Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 41 -
Text der Seite - 41 -
Nauchenbichler Naule
vertheilte im Pinzgau die ihm von Cha-
steler nachgesandten Proclamationen
lind organisirte innerhalb drei Tagen
den Landsturm. Am 9. Mai begannen
am sogenannten Hirschbühl die Feind-
seligkeiten. Am 41. Mai erfolgten die An-
griffe auf den Paß Strub, dann jene auf
Lofer und Lüftenstein. An letzterer Stelle
hielt R. tapfer Stand und warf den
Feind von den Höhen von Kirchenthal
entschieden zurück. Am 13, Mai erneuerte
der Feind, doch ebenso ohne Erfolg, sei«
nen Angriff. Während der Feind an
diesem Tage einen Verlust von 400 Tod»
ten und Verwundeten zu verzeichnen
hatte, betrug der Verlust der Unseren
nur 4 Todte. 11 verwundete f. k. Feld»
jäger und 28 vom Landsturm. Daß der
Landsturm, der ungleich Größeres hätte
leisten können, mitten in seiner Thätigkeit
aufgelöst und dadurch alle jene Vortheile
nicht erzielt wurden, die mit Sicherheit
zu erreichen waren, dieß und die Ursa-
chen dieser kopflosen Vorgänge schildert
Schal lhammei in dem in den Quel»
len bezeichneten Werke. R. ging nun
über die Gebirge nach Steiermark und
wurde bald darauf in das combinirte
innerösterreichische Landwehr. Bataillon
deß Major B. Verner eingetheilt, mit
welchem er den Feldzug in Ungarn m!t>
machte. Nach dem Znaimer Waffenstill'
stände nahm er seine Entlassung auS der
Landwehr. Nach dem Friedensschlüsse
kehrte er in's Privatleben zurück. Er starb,
34 Jahre alt, in der Vorstadt Stein zu
Salzburg und auf dem Gottesacker des
DorfeS Gniggl zeigte eine kleine Pyra>
myde, deren Inschriften Schallham»
mer beschreibt, seine Ruhestätte. Seine
zwei Brüder Joseph und Alo is Felix
wurden in die Adelsmatrikel des König>
reichs Bayern eingetragen.
Süß (Moriz Vinc,), Die Bürgermeister von Salzburg von 1433 bis 184!) (Salzburg «840,
Oberer, 8«) S «22, in der Anmerkung, —
Schallt? amme r (Anton Ritter uon), Kric>
«erische Ereignisse im Herzogthume Salzburg
in de» Jahre» <8«o, 5805 und l809 (Salz-
bürg 1833, Mayr, „r «»,) S, 302 u, f,
Rllllle, Franz Freiherr von (Präs!»
dent deS Handelsgerichts in Wien, geb.
zu Schreinitz in Böhmen 4. October
1793, gest. zu Wien 28. November
1871). Kam im Jahre 1816 als Doctor
der Philosophie nach Wien und widmete
sich, nachdem er in Wien die rechtSwiffen»
fchaftlichen Studien beendet und im
Jahre 1821 die juridische Doctoiwürde
erlangt, mehrere Jahre hindurch dem
Lehrfache und trug als Supplent an der
Wiener Hochschule das Lehen-, Handels»
und Wechselrecht und gerichtliches Vec»
fahren unentgeltlich vor, trat alsdann
in der judiciellen Sphäre, und zwar als
Auscultant des niederösterreichischeu Land-
rechtes in den Staatsdienst über, in wel>
chem er nach fünfjähriger Dienstzeit,
während welcher er zum RathSprotokol»
listen des Landrechtes und zum Actuar
der Gesehgebungs'Hofcommisston auan>
cirte, Wechselrath, zwei Jahre später
Landrath und im Jahre 1830 Appella-
tionsrath wurde. Im Jahre 1846 er-
olgte R.'s Ernennung zum Hofrathe bei
der obersten Iustizstelle und war er als
solcher ständiges Mitglied der Gesetz.
gebungs'Hofcommisston und Personal«
Referent für Niederösterreich, Oberoster»
reich und Salzburg. Bei der Organist»
rung dir Gerichte im Jahre 1849 wurde
R. zum Präsidenten des Wiener Handels»
gerichteS ernannt und mit der Organist»
rung dieses Gerichtshofes betraut. In
der Zwischenzeit fungirte R. als Mit»
glied der zur Regulirung deS Wiener
Civil-Gerichtes im Jahre 1846 bestellten
gemischten Commiffion, als Veifißer der
Hofcommisston in Iustizgesetzsachen, fei»
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon