Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 112 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 112 -

Bild der Seite - 112 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 112 -

Puttet Picher tmWN des zoologisch-botanischenVereines von ihm den Aufsatz: „Orualil!, Le»- seri bei Baden". P. war zuletzt CuftoS» Adjunct am k. k. Naturaliencabinet in Wim, und starb im Alter von erst 38 Jahren. Sein reiches und werthvolles Herbar befindet sich im Besitze des k. k. botanischen Cabinets. Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins m Wim (Wien l8»3, Braumüller, 8",), Bd. V, S. 60- Geschichte der Botanik in Nicdcrösterreich, von August Neilreich, Pllttet, Karl. siehe: Pulltet, Franz Karl Freiherr ^Bd. XXII I , S. 178). Puttiuati, Alexander (Bi ldhauer, geb. in der Lombardie). Zeitgenoß. Viel. leicht ein Sohndesfolgenden Franz Put» t inat i . Alexander lebte und arbeitete schon unter der österreichischen Regierung in Mailand und hat schon in den stuf» ziger Jahren die italienischen AuSstellun» gen und im Jahre 1863 auch die Aus» siellungen des österreichischen Kunstvereins in Wien mit seinen Werken beschickt. Von denselben sind besonders bemerkenswert!): „Pulli M Virginie", eine Gruppe in Mar» mor in der Mailänder Ausstellung zu Anfang der fünfziger Jahre; — zwei „Pntr'lltlMen" in der Mailänder Aus» stellunguomIahre1833; — „NaAmmllll"; — „Die Mbe tm Gngll", eine Marmor» gruppe, nach dem Gedichte von Thomas Moore, welche auf der Mailänder Aus> stellung 1838 allgemeine Anerkennung fand; — „Zlmnl ant ilem Nantilns" (amorL naritilo), ebenda im Jahre 1887; — „tne Betrachtung", Marmorstatue in natürlicher Größe, und die „GramMelt", Marmor- statue, ebenda 1888. Von dieser letzteren brachte das ^.Iduru, NLposiÄonL äi helle arti eine im Stich von Gandin i aus» geführte Abbildung. I n der November, und December.AuSstellung 1863 des österreichischen Kunstveieins war von P. ein „Hntcnknnlie", Marmorstatuette (600 ft.) zu sehen. P. zahlt zu den bes. seren Bildhauern Oberitaliens in der Gegenwart. 4».) 1853, S, 538; 1857, S. 97, u. l85,8, S. 42, — Qsuline ä'lleti itüUiML stlilüiuo, i°.) 1837, ii. 123, L 1858, F. 12l. Pttttiunti auch Putinati, Franz lM e. dai l leur, geb. in der Lombardie um das Jahr 1778-, Todesjahr unbekannt). Ein Künstler, der unter der österreichischen Regierung in Mailand arbeitete. Seine Medaillen, obgleich von ungleichem Werthe, zeigen nach dem Ansspruche von Kennern Fleiß und Genie. Von den» selben werden insbesondere gerühmt: eine Medaille mit dem Bildnisse des Pap. stes Leo XII . und dann eine zweite für die Akademie der schönen Künste in Venedig mit den Köpfen deS T iz ian und Pal ladio. Vielleicht ist der vorige Alexander Put t inat i sein Sohn. Bolzenthal , Skizzen zur Kmistncschichw der modernen Mednillexarlieit, S. lwü, — Die Künstler aller Zeiten und Völker, Ne< gönnen von Prof. Fr. Mül ler , fortssos. Uon Dr. Karl Klunziuger (Stuttgart l8U«, Ebner u, Snibcrl, gr. 8".) Bd. I I I , 2.Ü02, Putzer Edler uon ReibM, Johann (Abgeordneter des österreichischen Reichstages, geb. in Bohen im Jahre ^!8l)1), dem Handelsstande sich widmend übernahm er im Jahre 1822 von feinem Vater F lo r ian die Leitung und das Eigenthum des Handlungshauftö Jakob Holzhammer in Botzen. Er richtete nun vor Allem sein Augenmerk auf die Belebung des tirolischen Tranfitohcmdels und der inländischen Seidmindustrie. Im Jahre 1839 erhielt er das Privile- gium zur Erbauung der ersten italieni» schen Eisenbahn — von Mailand nach
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich