Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 89 -

Nechbauer 89 Nechberg Kampf um den Besitz und die Erhaltung der Freiheit und ihrer herrlichsten Güter mit dem Aufgebote aller seiner Kräfte und mit ganzer Hingebung mitzukäm» pfen, immer und überall für das Volk und die Rechte einzutreten, als seine Lebensaufgabe eirachte", eine Versiche« rung, an die zu glauben nicht schwer fällt, wenn man seine consequente pol!» tische Thätigkeit seit seinem Erscheinen im NeichSrathe aufmerksam verfolgt hat. Von sonstigen Vhren, die ihm zu Theil geworden, find noch zu verzeichnen: die Verleihung des Ehrenbürger rechts, welches ihm seine Vaterstadt am 26. März 1867 zuerkannte, wie denn auch eine neu eröffnete Straße in Gratz nach ihm die Rechbauerstraße genannt wurde. R. ist überdieß Mitglied mehrerer gemein- nütziger Institute seiner Vaterstadt; so ist er Director der steiermärkischen Spar» casse, dann, selbst ein großer Freund der Musik und gut musikalisch gebildet, Aus» schuß deS steirischen Musikvereing und Vorstand, deS Gcatzer Männergesang- VereinS. Seine Gemalin, die Tochter des k. k. Finanzprocuratorö und Gube» malratheS Dr. Joseph Schweigho» fei, mit der er seit 1848 in glücklichster Ehe gelebt, hat ihm im Jahre 1861 der Tod'entrissen. Waldheim's Illustrirte Zeitung (Wien, Fol) 1863. Nr. 103, S, 123a: „Dr. Karl Nechbauer«. — Der Reichsrath. Biographische Skizzen der Mitglieder des Herren» und Abgeordneten« Hauses des österreichischen Reichsrathes (Wien «80l, Friedrich Förster, 8°,) 2. Heft. S. 47. — Hahn (Sigmuno), Neichsraths'Almanach für die Session 186? (Praa ,867, H. Carl I . Satow, 8°.) S. 133. — Berg er (Cyprian), Reminiscenzen ftuilletonistischen, politischen und religiösen Inhaltes (Prag 1870, C, Bell' mann, gr 8".) S, <1, im Aufsätze,- „Sil- houetten". — Presse 18ÜI, Nr 208, erster Leitartikel: „Rechberg und Nechbauer"; — l8«2, Nr. 207: „Cin österreichisches Votum zum Vorparlament" (oon Br inz undRech» bauer); Nr. 210, erster Leitartikel über die» ses Votum; - !8«3, Nr. 334: „Der Reichs» rath und Schleswig-Holstein" (Nechuauer^s Rebe); — 1870, Nr, 68: „Nechbauer und die Resolution". — Neue freie Presse 1870, Nr, 1383: „Rechbauer's Nesolutions-Antrag"; Nr. 2023 vom 19. April: „Rechbcmei'S Pro< gramm". — Die Tages» Pre sse (Wien, Fol,) 18?0, Nr. 168: „Nechbauer uor seinen Wählern". — Neue« Wiener Tagblat t <8?o, Nr 38.- „Eoncordat und Cioilehe"; Nr. 100. erster Leitartikel: „Mit oder ohne Nechbauer". — Frem den - Vlat t , Von Gustau Heine (Wien, 4«.) 1870, Nr. 105: „Eine Eiklarung des Abgeordneten v>'. Rech» dauer" ^bezüglich der ihm von dem Verein der Deutschnationalen in Grah am 11. April 18?« uotlrten Vertrauens'Adressei; Nr. 169: „Rechbauer's Wahlrede". — Wanderer (Wiener polil. Vlatt) 1863, Nr. 97, im Fexil. l^ton: „Silhouetten aus dem steirischen Land» tage". — Gratzer Ze i tung 1861, Nr. 210 u. 214: „Nechbaucr über den Entwurf des Gemeindrgesehes"; — 1862, Nr. 1i» u. 142: „Reden über daö Miütar.Bud^et". — Ta< gcspost (Graher polit, Blatt) 186«, Abend» blatt Nr, 183: „Graf Nechbera und die Rech- bauer'sche Interpellation";— 1862, Nr. 176: „Rede über das SalzgejM"; Nr. 24«: an- läßlich der Angriffe des „Botschafter«" auf Rech bau er. — Neues Tagblat t (Gratz, 4».) 187«, Nr. »?: „Die Anträge Rechbauer's" Dvegen Beseitigung des Concordares). — DcrKamerad (österr. Soloatcnblatt, Wien, 4».) 1868. Nr. »3, S. 243: „Die Rech- dauer'sche Theorie der Volksbewaffnung", — Oesterreichisch'ungarische Wehrzei» tung (Wien, 4°.) 1868, Nr. 63, Beilage: „Die Interpellation des Herrn Dr, Nechbauer"; — 1871, Nr. 38' „Vine parlamentarische Rüclwäitsconcentrirung". — Aquarel len aus den beiden Neichsstuben, Von I , I , K (rasnigg) (Wicn 1868, R. u, Waldheim, 8».) Erste Abtheilg. S, 28; zweite Nblhrilg, S. 23, 24, «l>, 87, »8. — psrtröt. Holz« schnitt nach einer Photographie uon No, Ost, in Wald Heim's „Illustr. Zeitung" 1863, Nr. 103. Rechberg und Rothenlöwen, Johann Bernhard Graf (S taatsmann, Rüter des goldenen Vließes, geb. zu Regenöburg 17. Juli 1806). Ein Sohn des Grafen Alo is (geb. 1766.'
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich