Seite - 50 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
Nauscher Rauscher
erstm Tenoristen wirkte. Die Zeit seines
jährlichen Nrlaubs benutzte er zu Kunst»
ausflügen in den größeren Städten
Deutschlands und Oesterreichs. I m Jahre
1837 nahm er nach einem glänzenden
Gastspiele in Mannheim ein Engagement
an der dortigen Bühne an, an welche er
bis Mitte 1340 blieb. I m October g. I .
kam ei an die StuttgarterHofbühne, wo
er durch länger als zwei Iahrzehende
zu den beliebtesten Mitgliedern derselben
zählte und als Mensck und Künstler in
gleich hoher Achtung stand. Als er sich
von der Bühne zurückzog, wirkte er
jedoch für dieselbe fort durch Heranbil»
bilden junger Gesangstalente, wozu ihn
seine gediegene Gesangsmethode beson»
ders befähigte, daher er auch zum Ge»
sangSunteirichte an der Stuttgarter
Musikschule berufen wurde. Die Haupt-
rollen des ziemlich großen RepertoirS,
welches R. hatte, waren: Ar thur in
„I^s, Ltraniei-a« , Eleazar in „Die
Jüdin", George Nrown in Voieul»
dieu'S „Weiße Yrau". Masaniel lo
in Auber's »Stumme von Portici",
Orest in der „Iphigenie" von Gluck,
Sever in Bel l in i 'S „Norma", Ta>
mino in der „Zauberflöte", Ton i in
„Die Regimentstochter" , Edgar in
„Lucia von Lammermoor" u. m. a. R.
verband mit einer schönen und vottreff»
lich geschulten Stimme eine gute Manier,
musikalisches Wesen und eine glückliche
natürliche Darstellungsgabe.
Äors ins ty , Album des Königlich Württe»!»
berg'schen Hostheatcrs . , . (Stuttgart 1843,
C, F. Ehel, 8°,) S. 102 sonach diesem gib.
im Jahre 1802). — Allgemeines Thea>
tei» Lexiton . . , herausg. von N. B l um ,
K. Herloßsohn, H. Narggraf f u. A,
(Altenburg und Leipzig o. I . . 8°,) Vd, VI ,
S, 162 ^nach diesem geb, 1802). — Schil»
l ing (G. vr . ) , Das musitalische Europa
(Speyer 1842, F. C. Neidhard, gr. 8°.)
S. 276. — Vaßner (F. S. Dr.), Uniuei. sal'Lexikon dei Tonkunst. Neue Handausgabe
in einem Vande (Stuttgart 1849, Frz, Köhler,
3ex. 8°.) S. 712 ^nach diesem und nach Schil-
ling geb, zu Wien im Iah« 1800), — Neues
Universal« Lexikon der Tonkunst. Ange<
fangen von v l . Julius Schladebach, fort»
gesetzt von Ed. Berns dorf (Dresden 1837.
N. Schäfer, Lex. 8°.) Bd. I I I , S. 284
»ach diesem auch geb, zu Wien im I . 1800).
— Neuer Theater-Diener (Theater«
blatt) 186N, Nr. H8 lnach dieser und den fol>
acnden Quellen war R,, als er im Jahre
<««6 starb. 73 Jahre alt. also schon im Jahre
1793 geboren), — Fremden> B latt. Von
Gustav Heine (Wien, 4«.) 186«. Nr. 321.
— Zellner's Blätter für Musik. Theater
u. s. w, (Wien, kl, Fol.) 18NN, Nr. 94. —
Porträte. 1) Gez. von Canzi, lith. von F.
El ias . gedr. von Küstner, im obenerwähn-
te» Album von Korsinsky (»«.); — 2) Li>
thographie in Folio (Hannover, Schrader):
— 3) Lithogr. (Hannover, Wachmann, 4».).
Rauscher, Johann Baptist (gelehrter
Jesui t , geb. zu Rosenbach in Kärn»
then 14. Jänner 1748, gest. zu Po»
loczk in Rußland 14. Februar 1798),
Trat im Jahre 1764, damals 16 Jahre
alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu
und hörte eben die theologischen Studien
imCollegiuni zuWien, als derOrden auf»
gehoben wurde. R. wurde nun Weltprie»
ster und lebte als solcher theils zu Wien,
theils zu Augsburg; endlich aber über»
siedelte er nach Weißrußland, wo ihm
aber das Klima so wenig zusagte, daß
er dort im Alter von erst 80 Jahren
starb. Von seinen literarischen Arbeiten
sind anzuführen die deutsche Uebersehung
der «llistoiro äo 1'VgIiLü", von Be°
rault 'Nercastel , welche er in Ge>
meinschaft mit noch Anderen ausgeführt
hat. Sie erschien unter dem Titel: „<Oe-
schichte iier Kirche. An? brm Fr»n!«2i5chrn",
in 24 Bänden (Haglfing 1784-1791.
8".. der 2<.—24. Band Augsburg, Doll,
8<>.). Zu den vier letzten Bänden, welche
vornehmlich den Iansenismus behan»
delt, hat Mauscher, wie Stöger in
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon