Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 3 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 3 -

Bild der Seite - 3 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 3 -

Nasp 8. August begonnen, nachdem deren Gnt> sah Feldmaischall Daun vergeblich ver> sucht hatte, endlich am 9. October capi> tulirte, schloß R. im Namen des Com- Mandanten Feldmarschall » Lieutenants Grafen Guasco mit dem preußischen General Tauenzien die Kapitulation ab. Für seine bei so vielen Anlässen be> wiesene, mit großer Umsicht gepaarte Tapferkeit, und namentlich für sein auS> gezeichnetes Verhalten während der Be> lagerung der Festung, die mit einer nur 40.000 Mann starken Besatzung gegen ein BelagerungscorpS uon 24 Batail» lonS und ebenso viel Schwadronen sich durch zehn Wochen, nachdem bereits die Lebensrnittel fehlten und jede Hoffnung auf Ersatz geschwunden war, auf das Standhafteste gehalten und erst nachdem durch das Auffliegen eines Pulvermaga» zins, welches eine große Vcesche verursacht hatte, zu capitulilen gezwungen war, so daß diese Belagerung zu den glorreich» sten Thaten in der Kriegsgeschichte zählt, erhielt R, in der achten Promotion (vom 21. October t762) daS Ritterkreuz des Maria TheresteN'OrdenS. Im Jahre 1768 kam Oberst RaSp in gleicher Eigenschaft zu Beck-Infanterie Nr. 83. Im Jahre 1771 rückte er zum General» Major und im Jahre 4775 zum Feld» marschall'Lieutenant vor, in welcher Eigenschaft er in seiner Vaterstadt im Alter von 66 Jahren starb. Hirten» feld führt den Freiherrn von Rasp als Grafen auf. Er gehörte wohl einer Familie an, von der ein Zweig die Grafen würde besaß, er selbst aber wurde erst in Folge des Maria There» . sieN'Ordens über sein eigenes Ansuchen im Jahre 1766 in den Frei Herrn» stand erhoben. Vergleiche die folgende Genealogie der Familie RaSp. Freiherrn st ands 'D ip lom ääo. 25. Jänner j?66, — Hirtenfeld (I .) . Der Militär. Maria Theresien'Orden und seine Mitglieder (Wien.337, Staatsdruckerei, ll, 4°.) S, 160 u. 1?30. Zur Vtnealogie der Freiherren- und Vra» fensamilie uon Nasp. Die Rasp gehören einer alten Adelsfamilic an, Träger dieses Namens erscheinen bereits im 14. Jahrhunderte, So kommen schon ein Ulrich Rasp 132» in Bayern, ein Peter Nasp 1383, Hilde« brand und Grhard R. 1406 vor; im Jahre 1412 lebte ein Eberhard R. alö Pfleger zu Schärding; in einer mit den Herzogen Wi l - helm und Ludwig im Jahre 148? geschlos< senen Vergleicheurtunde über einen bei Brau» nau befindlichen Edelsitz, erscheinen Wolf- gang Rasp uon Dieffenbach und sein Sohn Leonhard. In Schwaben war ein Kaspar Rasp im Jahre 1309 Landrichter. I n Käintben lebte bereits im Jahre 1380 ein Hans Rasp von Raspenfeld und ein Friedrich Raöp ist im Jahre 12«1 zu Traberg als Chorherr gestorben. Eine Mar - garethe Rasp h,it sich im Jahre 1330 niit einem uon Rosenßerg vermal!. Die nachmals in Kcain seßhaft gewordene Familie Rasp stammt aus Vayern, und zwar von Georg Rasp, der in Passau im Jahre I49l g«> storben und in der dortigen Domkirche begra» ben liegt. Das auf seinem Grabstein befind» liche Wappen ist dasselbe, welche« die trai« nischen Äasp führten, Geora's Sohn Pau l (geb. 14L?) war der Erste, der »ach Kcain gekommen, wo er <5l5 als landesfürstlicher Vicedomscher Rath zu Lnak bestellt, im Jahre 1513 vom Kaiser zum Landesuerweser ernannt und von der Landschaft zum Verordneten gewählt worden. Cr war mit Ursula non Gal- I»nl>ern vermalt und starb zu Laal im Jahr« 1524, wo er auch begrabe» llegt. Sein V«hn Seyfried (gest, <249) war Hauplniann zu Flöonigg, Mit seiner Gattin Waraa»<ya von OklrichM» hatte er den Sohn Johann Nasp zu Oster berg (gest. 10!7). Aus des Letzteren Ehe mit Esisaüeltz von 5<egerst>orff stammt Johann Seyfried RaSp oon Osterberg (gest. lL22), Pfleger zu Ober» stein, tais. Rath, Weneral'Einnehmcr in Krain und 16l8 Landesuelwesei. Johann Sey> fr ied liegt zu Lustal begraben. Er war mit Valylllina oon Ramschisil vermalt «nd soll der erst« Freiherr in der Raspischen Familie sein, worüber sich jedoch im Adelsarchw kine Urkunde vorfindet. Sein Sohn Johann Ludwig (gest <64L) hatte Qorolljea RaxVer
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich