Seite - 79 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 79 -
Text der Seite - 79 -
Vebeli 79 Nebeü
auf diesem Posten zu wirken, auf we!»
chem es in der That eines ebenso tüchti»
gen Künstlers als eines ordnenden Geistes
bedürfte. Auf einer Erholungsreise, die
er im Herbst 1828 nach Dresden unter»
nommen. überfiel ihn ein Leiden, dessen
.Keim er schon Jahre lang in sich getra-
gen haben mochte und das ihn nach acht»
wöchentlichem Krankenlager im Alter von
erst 42 Jahren dahingerafft. Was ihn
als Künstler betrifft, s^o ist er unter den
Landschaftsmalern seiner Zeit einer der
bedeutendsten', sein langjähriger Aufent-
halt in Italien verlieh seinem Pinsel
eine seltene Gluth. Seine Marinen, seine
Küstenlandschaften in verschiedenster Be»
leuchtung, bei Tag, bei Nacht, im golde»
nen Strahle der Sonne, im zaubervollen
Scheine deS Mondes, in der Ruhe der
Natur oder bei tobenden Elementen,
immer fesseln sie das Auge des Be-
schauers, und je länger der Blick darauf
verweilt, er wird immer neue Schön»
heiten darin entdecken. Die Wahrheit
der Natur wurde unter seinem Pinsel
zum Ideale veredelt. Seine Leistungen
als Galleriedirector, obwohl er zu kurze
Zeit dieses Amt bekleidete, um durchgrei»
send wirken zu können, sind immerhin
erwähnenöwerth. Er sorgte zunächst für
eine zweckmäßigere Aufstellung, mehrere
größere Meisterwerke in den unteren
Sälen, welche durch Vernachlässigung
mitunter stark gelitten hatten, wurden
restaucirt, in den eigentlichen Gallerie-
salen die Bilder mehr nach den Schulen
und Meistern geordnet, durch angemes»
sene Beseitigung störender Nachbarschaft
hervorgehoben, in vorwärts bewegliche
Rahmen gefaßt und durch Täfelung der
Wände gesichert. Wäre in seinem Geiste
von seinen Nachfolgern daS von ihm
Begonnene fortgesetzt worden, würden
wohl nie die begründeten Klagen über eine Sammlung erhoben worden sein,
welche zu den herrlichsten des Kontinents
gehört. Schließlich sei noch bemerkt, daß,
als seine Erkrankung in Dresden bekannt
wurde, von dem Fürsten Metternich
und dem Oberstkämmerer Grafen Cze»
nin besondere, seine Pflege betreffende
Aufträge ertheilt und die k. k. Gesandtschaft
in Dresden mit eigenen Instructionen
für die Bedürfnisse des Leidenden ver-
sehen worden. Hier folgt das nahezu
vollständige Verzeichniß seiner Oelbilder
und einiger seiner ziemlich seltenen Radi»
rungen.
I. Uebersicht der Vcmnlde uun Zoseph Nebelt
(in chronologischer Folge). I n den Klammern
find die jeweilige» Gigcnthümer angegeben.
In Wien gemalt I8IN- „Ansicht uon Eber«,
dorf"; — „Ansicht der Uebergangsdrücke der
französischen Armee in die Lobau", Nacht«
stück mit Mondbeleuchtung; — „Ansicht der
Insel Lobau", Tagstück; — „Ansicht der letzten
Uebergangsbrücke", alle vier Stück für den
Prinzen Eugen Beauharnais in Mailand,
In Mai land 1811- „Ansicht der Stadt
Como" ^ — „Castel Varavel auf dem Wege
nach Como"; — „Code Lago bei Lugano"
alle drei für Fcrd, Ar tar ia in Mailand. -
„Ansicht der Stadt Como". — „Ansicht der
Stadt Lugnno".
I n Nom 1812.- „Ansicht uon Salerno".
— „Ansicht uon Naja".
I n Neapel 18l!l: „Der Nemi'Sec". —
„Palazzo reale uon der Meercöseite. — „Pa>
lazzo reale, Hnuptfayade". — „Palazzo di
Portici mit dem Vesuv". — „Palazzo la
Fauorita bei Portici", — „Portici mit dem
Golf von Neapel",
1814.- „Ansicht uon der Chiaja gegen die
Villa reale. — „Ansicht uon Villa reale gegen
das Castell del Uouo". — „Strada nuoua
bei Posilipo", — „Kauuzinerkloster bei
Amalfi, Sturm". — „Atrani bei Amalfi" (die
lehtanaeführten 13 Stück fürKaroline Murnt
in Neapel). ^- „Küsten>Nnsicht non Amalfi
gegen Salerno"; — „Ansicht uon Castel a
Märe"; — „Das Kapuzinerkloster bei Amalfi.
Sturm"; — „Villa reale gegen das Castell
del Nouo"; — „Santa Luria gegen das
Castell dcl Uouo" (für die Prinzessin uon
Wales nach London),
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon