Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24

Text der Seite - 114 -

Putzlücher (geb. <«2<), vermalt (seit <8»4) mit der Schwester seiner Stiefmutter, wilyesmin Ireiin uon Vüöeü (g°b. ^833). Von den neun Kindern aus Johann P.'s zweiter Vtze ist noch eine Tochter Kuiso (geb. 1843) uorhanden. — Aus Paul 's Ehe mit W i l Helm ine Freun von Kübek stammen zwei Töchter und drei Söhne. Die Namen der letzteren sind: Grich (geb. !859), Albert geb. <8«l) und Ivo (geb. 18N3). — Wap- Peu. Geoierteter Schild, l und 4: in Schwarz ein sechseckiger güldener Stern, 2 und Z: in Gold ein aus der Theilunailinie heruorwach' sender halber schwarzer Aoler Noch fei hier in Kürze beö im Volkömunde lebenden Meraner Scharfrichters Bart lmä Putzer gedacht, dessen Schwert noch in der Zenoburg ob Neran aufbewahrt wird und dessen Sage in der „Linzer Zeitung" <86<1, Nr. l9l—192, im Feuilleton! „Dtr Scharf« richter von Wewn in Tirol" von I . L. in anziehender Weise erzählt wird, Plltzlacher, Gustav Edler von (k. k. Iäger«Hauptm ann, geb. zu Prag im Jahre 1827, gest. den Heldentod in der Schlacht bei Sol fer ino 24. Juni 1889). Gin Enkel des im Jahre 1793 geadelten böhmischen Landes.Aduocaten Thomas Putzlacher. Er erhielt feine militärische Ausbildung in der k. k. In> genieur-Akademie, aus welcher er im Jahre 1846 als Cadet ausgemustert und ! in das 6. Feldjäger^Bataillon eingetheilt wurde. Im Jahre 1348 wurde er als Lieutenant in dasKaiser'Iäger'Regiment übersetzt. Daselbst machte er mit dem 1. Bataillon die Landesvertheidigung in Tirol mit und nahm an mehreren kleinen Gefechten Theil, in denen er seinen Muth und seine Umsicht zu erproben Gelegen- heit fand. Dem Feldzuge des IahreS 1849 wohnte er als Adjutant des 2. Bataillons bei, kämpfte in Piemont und that sich insbesondere in der Schlacht von No> uana bei dem Sturme auf Vase und bei Wegnahme einer Batterie hervor, wofür er mit dem Militär-Veidienstkreuze ausgezeichnet wurde. Ferner nahm er Putzlllcher Theil an der Einnahme von Livorno, an dem Zuge nach Florenz und in's Römische. Zum Oberlieutenant befördert, führte er im Römischen mehrere Streif- commanden mit Umsicht aug und machte den Zug nach San Marino mit. Im Jahre 1830 wählte ihn der damalige Brigadier Mor iz Baron Leder er zu seinem Adjutanten, und für seine in dieser Stellung geleisteten Dienste erhielt er den großherzoglich toscanischen Militär-Ver» dienstorden. Im Jahre 1888 rückte er zum Hauptmanne vor und erhielt die 19. Compagnie im fünften Bataillon deö Regiments. Im Feldzuge 1889 stand er auf Vorposten am Po in Piemont, pas- sirte bei Nacht mit30 Mann die gesprengte Eisenbahnbrücke bei Valenza und ze» störte die jenseits vom Feinde errichtete Schanze. Als nach dem Rückzüge hinter dem Mincio die Brigade deS Generals PhiI ippovich, zu welcher das 8. Kaiser Iäger>Bntaillon gehörte, auf den Höhen nördlich von Valeggio zwischen Monte Magrino und Sabbione lagerte, führte P. mehrere zweckmäßige Verthe!d!gungs< werke auf, zu deren Errichtung er sich 'elbst angetragen. In der Schlacht bei Solferino war er einer der Ersten, welche die vordringenden Piemontesen aufhielten und sie dann mit seiner Compagnie aus ihren Stellungen warf. Auf eine größere feindliche Abtheilung führte er mit seiner Compagnie einen Sturm on krönte auü, „wie wohl, so meldet sein Nekrolog, wenige ausgeführt worden sein dürften, so präcis wie am Exercierplatze". Der Feind war zurückgetrieben, P.jedocdplötz» lich in der rechten Flanke ohne Verbin» düng und vom Feinde, welcher davon Nutzen zog, hart bedroht, mußte die in Plänkler aufgelöste Compagnie zurück» gezogen werden. P. führte diese Aufgabe mit großer Umsicht aus. Nachdem die
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Prokop-Raschdorf, Band 24
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Prokop-Raschdorf
Band
24
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1872
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
450
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich