Seite - 128 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Prokop-Raschdorf, Band 24
Bild der Seite - 128 -
Text der Seite - 128 -
Poetsch 428 Poetsch
ten, gesammelt; — S. 277 u. f. erschien
der „Dritte Beitrag zur Kryptogamen-
kund? Oberösterreichs", Flechten und
Filicoideen behandelnd, durch welchen
wieder 62 Flechten für die Flora des>
selben gewonnen wurden. So widmete-
cr seine ganze freie Zeit seit seiner Nieder»
lassung in Oberösterreich der Erforschung
der Kryptogamenfiora seines neuen Hei»
matlcmdes, machte zu diesem Zwecke viele
Ausflüge in die Alpenberge des Traun»
kreiseS und in das ausgedehnte Mühl»
viertel, von der bayerischen Grenze an
bis nach Unterösterreich. Zugleich wirkte
P. als Mitarbeiter an den von Raben-
horst in Dresden herausgegebenen Her»
barien, cils: „Lr^otkkoa Nuro^s»,",
.,?ungi Nuro»
^ s " ; an dem im Auftrage des österrei»
chischen Ministeriums für CultuS und Un»
terricht von Dr. Th. Bai l zu Posen im
I.1860 herausgegebenen „Pilztypenher»
bnr"; an den umi Dr.Kö rbe-r in Bres»
lau veröffentlichten „I^Lksnes Lsieoti
OLiiaaniae", und lieferte außerdem nam»
hnfte Beiträge zu den „karerFa liHs-
noloZioN« (ZieLia,rl 1889—1868) des
letztgenannten Autors, sowie zur „?1ara
Nurc>9ÄLa H^aruM" (I.i^3il>.s 1864 bis
1868), von Rabenhorst. Ferner gab
P. in den schon erwähnten Abhandlun»
gen der k. k. zoologisch'botanischm Ge>
sellschaft zu Wien (1863, S. 880—884)
unter dem Titel: „Iiiülisnss "V/einit-
Laliiani"^ ein Verzeichniß von 76, von
Friedrich Welwitsch in verschiedenen
Gegenden Oesterreichs (UntLrosterreich,
Steiecmark, Kamten, Krain und Böhmen)
von 1830 bis 1.838 gesammelten Flechten
heraus und bearbeitete für das von M.
A. Becker zu Wien 1889 verössmtlichte „Reisehandbuch für Besucher des Oet°
scher", S. 181—212, die „Kryptogamen»
ftora des Oetscbergebietes", wobei er die
von fremden Forschern dort aufgesammil-
ten Funde mit seinen eigenen zusammen»
/äßte, und endlich erschien in der Regens»
burger Flora 1864, O. 88—94, von ihm
ein „Beitrag zur Kryptogamenftora des
unteren Bayerwaldes". In der Zwischen»
zeit beendete, er das in Gemeinschaft mit
,'einem Freunde Karl Schiedermayr
bearbeitete Werk: „Systematische Aufzäh'
lung der im Erzherzogthum Oesterreich
ob der Enns bisher beobackteten samen»
losen Pstanzen (Kryptogamen)" . mit
2883 Arten, unter welchen 543 Algen,
1242 Pilze, 541 Flechten, 86 Leber-,
377 Laubmoose und 44 Filicoidem sich
befinden, welches Work von der k. k. zoo»
logisch'bownifchen Gesellschaft als Sepa«
ratbeilage ihrer Schriften herauögegebm
und demnächst die Presse verlassen wird.
Dr. Körb er in Breölau würdigte
in seinem Werke „I?tU'srAl>, liakünolo-
Kioa" die Verdienste des Dr. P. um die
österreichische Lichenmflorci durch die Auf»
stellung einer „Var iuol in I'oot-
in Ut.", einer „Niatorn,
U , S. 147 u. 148, und
einer„VootLc^iana dnollioiÜLL",
S. 280 u. 281. Für die systematische
Ordnung, Revision und Nestimmung der
Moos' und Flechtenfammlung des vater»
ländischen Museums ^ranaigaa-tüaraii,'
nuiü zu Linz erhielt P. im Jahre 1863
nebst einem anerkennenden T>ankschr«ben
auch dasDiplom eines correspondirenden
Mitgliedes dieses Museums. Feiner ist P.
Mitglied der k. k. zoologisch.botanischen
Gesellschaft zu Wien und der k. k. Land-
wirthschafts.Gesellschaft in Oberösterreich.
P. besitzt ein umfangreiches Heibar von
etwa 10.000 Exemplaren auä der Classe
der Kryptogamen, und viele Arten von
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Prokop-Raschdorf, Band 24
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Prokop-Raschdorf
- Band
- 24
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1872
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 450
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon