Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 42 -

Naule Naule ner als Repräsentant der obersten Justiz stelle bei Berathung des Studienplanes für die Rechts- und Staatswissenschaften Im Iah« 1836 wurde R. zum k. k. österreichischen Bevollmächtigten bei der allgemeinen deutschen Handelsgesetzge bungS'Commisfion ernannt, welche er bis 1. Juni 1866 als ihr Präsident lei tete. Für seine im Staatsdienste erwor . benen Verdienste erhielt R. mit kcnser lichem Cabinetüschreiben vom 28. Fe> bruar 1884 das Ritterkreuz des öster reichischen Leopold»Ordens, welcher Ver^ leihung mit Diplom uom 14. Mai d. I . die Erhebung in den erbländischen Ritter stand folgte, und mit kais. Cabin?tsschrei ben vom 9. April 1861 den Orden der eisernen Krone 2. Classe, worauf R. mit Diplom vom 30. April d. I . in den österreichischen Freiherrnstand erhoben wurde. Zuletzt erhielt er die geheime Rathöwürde und trat als ObeoLandeg- gerichts-Prasldent in den Ruhestand. R. war in früherer Zeit in seiner Fachwissen« schaft auch schriftstellerisch thätig und er> schien von ihm außer einigen Ciuilrechts» fällen zur Erläuterung des §. 28 des öligem, bürgert. Gesetzbuches und der Artikel 2 und 13 der Wechselordnung, wie der §ß. 871 und 874 des allgem. bürgerl. Gesetzbuches, welche in der W agner'scheii „Zeitschrift für österrei- chische Rechtsgelehrsamkeit" (1828, Bd. I, S. 173, und 1834, Bd. I I , S. 183) abgedruckt waren, das selbstständige Werk: „Abhandlung nlm den degurntinen Gin- flnsg l>ls llÜgeiminen bürgerlichen Grsrtzliuchez ant iiie Zniilllnnngril l>rr allgemeinln Gerichts- iiiicr llil «erntine GiimntUiictnng der " (Wien 1828, Sollinger, 8°,). Auch ist R. Verfasser der österrei- chischen Wechselordnung, welche nach seinem Antrage in der Gesetzgebungs» Hofcommission einstimmig angenommen wurde. Der Umstand jedoch, daß zu jener Zeit, als dieses Gesetz zur Allerh. Sanction vorgelegt wurde, die Leipziger Conferenz die allgemeine deutsche Wech» selordnung zum Abschlüsse brachte, war Ursache, daß dieser Gesetzentwurf nicht in Wirksamkeit trat. I n Anerkennung sei» ner als Präsident der deutschen Handels» gesetzgebungs'Eonferenz entwickelten Thä- tigkeit wurde R. auch von mehreren deutschen Regierungen mit Orden aus» gezeichnet. Im Jahre 1862 feierte R. sein vierzigjähriges Dienstesiubilnum, bei welchem ihm durch Beglückwünschungs» Adressen und Deputationen von vielen Seiten Beweise der Theilnahme gegebe» wurden. Ritterstands>D!p!°m ääo, Wien i4. Mni !834. — Frei Herrn stand« < D i plom H6o. Wien 30, April <86l. — Wiener Zci> tuna is62, Nr, 2äü, im Tagesberichte, — Presse 1862, Nr, 303, in den „Wiener Nachricht,'«",- — dieselbe j«06, Nr. 201, in der „Kleinen Chronik". Friiherrliches Wappen. Quergeiheilter Schild, Im oberen blauen Felde ein zum Fluge sick anschickender natürlicher Adler auf einem ans der Theiluna hervorgehenden nci> türlichen Felsgestein, uorwärls gestellt und zu einem nächst dem rechten Oberwinlel, schwe» bendcn silbernen Stern hinaufblickend, Im unteren rothen Felde ein leopardirter zwci< schwänziger goldener Löwe mit nusgcschln» gener rother Zunge, auf grünen Rasen und mit den üioroerpranken auf eine haldauf« gerollte Pecgamcntkarte gestellt. Auf dem Schilde ruht die Freiherr«kröne, auf welcher sich drei offene gekrönte Turnierhelme erheben. Die Krone des mittleren in's Visir gestellten Helms trägt zwei Elepbantenrüffel, deren rechter oben silbern, unten blau, und linker oben roth, unten Gold quergetheilt und denen ein silberner Stern eingestellt ist, >3Iuf der Krone des rechten Helms steht einwärtssehend der schwarze, zum Fluge sich anschickende Adler, und aus jener des linken wächst der schon beschriebene leopardirte goldene Löwe, Hclmd ecken Am mittleren Heime rechts blaue mit Silber, links wthe mit Wold un< terlegt,' am rechten Helme blaue mit Silber, lli» linken rothe mit Gold unterlegt. Schild-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich