühzeitig einen entschiedenen Hang für ernstere Studien. Wesentlich wurde diese Richtung genährt durch das gesellige Leben in ihrem Weinhause, in welchem fremde und einheimische Vertreter der Kunst und Wissenschaft eine gastliche Stätte fanden. Der fortgesetzte Umgang mit den Auserwählten der Menschheit konnte auf das empfängliche Gemüth der Jungfrau nur im hohen Grade anregend wirken und sie zuletzt selbst zum Schaffen ermuntern. Kurz vor Ausbruch der März» Revolution 1848 reichte fie dem damals 34jährigen PulSzky, der sich als Politi. er und Publicist bereits zu jener Zeit einen ltamen gemacht, die Hand und theilte !un mit ihm die Geschicke, welche ihm n den Bedrängnissen seines Vaterlandes ufielen, und zuletzt das Exil. Wahrend er achtzehnjährigen Dauer desselben unterstützte sie ihren Gatten, als dieser
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich