Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 88 -
Text der Seite - 88 -
Purgftall 88
N«V) ull» der böhmischen Linie, ein Sohn
Johann Gottfried's, der, nachdem cr in
mefrelm Feldzügen gedient, Kreilhaufttmnnn
tcs Moldauer Kreises wurde, Michael I°>
sepb diente als Rittmeister bei Darmstadt»
Kürassieren und starb im Jahre l?03 an sei»
nen bei Liebersbach empfangenen Wunden.—
19, Moriz u°n.P,, ein Sohn Joachim's
uon P. au« dessen Ehe mit Katharina
Ungnad von W eissen wolf f , einer der
ausgezeichnetsten Diplomaten zu Anfang des
16, Jahrhunderts, war zugleich mit seinem Vet.
terTigmuno u. Herderstein s^ Vd. VI I I ,
3, 342, Nr. 6»), dann mit Georg uon
Thurn, Georg Tchnißenb aumer, Di°.
Jacob Oesler und dem berühmten Conrad
Peutinger beihciügt an der Eröffnung eei
ältesten diplomatischen Beziehungen zwischen
Oesterreich und Rußland, an dem uon Ma°
t im i l i an l . eingeschlagenen politischen Sy<
stem gegen den Norden und an den Einlei»
tungen dazu in der im Juli 1313 zwischen
Mai , dem Könige Sigmund uon Polen
und Wladislaw uon Böhmen und Ungarn
veranstalteten Zusammenkunft, Von Kaiser
Karl V. erhielt M o r i ; zum Lohne für
scine dem Ttaate nekisteien Tiensie die krai'
ncrische Pflege Reifniz. Auch brachte Mor iz
^on den G^rlachstcincn die in Krain gelegene
Herrschaft Krup an sich, oo» der die Purg.
stall in dcc Folge den ihnen im Ia^re 1l>82
durch Ferdinand I I . verliehenen Frei»
herrnti iel führten. Moriz war mit Unr.
ganitza, Erbtochter des'Hauses Versuchst«,,,
vermalt und nahm die drei schwarzen 2trau>
ßeniedern und die Doppelhacke mit golLenem
Stiel aus deren Wappen in das seine auf,
wie er dasselbe auch mit deM Wappen der in,
I , 134« erloschenen Herren uon Gräh, näm>
lich mit dem rothen Ochsen mit dem goldenen
Nasenrwg vermehrt hatte, — 30. Peter uon
P. wurde im Jahre iä8t zum Abt des Ci>
stercienserstiftes Rain erwählt und ist in der
Reihe der Nebte desselben der XIX. Im
Jahre N09 gab er alterShalder seine Würde
auf und starb bald darnach, Unter den von
diesem Abte urkundlich eingeführten Einiich.
timgcn ist jene bemerkenswert!), welche das
Maß und Gewicht des Getreides in Krain,
fcrner tie Verbindlichkeiten der Bauern an
Tteuern und Gaben, welche nn sein Gottes«
haus zu entrichten sind, aber auch ihre Rechte
feststellt.— 2l. Regina Gräfin Purgstall ,
eine geborne Gal ler, und zwar Tochter
der Katharina Gal ler, gebornen Freiin Wechsler, verwitweten Frau zu Niegers,
bürg und Lichtenegg, Hie und da erscheint
Regina, welche die erste Gemalin des Gra<
fen Johann Ernst Purgstal l ll- d,
Nr, i3^I war, als Erbauerin der Niegers'
bürg. Doch ist dieß ein Irrthum, denn ihre
Mutter Kathar ina erbaute diese Akropolis
der Steiermack. Ober den Thoren des Schlos»
ses besagen es folgende Verse:
Auf Gottes Gnad' und miloes Geben,
steht all mein Hoffnung und mein Leben;
Katharina Gallerin, gebornc Wechslerin,
Freyinn, Frau zu Niegkhersburg und
Lichtenegk, Wittib,
Was ich in -IL Jahren hab lasen pauen,
ist wohl zu sehen und zu schauen.
Kain Heller mich nicht reuen thuet, ich
mains dem Vaterland zu Guet lllüi. —
22. Sigmund Friedrich uon P., von der
böhmischen Linie, lebte im l7, Jahrhunderte
und war ein Sohn ihres Stifters Kar l V.,
war, wie sein Ahnherr Erasmus ss. d.
- Nr. »1 seiner Riesengroße und Stärke wegen
beeühmt. Auch er zerbrach Hufeisen, lud stc>
ben erwachsene Personen auf seine Schultern
und trug zwei Mörser, jeder mehrere Cmmer
schwer, die Treppen hinauf, Er starb, erst
28 Jahre alt und unuermält. — 2». Volk-
mar uon P. (gest. 4342) eröffnete im
Jahre 1232, nachdem Heinrich, Präten>
oent uon Böhmen und Polen und Vatcr
Margarethen's mit der Maliltasch«.', der
letzte' uom Görzischon Mannsstamme, mit
Tod abgegangen war, die Reihe der tiroli'
schcn Landeshauptleute und Burggrafen uon
Tirol, als dieses zuerst an Luremburg, dann
aber an dessen Nebenbul'lcr, die Wittclöba'
cher, durch Margarethen's zweiten Ge<
mal, Ludwig uon Brandenburg, cinen
Hohn des Kaisers Ludwig oes Bayern,
übergegangen war. An der Stelle seines
eigentlichen Geschicchtiwappcns fi'iurte er in
den nämlichen Farben eincn zum Kamufc
aufgerichteten Drachen, — 24, Wenzel
Johann Gottfried Graf P. s,sieb> Liesen
S. !w). — 23. Wenzel Gottfr ied Na-
phael lsiehe diesen S. 92, im Te,rte), —
26, Wenzel Kar l Graf P. (geb. zu Prag
1631) aus der böhmischen Linie, diente unicr
drei Königen, Leop o ld I,, Joseph I,,und
Kar l VI, als Edelknabe, Kämmerer, Landes'
hauptmann in Görz unll Obersthofmarschall; in
seiner Jugend hatte er im Felde gedient, dann
war er 18 Jahre innerü^erreichischer Regie»
rungstllth, später geheim« Rath, Im Jahre
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon