Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 46 -
Text der Seite - 46 -
Naunicher .46 Nausch
Bartholomäuss Kopi tar und seiner
durch die Mitwirkung der Genannten
unterstützten Bemühung gelang eS, die
Errichtung einer slavischen Lehrkanzel zu
erwirken und den Besuch der slovenischm
Vorlesungen für Theologen des 2. Jahr.
ganges zum Obligatstudium zu machen.
R. starb im Alter von 69 Jahren. Die
Nachricht von seinem Tode wurde zu-
nächst von der Triester Bevölkerung, aber
auch im ganzen Lande mit den Zeichen
allgemeiner, wahiempfundener Trauer
aufgenommen. Als er auf dem Parade»
bette lag, wallfahrtete die Bevölkerung
der Hafenstadt ungeachtet der äußerst
ungünstigen Witterung nach der Stätte,
um den geliebten Oberhirten noch ein>
mal zu sehen, und außer den Würden»
tlägern aller Stände erwiesen ihm auch
die Vorstände aller Confesfionen die
letzte Ehre. R. ruhet auf dem St. Anna»
Friedhofe bei Trieft begraben. Das kleine,
von ihm hinterlassene Vermögen ging in
frommen Stiftungen auf. Nach Punct 8
des Testamentes stiftete er 6000 Gulden
auf jährlich unter die Diöcesanseelsorger
zweckmäßig zu vertheilende, gute theolo-
gische oder .sonst in die Seelsorge ein»
schlagende Bücher mit Beseit igung
aller auf Aberg lauben, Obscuran»
tismuS u. s. w. hinauslaufenden, wie»
der sehr häusig (1845) auftauchenden
Machwerke. Vorzüglich soll hiebe! der
junge, in die Seelsorge tretende und
allenfalls der arme, noch studirende
Cleruü mit den nöthigen Schulbüchern
bedacht werden. Nach Punct 6 stiftete
er 4000 fi. auf gut gewählte religiöse
Volksschriften u. s. f., welche daS Ordi-
nariat zweckmäßig an die Curatgeistlich-
keit zur Vertheilung unter geeignete In»
dividuen zu verabfolgen hat.
^k . . ., d. i. Lebensbeschreibung des Herin M, Ramn'cher u. s. w, Beilage zu
Nr. 8» des Jahrgangs l845 der von vr.
B le i weis redigirten Zeitschrift „Novics"
sonach dieser wäre R- 94 Jahre alt geworden,
das ist falsch. N, erreichte das «9. Jahr), —
I / l3 t r i» lsi?, Xr. 12. — vi-odt jues
2» uove leto 1858. Na sveNo äkl ZllUasI
8toHkn (Oslavso, 8°.) x.81—lO7: „MktsuZ
llasaVis eLskölio Museum, d. i. Böh >
mische Museal'Zeitfchrift (Prag, 8°.) Jahrg.
1833, S. 1«6. - Paul Joseph säfai' lk's
Geschichte der südslawischen Literatur. Aus
dessen handschriftliche»! Nachlasse herausgege»
ben von Ios. I ireLek (Prag l8L5, Friedc.
Tempsky, 8«.) I. Slouenisches und glago!i<
tisches Schriftthum, S. 37, 8l. 9«, 12», 128,
136, ji5. — KaroänL Xoviuy (Zarati»
ner Journal) 18L3, Nr, 226, im Feuilleton-
Rausch von Traubenberg, Franz (ge.
lehrter Jesui t , geb. zuPreIenk irchen
in Niederösterreich t3. September °l743,
gest. zu Preßburg 26. Jänner 18t6).
Entstammt einer alleren niederösterreichi»
schen Adelsfamilie, in welcher der kais.
Kammermaler und Bildergallerie'In»
spect^r Johann Mar t i n Rausch von
Traubenberg die Bestätigung deü
erblandischenNitterstandeserhielt.Franz
trat im Jahre 1771, damals bereits
28 Jahre alt, in den Orden der Gesell»
schaft Jesu und erhielt nach beendeten
theologischen Studien an der Theresian!»
schen Ritterakademie daS Lehramt der
Civil» und Kriegsbaukunst, welches er
bis zur Aufhebung des Ordens versah.
Nun kam er als Professor der praktischen
Mathematik an die Universität nach
Ofen, wurde daselbst infulirter Abt deS
h. Demetrius von Syrmicn, Domherr
des Preßburgec Capitels, königlicher
Rath und Ober»Studiendirector im Raa»
ber Districte. Er war im Gebiete der
Mathematik und Baukunst schriftstellerisch
thätig und hat folgende Werke heraus»
gegeben: „
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon