Seite - 33 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
Nauch 33 Nauch
Lehramt, beendete nun seine eigenen SW«
dien und kam alsdann nach Wien in die
Savoyische Ritierakademie, in welcher er
Physik, Moralphilosophie und allgemeine
Geschichte vortrug. I m Jahre 1761
übernahm er das Lehramt der Theologie
im Collegium seines Ordens in der Wie»
ner Vorstadt Iosephstadt und versah
auch einige Zeit die Stelle eineS Pro»
rectors an der dortigen Akademie. Dar-
auf erwählte ihn sein Ordeüsprovinzial
NicephoruS Det te l zum Secretär und
nahm ihn im Jahre 1766 nach Rom
mit. Nach seiner Rückkehr aus Rom
wurde R. Rector deS Collegiums in
Horn. nach drei Jahren Rector deS Cot-
lügiumS in Wien, welche Stelle er durch
sechs Jahre versah. Während dieser Zeit
arbeitete R. unter des Archivars Rosen>
tha l von Tau lom Anleitung im kais.
geheimen Haus>, Hof- und Staatsarchiv.
Auch ertheilte er in der Savoyischen
Akademie den akademischen Juristen des
4. Jahres Unterricht im österreichischen
Staatsrechte. Nachdem ihm im Jahre
1793 die niederosterieichischen Stände
die Bearbeitung einer Topographie des
ErzherzogthumS übertragen hatten, be-
reisle R. zu diesem Zwecke durch fünf
Jahre Niederösterreich nach allen Rick.
tungen und sammelte Materialien zum
Behufe seines Werkes. daS er jedoch
nicht über die primitive Zusammenfiel-
lung derselben geblackt hatte. R. war
fleißig auf historischem Gebiete thätig,
jedoch im Drucke sind von ihm nur er>
schienen,
i« et«, 'loin. I—III (Vinclo-
bonae 1793—1794, 4».); —
aci ^l. t). 2^67 6«
(ibiä.1794) 4".). Feiner wird er
o. WuIzdack, biogc. Leiilon. XX V. sNedr als dci Verfasser der zweiten Hälfte des
2. und des ganzen 3. Theiles der von
Hofrath Schrötter begonnenen öster-
reichischen Geschichte bezeichnet. I n Hand»
schrift hinterließ er dm 4. und 5. Theil die»
ses Werkes bis Maxim i l ian I.; dann
4 Theile der oberwähnten Topographie
Niederösterreichs, eine Abhandlung über
die Landeserbämter, ein Regestum öster»
reichischer Urkunden und den jungen Lu-
cida riuS, ein Sittengemälde Oeste»
reichs aus der Zeit Alb r echt's I. aus
einem Codex der k. k. Hofbibliothek, zum
Theile satyrischen Inhalts, welche Ma»
nuscripte im Archive des Piaristen-Colle.
giums in Wien aufbewahrt werden.
Allgemeine Literatur-Zeitung (Ienn,
4»,) <803, Intelligenzblatt Nr. 2U ,^ S. lLL8.
— Baur (Samuel), Allgemeines historisch»
liiographisch<l!teran'sches Handwörterbuch aller
merkwürdigen Personen, die in dem ersten
Iahrzehend des neunzehnten Jahrhunderts ge<
storben sind (Ulm 18l6, Stettin,, gr. 8«.)
Bd. I I , Sp, 284. — Oesterreich ische
National'EncyklupädieoouGrüfier
und Czitann (Wien l«33, 8°.) Vd. IV.
S, 3!>2. — Annalen der österreichischen Li<
temtur (Wien, Doll, 4°) Iahlg. t«02, Bd. II,
Intelllgenzlilatt Nr, l2, Sp. »l. — Meyer
(I.), Da« große Conversations.Aerilon für
die gebildeten Stände (Hildburghausen, Vi>
bliograph. Institut, gr. 8°.) Zweite Ablhlg.
Nd. V, 2. »«, Nr. l.
Rttllch, Ferdinand (Thie imaler ,
geb. zu Wien im ersten Iahrzehende
des 19. Jahrhunderts). Er ist ein Bru-
der der beiden Maler I ohann Nepo»
muk und Johann Joseph sfiche die»
selben S. 36 u. 37^ und widmete sich
gleich ihnen der Kunst. Näheres über
seinen Lebensgang ist nicht bekannt. Er
bildete sich an der Wiener Kunstakademie,
deren Ausstellungen be! St. Anna er
seit dem Jahre 1832 ziemlich fleißig bc-
schickte. Seit dem Jahre 1844 begegnet
man seinen Arbeiten nicht mehr'in den»
selben. Nagler berichtet von ihm, „daß
2. Oct. l8??.) 3
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon