Seite - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
113
Monza — welche er auch in einem Zeit»
räume von acht Monaten auf eigene
Rechnung ausführte. Im Jahre 1840
gründete er in Gemeinschaft mit Stephan
Grafen Szechenyi in Pest die Pester
Walzmühlgesellschaft, betheiligte sich
hierauf am Baue der Venetianer Dampf«
mühle, an der Zuckerraffinerie in Treviso,
und an mehreren tirolischen industriellen
Unternehmungen. Nachdem er im Jahre
1882 das Walzwerk Stör« bei Cilli
erworben, erweiterte er dasselbe in den
Jahren 1888 u. 1886 bedeutend und
verband es mit dem großen Kohlenberg-
bau von Gouzze bei Tüffer. Diese
großen industriellen Unternehmungen
hinderten ihn aber nicht auch noch in
anderer Weise seinen patriotischen Sinn
zu betheiügen. So betheiligte er sich im
Jahre 1348 mit seinem einzigen Sohne
an der Tiroler Landesuertheidigung auf
dem Toial und Montebaldo und wurde
hierauf zum Commandanten der Botzner
Nationalgarde gewählt, in welcher Eigen»
schaft er einen unter den Bauern der
Umgegend angezettelten Iudenkrawall
vereitelte. Im Herbst 1848 wurde er als
Vertreter der Stadt Botzen in den ver»
stärkten tirolischen Landtag nach Inns-
bruck gesendet, verfocht dort mit Gr>
folg das Princip der konfessionellen
Gleichberechtigung und wurde beinahe
einstimmig zum Mitgliede des ständigen
Ausschuffes ernannt. Im Jahre 1880
wurde er als Vertrauensmann für Tirol
in die Bankcommiffion nach Wien be>
rufen und legte dort gegen die Berthe!»
lung von Superdividenden während der
Dauer des Zwangskourses Verwahrung
ein. Im Jahre 1889 stellte er sich, drei
Tage nach der Schlacht bei Solferino,
dem Erzherzog Kar l Ludwig von
Botzen zur unbeschränkten Verfügung
und erbot sich schriftlich zur Bildung einer Freiwilligen>Legion in Baiern —
P. ist wie es schon sein Vater war, kön.
bayerischer Consul — um selbe zur Ver-
theidigung der bayerischen Grenze nach
Südtirol zu führen, jedoch der bald da»
rauf erfolgte Friedensschluß machte die
Ausführung dieses Planes überflüssig.
Im Jahre 1861 wählte ihn die Handels»
und Gewerbekammer von Brixen zu ihrem
Vertreter auf dem Tiroler Landtage, auf
welchem er der Agitation in der Prote-
stantenfrage mit allem Nachdrucke ent>
gegentrat und in seinem Antrage in Be-
zug auf das Gesetz vom 9. April von
sämmtlichen Mitgliedern der liberalen
constitutionellen Partei unterstützt wurde.
Von dem Tiroler Landtage wurde er
alsdann in das Abgeordnetenhaus des
österreichischen Reichsrathes gewählt und
schloß sich in diesem der Partei der Un!o>
nisten an. Ueber die AdelSerhebung und
den Familienstand siehe das Nähere in
den Quellen.
Adelstands.Diplom üä°. 28. Mai 1832.
— Der Neichsrath. Biographische Skizzen
der Mitglieder des Herren» und Abgeordneten»
Hauses des österreichischen Neichsrathes (Wien
18lll, Friedrich Förster, 8°,) 2. Heft, S. 23.
Ucbcr die Familie Picher Edle «oii Neibegg.
Den Adel erwarb Ulorian Putzer (geb.
174ü, gest. 23. Juli 1833), Chtf des Han-
delshauses Holzhammer zu Botzcn in Tirol,
mit Diplom vom 28, Mai 1832, mit wel<
chem ihm zugleich das Ehrenwort Edler
von und das Prädicat Reib egg verliehen
wuwe, F lor ian Putzer hatte einen Sohn
Johann, dessen Lebensskizze oben mitgetheilt
ist, und eine Tochter, Der Sohn Johann
ist zweimal uermält; in erster Ehe (seit 1822)
mit Amm Freiin von Ingmm (geb. 18U3, gest.
184l), in zweiter Ehe (seit 1843) mit Clara
Freiin uon Aiißck (geb. 1819). Von den eilf
Kindern der ersten Che leben noch- Umalie
(geb. 1824), vermalte Baronin Unterrichtn';
Virginia (geb, 182ü), vermalte Baronin
Uannzi; — Ott i l ie (geb, 1829), vermalte
UiltonlNi — Mar ie (geb, 1834), vermalte de
Nagistris; — Filomene (geb, 183«), vermalte
von und zu Goldegg, und ein Sohn
u. Würzbach, viogr.Lerikon. XXIV. sMdr. 10. März i8?2.)
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon