Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 4 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 4 -

Bild der Seite - 4 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 4 -

Vaftic zur Gemalin, und deren Sohn Johann Uugustln (gest, !3. Juli ILLL) war mit Iohanna Nosinn wn«»l>erg (Wagensperg) ver> mäll, Johann Augustin erhielt im Jahre 16L0 hei Gelegenheit der stattgehabten Erb. Huldigung den Freiherrn stand. Johann Augustin's Sohn Johann Ludwig Frei> Herr von Na 6p wurde für seine Verdienste als Hofrechte, Beisitzer und landständischer Verordneter mit Diplom äüo. i3. Juni 1?03 <n den Grnfenstand erhoben. Er war niit Aosina Tljerest uon NcrnVurg vermalt, welche ihm den Sohn Johann Adam gebar, und dessen Sohn Franz Uugusti« Graf Nasp scheint der Letzte dieser — nämlich der gräf- lichen — Linie gewesen zu sein. Die zweite Linie, aus welcher der Maria Theres!en>Or< dlnsritter Lorenz August abstammt, stif- tete ein Bruder des Grafen Johann Lud» wig, Ler Land> und Hofrechte<Neisitzer Jo- hann Jacob von Na6p. Dieser hatte au2 seiner Ehe mit Nari« Anno Freiin u Apfallern den Sohn Ferdinand Ernst, dessen Soh» aus seiner Ehe mit Narin Annn Freii» uon Erverg unser Maria Theresien-Ordeneritter Horenz August ist. Auch dieser Zweig scheint erloschen zu sein, denn weder in den genealogischen Almanachen und Werken, noch in den verschiedenen Staats>Schemat>s»nn erscheint mehr der Name dieser Fannlie, Wappen. In Gold eine steinerne Säule, obe» mit drei, vorn blau, in der Mitte gelb und hinten schwarz tingirten Straußfedern geschmückt, dann zu beiden Seiten mit einem abgestutzten, in die Höhe gerichteten, roth bekleideten Arm belegt, der an der Hand einen blauen Handschuh hüt. Auf dem Schilde ruht die Freiherrnkrone, auf welcher sich ein in'6 Visir gestellter gekrönter Turnierhelm erhebt, auL'dcfsm Krone die vorbeschriebene steinerne Säule mit beide» Armen emporwächst. Die Helmdecken zu beiden Seiten sind roth, mit Gold belegt. Noch ist hier des vr. Hu«« Georg Naöp (geb, zu Wien im Jahre <?69, gest, ebenda 8, October <84N) zu gedenken, welcher viele Jahre Professor der Rechte an der Theresia« nischen Niileralademie zu Wien war, wo er zuletzt als emeritirter Professor Icble und im hohen Alter uon ?9 Jahren starb. Auch al« Schriftsteller in seinem Fache thälig, hat er seinerzeit das Werk- „Erläuterungen des Lehrbegriffs des Naturrechtk. TheoreÜscher und praktischer Theil«, 3 Theile (Wien 1794 und l?9V, Gasler, 8») herausgegeben. Rastic, Daniel Freiherr (t. k. Feld. marschall-Lieutenant und Ritter des Maria Theresien-OrdenS, geb. zu Bunich in Croatien im Jahre 4794. gest. zu Gospich 5. Mai 1883). Trat am 4. September 1809 als Stadtschrei. ber bei dem OttachanerGrenz»Regimente ein, wurde Ende November d. I . Cadet und Unterofficier unter der französischen Regierung, bis er am 9. Februar 1814 zum Lieutenant im obbenannten Reg> mente vorrückte. Mitte Februar 1818 kam er in gleicher Eigenschaft in das Szluiner Grenz»Regiment Nr. 4. wurde in demselben am 23. Jänner 1828 Ober- lieutenant und 2l. April 1831 als 6api- taN'Lieutenant in das Liccaner Gren^ Regiment überseht, a»S welchem er am 16. Juni 1832 als wirklicher Haupt- mann in das Szluiner Grenz^Regiment Nr. 4 zurückkehrte. Daselbst rückte er am 23. December 1836 zum Major vor, wurde am 17. Juli 184tt Oberstlieule. nant im LiccanerGrenz'Regimente Nr. 1, am 1. April 1848 Oberst im Pelerwar- deiner Grenz-Negimente Nr. 9 und am 27. Jänner 1849 General-Major und Brigadier im ArmeecorpS des BanuS. Zu» letzt erhielt er die Brigade der vereinigten croatisch»slavonisch > banatischen Militär» grenze zu GoSpich, trat aber seiner zer- rütteten Gesundheitsverhältnifse wegen als Feldmarschall'Lieutenant am 3. Mär; 1883 in den Ruhestand über, den er nicht lange genoß, da er schon wenige Wochen darnach im Alter von 89 Jahren seinen Leiden erlag. In dieser wechselvollen Dienstzeit bewährte sich R. als tüchtiger Soldat. Die Feldzüge der Jahre 1812. 1813 und 1814 machte er in der franzö> sischen Armee mit und wurde zweimal ver. wundet. Nach seiner Wiedereintheilung in die österreichische Armee wirkte er als BataillonS-Adjutant undPiofessoi in der
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich