Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 69 -

Nauth Johann Rautenstrauch möchte üe nicht zuzuschreiben sein. <De Iuca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver- such (Wien 1778, u. Trattnern, 8«,) I. VdZ. Z.Stück, S. 3üu. f. ^ Matauschee(Ti,no. theus Anton), Geschichte des Gymnasiums o>'r Nenedictiner in Braunau (Prag 1883. gr. 8«.) S, lll Mautenstrau ch's Wahlspruch >vac <'LN,nt; und das ist das Nichtiges — Meyer (I.), Das große Couuerslltionö'Lelikon für die gebildeten Stände (Hilddurghausen, Vibliogr. Institut. gr.«°.) Zweite Abth. Bd, V, S, 864. — Oester re ich i sche Biedermanns« Chronik. Ein Gegenstück zum Phantasten« und Prediger'Almllnach (Freiheitsburg Zikade, nn'c in Linz) <78i, kl. 8».) I. (u.einziger) Theil, T, 139. — Oesterreichische Natio- nal« L'ncyklop ädie non Graffer »nd Ezikann (Wien 1836. 8°.) Bd. IV, S- 3»3. — Weidl ich, Viographische Nachrichten uon jetztlebenden Rechtögelehltcn, Vd, I I I , S. 249 bis 233 ^daselbst werden ihm mehrere Schrif« tei, zugeschrieben, deren Verfasser sein Na-, mensuetter Johann Nautenstrauch ist^. — rum littLlÄriolnm, z>.^ 7 et 2. — ^ac/lcl«ia ^Fclu«tl?l^ , Do ZllLllnIariduiz Uboralimn artiuin in Nakomill ot Molllvia lati« oc>in> Mllutki-iu3 (?l-!l8aa 1782, 8».) ^>. 4N, — PoNrnt. 8tox!illnu« IlllutLULti-aued j NoLü. «t lluti<iui2«. Ononobii vi'ä,. 8. Louoil. j ?r2Llatu,3 I !nklilllt. 8. 8. T'kooloF. Dootar, I'aciuU. Lllüol. Viuäod. > ot?^«,F2s ?i'u,2LL«, °. Z. u. St. (8°.) Berlin. Nicolni. Rautl), Peter (Maler, aus Mi l s bei Hall in Tirol gebürtig), Zeitgenoß. Ueber die Lebensumstäride deö übrigens noch jungen Künstlers ist nur so uiel be> kannt, daß er in München seinen künstleri» scheu Studien obliegt und nun ab und zu sein Vaterland besucht, um seine fertigen Arßciten daselbst aufzustellen. Von diesen sind bekannt: „ein heilig Grali", in der Kirche zu KarreS, das im Einklänge mit der gothischen Bauart der Kirche auSge» führt, nichts von dem Charakter einer T>e> corationsmalerei an sich hat, sondern in einer dem hohen Gedanken entsprechen» den Weise aufgefaßt und slyluoll durch» geführt ist', f«fner ein Altarblatt für die Kirche in Terfens, das oon der Kritik auch als sehr gelungen bezeichnet wird. Diese Arbeiten Rauth'S rühren aus den Jahren 1886 und 1887. Spätere Naänichten über ihn sind mir nicht vor» gekommen. Bote für Tirol und Vorarlberg l8äa. Nr, 147 «857, Nr. 2««, in der Rubrik „Kunst". Nlttltolisk!), Joseph Franz. Rautenkranz, Joseph Franz dies. Bos.). siehe: S. 88 zi, Johann (Maler, Geburts» urt und Jahr unbekannt). Zeitgenoß. T!n Künstler, der durch mehrere Werke, welche in den Iahres»AusstelIuiigen der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien zu sehen waren, bekannt ist, über dessen Vildungs- undLebensgang übrigens keine Nachrichten vorliegen. Das 1.1837 weist seine erste Arbeit, und diese war ein größeres Oelbild: „Joseph im Arrker. die Griinme auslegend" I — nun folgten im Jahre 1838 ein „Porträt"; — 1842: „Hnnmn'L Glklingrnnrlimuüll,"! — „Nie h. Apllütel PrtrnZ unü PmiInZ". Altarbild für die Kirche zu Strangendorf V. N.M.B.'. — 1845: „Zer Ziingn Mlippns, den Mr- zten Zchatzmeistcr der Äethinpischen Uiinigin Glln!>llie im GInnbcn nn Ghristuz nntmichtenu und tnnlcntl", Bleistiftzeichnung! dasselbe im folgenden Jahre in Oel ausgeführt (100 fi.)', — 1650: „Z°Zep>i nnd Mann, in Vetlilcheiii Hrrder^ suchend" (200 st.). Nach einer fast zwanzigjährigen Pause war er in der ersten großen inte» nationalen Kunstausstellung in Wien im April 1869 durch zwei große Oelbilder: „«eliristn« in der Niutc" (800 st.) und „Paulus predigt zn Athm" (400 fl.). ver»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich