Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 21 -

Natky sogenannten kleinen Kriege, der im Feld zuge 1814 so günstige Resultate lieferte R. erhielt in Anerkennung seiner ver dienstlichen Leistungen von dem Könige uon Preußen später das eiserne Kreuz. AlS Premier-Rittmeister im 3. Dragoner Regimente stand R. hierauf bis 1817 in den Reihen der OccupationSarmee in Frankreich. Obwohl erst 28 Jahre alt. nahm doch seine bis nun unter so günsti gen Auspicien zurückgelegte Laufbahn eine plötzliche Wendung, indem seine vor Leipzig erhaltene Schußwunde einer Ope ration unterzogen werden mußte und R. nunmehr genöthigt war, stch für das ganze künftige Leben einer Fußmaschine zu bedienen. Dieß bemüssigte ihn, in den Ruhestand zu treten. Nach einiger Zeit übernahm R. die Stelle emes Bürger» Meisters der Militärstädte Kostainiza, Petiinia und Bcood, und wurde für sein verdienstliches Wirken auf diesem Posten im Jahre 1889 ausnahmsweise zum wirklichen Major befördert. Atber die Familie' Nitky. Die Familie Nätky ist ein älteres ungarisches Aoelsneschlecht, das im Szalaer Comitute seßhaft ist. Den Namen nach der Stammbesihunn, Rlltk daselbst und dem benachbarten Castelle Sala» monfa führend, betheiügte sich die Fnmilie vielfach an den Kämpfen gegen die Türken, 1. Meinhard z. V. wurde 1532 Capilän von Kl. Komorn und vertrieb die Türken 16UU von dieser Festung. — 2, Melchior, wäh> rend der Nocökai'schen Kämpfe Ober.Capitän des Districte« uon Egcrszegh, um <6<14 Capi» tän des Könnender Districtes, war um 1620, Vice-General an den Kanischcier Grenzen. — Zwei seiner Vetter kamen 5566 mit Zr iny in Szigeth um, — 3. Georg (I.) fungirte um 1671 als Vicegespan im Preßburger l!a> mitate. — 4, Georg (II.), Oberst i„ der Reiterei des Fürsten von Siebenbürgen, Franz I I . Näloczy, trat 1707 als Oberst eines Huszaren>Regiments in die französische Armee, wurde !734 klarsek»! äo enini» und starb 1742 zu Prag in Böhmen. — 5, Sein Vetter Daniel befindet fich unter den Unter» zeichnern der 1711 mit dem Friedensuertrage von Szathmär verknüpften Unt«rwerfungs> urkunde der ungarischen Stände. — 6, Der Vater Ludwig's ssiehe S, 19 dessen besondere Biographie), der k, l, Feldkriegs-Commiffär Franz (I.), zeichnete sich als Lieutenant 1787 i,„ letzten Türkenkriege aus. — 7, Der Vruder Ludwig's, Franz (II.) (gest, zu Wien 7. November 1867), vollführte 18! l als junger Officier mit hervorragender Klug» heit den glücklichen Rückmarsch einer im feind» lichen Calabrien isolirt gebliebenen kleinen österreichischen Truppe' bis Neapel zurück, war vom Jahre 182U—1833 Adjutant des Prinzen Änr l von Heffen-Darmstadt (Schwa> gers des Kaisers AI ei an der II.). in Wien. versah am österreichischen Hofe den ceremo« niellen Kammerdienst bei Kaiser N i l o laus I . 1882 in Wien, 1883 in Olmütz, und bei Kai. ser Napoleon I I I . 1867 in Salzburg. Cr war mit einer Schwester der Schriftstellerin Mar i e uon Thurnberg vermalt. — 8, Ludwig's Sohn Alexander, Oberst im ?. HuszcireN'Neaimente, erwarb sich 1866 in der Schlacht bei Custozza das Militar-Ver> dienstkreuz, Tap ferkelte.Zeugniß äüa. 2U. Juli 1809, — Relat ion über die Schlacht bei Deutsch» Wagram (Pesth <80N, 4°). — Geschichte des l. k. Huizaren'Negiments Nr. ? (Wien 1836, 8°,) S. 16. — Hir tenfeld, Oestcr» leichischer Mllüär« Kalender (Wien, kl, «".) V. Jahrg. (1854). S. 131. — NaFz, 5l»<^, ai, d.i. Die Familien Un> garns mii Wappen und Scamintafeln (Pesth 1860. Mor, Mth , 8».) Nd. IX, S. 6»5, — ^eit/iö, liäviä inaL^ar Oinniea; «olc i-ouä- dall lälü«t,6i'iä3 kön^vskdöl ii-attatot ("Wlon I66<1, 4°.) p. «32, «81, 15». — ^ « ^ ^ ' '«n- 160^—i68l ^ ' inan l?U7). ?om. I I I , p. 108. — Contos roium ^,u«tr1a<!lvi'mn (Vioun»,« 1888). 1'aui. XV I I , z>. ^^ - — Horn's Franz I I . N6koczy, historisches Charakterbild (Leipzig 18»4), — Tapferkei t S.Zeugniß ääc> 18. Februar 1787, — Wiener Zei» tung 1867, Nr 268. Artikel: Kleine Chronik. — Negiments'Zeugniß ääa. Nocera bei Neapel 8. Nouember 182<, — Handschrei» ben des Prinzen Kar l von Hessen-Darm» stadt ääa. 14. December <832 und ». Sep> tembei 1863, — Oesterreich, scher So l . da ten freund (Wien. 4".) 1883, S, 428, 444 u. 484.
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich