Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
Nämlicher 43 Naunicher
Halter, Zwei zu einander gekehrte, zum Fluge
gestellte rotbbezungte schwarze Adler, jeder mit
einem Fuße auf einer unter dem Schilde fich
verbreitenden bronzefarbenen Arabeske stehend
und mit deni anderen den Schild stützend.
Devise. Auf einem um die, bronzefarbene
Arabeske flatternden blauen Bande in silberner
Lar'idarschrift! „^iisti et uominis xate
Heutiger FmnillcnstnnV der Freiherren van
Naule. Franz Freiherr von Raule war seit
<«. Mai <829 mit NlNÜara Illnl!°l>3liu (gcst,
l«. September l833) uermä>t, und stammt
aus dieser Ehe ein Sohn Theodor (geb
20. April «830). Dieser, der sich in früheren
Jahren mit Arbeiten für Journale beschäftigte
und eine poetische Anthologie unter dem Titel:
„Aus der Mappe eines Minnesängers, Lieder,
aus den Werken aller deutschen Sänger ge<
sammelt" (Gmunden l868. Habacher, 8°.)
herausgegeben hnt, ist bereits zweimal ver>
malt, u. z. zuerst (seit «.Jänner l859) mit
Narie geb. Edlen von Güzsu (geb. I83L, gest.
23. Jänner i862) und zum zweiten Male
(seit iL. September 18L2) mit Emill«: Freiin
von Eslleles, Aus zweiter Ehe stammen:
Richard (geb, «6. Juli <8«3) und Keonie
(grb. 18, August i8ü?).
Nämlicher, in slavischen Werken Rav-
nikar, Matthäus (erster Bischof von
Trieft und Capodistria, geb. im Orte
Vazhe im Bezirke Ponovizh im Lai>
bacher Kreise in Kram am 20. September
l776, gest. zu Tr ief t am 20. November
1848). Der einzige Sohn schlichter Land-
leute, der Vater Georg, der ein Haus-
chen und einen kleinen Gnmd besaß,
übte das Schneidrrhandwerk auS, mit
dessen Erlös er seine Familie ernährte.
Der kleine Mat thäus erweckte durch
seine Begabung und seine Lemdegierde
die Aufmerksamkeit des OrtScaplans
Georg Stendier und dieser bewog den
Vater, den Knaben in die Schule zu
schicken, wobei er versprach, da die Mittel
des Vaters nicht ausreichten, seinerseits
nach Thunlichkeit beizusteuern. Da die
Mutter Agnes nicht zu bereden war,
stch von ihrem einzigen Sohne zu tren° nen, nahm der energische Vater eines
TageS seinen Sohn, ohne eine Abschieds»
scene zuzulassen, bei der Hand und wan»
derte mit ihm nach Laibach. Dort be»
suchte er die Schule und zeichnete sich
bald durch seinen Fleiß und musterhaftes
Verhalten aus. Als er das Gymnasium
bezog, war R. bereits in der Lage, sich
selbst fortzuhelfen. Angesehene Familien
bemühten sich, ihn als Korrepetitor für
ihre Söhne zu gewinnen. Als er die
philosophischen Studien begann, erhielt
er eine Hofmeisterstelle im Hause des
damaligen Landeshauptmanns Georg
Jacob Grafen von Hohenwarth.
Nach vollendeten philosophischen Studien
trat R., um Theologie zu studiien, in
das Laibacher Seminar, wo er bald sich
so hervorthat, daß ihm gestattet wurde,
den dritten und vierten Jahrgang Theo»
logie in einem Jahre zu beenden, damit
er auf den Wunsch einiger einstußreicher
Theologen, die N.'s Tüchtigkeit erkann»
ten, um eine eben damals erledigte Zehr»
kanzel der Dogmatik concurrire. R.
unterzog sich nun dem Loncurse, machte
denselben mit Auszeichnung und wurde,
nachdem er am 31. Juli 1802 die Prie.
sterweihe erlangt hatte, Professor der
Dogmatik, welche Stelle er bis zum
Jahre 1827 bekleidete. I m Jahre 1803
erhielt er überdieß das Lehramt der
Religionswissenschaft an der Laibacher
philosophischen Facultät und wcir zu-
gleich akademischer Erhortator; auch
leistete er «nter Einem Dienste im theo»
logischen Seminar, wurde dessen Director
und versah dieses Amt bis zum Jahre
1823. Während der französischen Occu-
pation IllyrienS im Jahre 1809 übei-
nahm R. die Chancelierstelle an der
neu orgcmisicten Centralschule, während
Joseph Wal land, der nachmalige
Görzer Trzbischof, die Stelle eines
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon