Seite - 32 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 32 -
Text der Seite - 32 -
mauoer
lein am 1. Mai 1868. 86 Jahre alt, zu
Laibach starb. — Die noch blühende
siebenbĂĽrgische Linie Raub er von
Plankenstein stammt von Mo Hein-
rich, dem Bruder des vorerwähnten Veit
Christoph. Otto Heinrich erhielt
mit Diplom ääo. 12. April 1681 für
sich und seine Nachkommen die Freiherrn»
wĂĽrde, welche ein andererZweig schon an-
derthalb Jahrhundert frĂĽher mit Diplom
ääo. 24. December 1816 erhalten hatte.
AuS seiner Ehe mit Ursula Engelsyans
hatte er einen Sohn Georg Signnmd
(gest. 1721). Dessen älterer Sohn auö
seiner Ehe mit ElisaLellj Vitzenftei» ist
Karl Bernhard (gest. 1749), der mit
einer Gräfin Nchlenöerg vermalt, jedoch
keine Kinder hatte. Der jĂĽngere Sohn
Johann Jacob (gest. 1772), mit M. An°
lania Auersperg uermält, hatte den Sohn
Niklas (geb. 1743), der am 20. October
1817 als k. k. Oberstlieutenant starb und
aus seiner The mit Iosepha Freun von
Daniel eine zahlreiche Nachkommenschaft
hatte, von der noch drei Söhne und
zwei Töchter am Leben stnd. Der älteste
Sohn !st Karl (geb. 29. November
1790). k. k. Oberst in Pension, der
gegenwärtige Chef des Hauses Rauber
von Planken st ein und Karlstetten.
AuS seiner Ehe mit veronica von ftocfn
hat Freiherr Karl drei Kinder: Itc-
phail) k. k. Haufttmann bei Prinz Ale»
xander uon Heffm-Infcmterie Nr. 46,
Karl, und Marie. Des Freiherrn Karl
noch lebende Geschwister sind: Franz
(geb. 1797). Therese (geb. 1798), No-
salia (geb. 1802). vermalt mit Georg
von 5imäüg de Zäld, Witwe, und Jerbi-
naud (geb. 1803). DeS alö k. k. Gene-
ral'Major im Jahre 1869 verstorbenen
Bruders Joseph ist bereits oben ge>
dacht worden.
Carniolia. Zeitschrift fĂĽr Kunst, Wissenschaft u. s, w. Redigirt uon Franz Hermann von
Hermannsthal (Laibach, 4°.) IV. Jahr-
gang (1841), Nr, 34—39: „Die Freiherren
Räuber", von Karl Preuner steine
nicht vollendete genealogische Skizze); —
dieselbe Nr, 12 sM Volkslied auf die Rau<
ber). — Großes vollständiges (so»
genanntes Zedler'sches) Uniuersal<Lexi»
kon (Halle und Leipzig, Johann Heinrich
Zedler, kl, Fol.) Bd. XXX, Sp. 1039. —
Schmutz (Carl), Historisch'topographisches
Lerikon uon Steyermark (Grah 1822, Andr.
Kienieich, 8°.) Vd. I I I , S. 284. — Goihai»
sches genealogisches Taschenbuch der
frei herrlichen Häuser (Gotha, I . Perthes,
32«.)Iahrg, l849.S, 32?,-Iahra,l8Sa,S.?22.
Die Familien Ungarns mit Wappen und
Stammtafeln (Pesth 1860, Moriz Räth, 8°.)
Bd. IX, S. LLO. __ ^s««7-l<2)li«2^, Ni-clsl?
ns?s2ktsZe )^t> e«Äääai, d, i, Ungarns adelige
Familien (Klausenburg l354. Barrlln und
Stein. «",) S. 2l3. — Leipziger^3ese>
fruchte (C. H, F, Hartmann, «".) V. Jahrg.
(l826), Nr, 73: „Wie Räuber in Gratz die
schöne Helena durch einen sonderbaren Zwei»
kämpf gewann". — Nozner Zeitung
1863, Nr. »: „Die schöne Scharfückin", —
Valvasor's Ehre uon Krain, Theil I I I ,
S. 633. — Melissantes, Neueröffneter
Schauplatz merkwĂĽrdiger Geschichten (l7<5),
I. Theil, S. 263. — (H oim ayi's) Arch iu
fĂĽr Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst
(Wien, 4°,) I I I . Iahra, (<8l2), Nr. 1»l u, l»2.
— Austiia. Oesterreich. Uniuersal'Kalender
(Wien, Klang, gr, 8°.) l84», S. 4 u, e. —
Veitner von Leitnertreu (TheodorIgn,),
Ausführliche Geschichte der WieneoNeustädter
Militär'Aeadeüiie (Hermannstadt 1832, Theod.
Steinhausser, 8°.) Bd, I, S.4L5 ftberIgnaz
Freih. v, Raubes, — Neue freie Presse
1863, Nr. 1?04, und Oesterr, ung. Wehr»
zeitung 18L9, Nr. 134 >Mr Joseph
Freih. u. Raubes,
Rauch, Adrian (gelehrter Piarist.
geb. zu Wien t. April 1731, gest.
ebenda 16. Juni 1802). Trat im Jahre
1747, damals 16 Jahre alt, zu Leipnik
in Mähren in den Orden der frommen
Schulen, versah dann ewige Zeit im
Kollegium seines Ordens zu Horn das
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon