Seite - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 34 -
Text der Seite - 34 -
Nauch 34
er gleich seinen obgenannten BrĂĽdern
Landschaften mit Thieren male, u. z. mit
vielem Beifalle. Seine Werke gehören
zu den besseren ihrer Art". Darauf be>
schränkt sich die Nagler'sche Notiz.
Sein erstes Bild auf der Ausstellung bei
St. Anna war ein „baoallerizt", dann
folgten, 1834: „Mondlandschaft"; - 1835!
„Gine Rch"! — „Gin Zchnmichandler"; — >
„NinllUllk, iiztcrmchizchrr «Lanalletisten"; —
1837: „Pirrdestall im Wirthshauses —
„Hiebenbürgische schmiede"',— 1838: „Merde
in einem Stalle" I — „Giraler Niiner, sein
Pferd nnr dem MrtlManse yersurgend, uelist
liegender K»h"; — 1839: „Ghieistiick"', —
„Gin Zknlm-Bchiminel mird durch einen Grie-
chen in den Stall geführt"; — „Gin Oirnler
Nnner, ant dem Markte sein MittagMut ner-
zehrend" ; — „Oiraler Lauern nm Wnge";
— 1840: „Pkcrd in einem stalle";-1841:
^Partrat« unn Pferden" (Eigenthum, des
Herrn Grafen Hunyady) ; — 1844:
„Vhielstnck" (Eigenthum deS Herrn Grafen
von Blacas), Im Jahre 1843 melde-
ten dieFrankl 'schen „Sonntagsblätter",
daß der Künstler zu Pardubitz in Böh>
men eine bleibende Stätte gefunden und
dort fĂĽr die k. f. Officiere hohen und
höchsten Ranges vollauf zu thun habe.
Cr malte Pferdeporträte, die ihm mit
3l) bis 40 Ducaten bezahlt wurden. Zu
jener Zeit war er mit einem groĂźen
Tableau fĂĽr den FĂĽrsten Liechtenstein
beschäftigt, auf welchem sämmtliche Mit»
glieder der 1843ger Saison — Menschen,
Pferde und Hunde in Porträten — dar-
gestellt waren. Wenn Herausgeber dieses
Lexikons nicht irrt, sah er mehrere Arbei»
ten dieses Künstler« im fürstlich Liech-
tenstein'schen Schlosse Neulengbach in
Niederösterreich, eine Stunde von Reka»
Winkel.
Frankl (Ludwig Aug. Dr.), Sonntagöblätter
(Wien 8°,) Il.Iahrg, (l843). S. 2l4.- ,Me. licrschau". — Nagler (G. K, Nr,), Neues
allgemeines Künstler>L«ikon (München 1839,
C. A. Fleischmann, 8°.) Bd, XII, S, 309. —
Meyer (I.), Das große Conversations»
Lexikyn für die gebildeten Stände (Hildburg«
hausen, Bibliographisches Institut, gr. 8°.)
Zweite Abtheilg, Vd. V, S. »46, Nr, 9. —
Kataloge der IahreS-Ausstellungen bei St.
Anna in Wien. 1834, T. <8, Nr. 9?; 1835,
S, 14, Nr, 86; S, l?. Nr. lii,- 1837, S. 23,
Nr. 242 u. 243; 1838, S. 18, Nr. 188 u, 188;
1839, S. 19. Nr. 2i3; S, 20, Nr. 242; S, 22,
Nr. 282 z S. 23, Nr, 313 u. 21«: 1840. S. 9.
Nr. 20; 1841. S, 12 Nr, L8 u, U9.
Rauch von Montpredil, Ignaz (k. k.
Artillerie>Oberst, geb. zu Bi l in
in Böhmen im Jahre 1777, gest. zu
Wien 24. November 1862). Er war
im August 1796 als Gemeiner bei Pa-
lombini'Infanterie in die Armee getreten,
kam im November d. I . in das erste
Feld.Artillerie>Regiment, im November
1890 in das Bombardiercorps, wurde
!m Jahre 1812 zum Lieutenant, 1816
zum Oberlieutenant im Bombardiercorps
befördert, machtedieFeldzüge l805.1809,
1813—1815 gegen Frankreich und 1821
gegen Neapel mit, wurde mehrmals ver-
wundet und erwarb sich die goldene
Tapferkcitsmedaille. Im 'Jahre 1839.
damals Major, wurde er mit dem Prä»
dicate Montpredil, dem Namen deS
OrteS seiner unvergeĂźlichen Waffenthat,
in den Adelstand erhoben, zuletzt wurde
er Oberst und Mitglied der Elisabeth.
TheresieN'Mililärstiftung. Seine Helden»
that aber ist folgende: Bevor die Eisen»
bahn ĂĽber Laibach und Trieft gebaut
gewesen, marschirten die kaiserlichen Trup»
pen ĂĽber Villach, Ponteba, wo
stch deut-
scheS und welsches Wesen scheidet, nach
Italien. Dort, bei den Forts Mal-
borghetto und Predil, ist die sogenannte
Thalsperre, welche in allen Kriegen um
den Besitz Italiens eine groĂźe Rolle
spielte. Daselbst starben am 17. Mai
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon