Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 99 -
Text der Seite - 99 -
Nechenberg 99 Nechtenberg
Chirurgie und k. t. Leibwundarzt zu Wien.
Von ihm sinv folgende Schriften im Drucke
erschienen: „Bekanntmachung einer besonde.
ren Art von Hebel und dessen Anwendung
und Nutzen in der Geburtshilfe" (Wien 1779,
8«.); — „Vollständige Geschichte der Ein»
impfung der Blattern in Wien, zur gänz>
lichen Widerlegung der Vorurtheile und Auf»
klärung der wahren Ursache, warum die
gesündesten und stärlstm Kinder bei der soae>
nannten natürlichen Ansteckung der Gefahr
des Todes ausgesetzt werden; herausgegeben
von Anton Rechbeiger, Di-. der AG."
loem Sohne des Verfassers) (Wien t?88, 8°,).
We usel (Johann Georg), Ierikon der uom
Jahre 1750 bis i800 verstorbenen teutschen
Schriftsteller (Leipzig 18U8, G. Fleischer. 8«.)
Bd. XI , S, 70.1 - 2. Ein Wilhelm Rech.
b e rger, Doctor der Medicin und praktischer
Arzt in Wien, der in der zweiten Hälfte des
17, Jahrhunderts lebte und dessen Name sich
durch eine Studentenstiftung, die noch besteht,
«halten hat. Er hat nämlich eine Stiftung
im Betrage uon der für jene Zeiten ansehn»
lichen Summe von Zehntausend Gulden für
sea)s Stipendisten im Seminar Sti. Ignatii
und Pancratii begründet, wozu österreichische
Jünglinge berufen sind, uon welchen drei die
Medicin, die anderen drei die Theologie stu>
diren müssen, und von denen jeder vier oder
fünf Jahre im Genusse des Stipendiums zu
verbleiben hat, Außerdem soll jeder Stiftung
gut musikalisch sein. Die nieberösterreichische
Regierung hat das LrncnnungS, uno der
jeweilige Capellmeistcr der Kirche am Hofe
in Wien das Vorschlags recht. sGeusau
(Ant. NeichSritter). Geschichte der Stiftungen,
Erziehung«, und UntercichtSanstalten in Wien
(Wien 1803, 5«.) S. 2U8.)
Rechenberg, Louise Freiin von (Hu>
manist in, geb. zu Zünden bürg in
der Nähe von Wien im Jahre 179l,
gest. ebenda 11. Jänner 1866). Die
Tochter unbemittelter Eltern, die sich-
durch eigenen Fleiß heranbildete. Ein
Bruder uon ihr, Namens Cloß, war
ein geschickter Porzellcmmaler und arbei>
tete in der k. k. Wiener Porzellanmanu»
factur. Louise heicathete später den
k. k. Oberst Freiherrn-von Rechenberg,
den sie mehrere Jahre überlebte. Aus einer schriftlichen Mittheilung des k. k,
Notars, Herrn Dr. Franz Rapp, der
als AbhandlungSpsiegei und da keine
Verwandten vorhanden zu sein scheinen,
auch ihr Ableben bekannt machte, ist zu
entnehmen, daß diese hochherzige Dame
ihr ganzes, durch große Sparsamkeit
gesammeltes Vermögen zu Stiftungen
für Krankenbetten, Stipendien für Hörer
des PolytechnicumS und Zöglinge der
Akademie der bildenden Künste, nament»
lich solche, welche sich dem Blumenzeich»
nen widmen, ferner für Officierswitwen
und Waisen, bei allen ohne Unterschied
des Religionsbekenntnisses, testamentarisch
bestimmt hat. Die Baronin war Dichte«
rin und eine Sammlung ihrer Poesien,
erschien unter dem Titel: „Vermischte Ge-
dichte, nerfu«5t und heransgegelien i«n blr
Witwe ein« Veteranen, Vlmize Fniin nun
Aechenöerg, zum Veöten der Naöchkn,>
Zlüllchich- nnd HiinMN-Stlitnngln tnr Inuali-
den im k. K. «zterreichüchen Armee" (Wien
1880, A. Eurich. 8°.); den für 1874
Exemplare eingegangenen Erlös von
2013 Gulden widmete sie dem oben auS>
gesprochenen Zwecke und besitzt daö k. k.
Kriegsministerium daö Verleihungstecht.
Von den Interessen dieseS Capitals sind
jährlich drei in den Feldzügen der Jahre
1848 und 1849 invalid gewordene Krie»
ger der kais. Armee zu betheilen. Ueberdieß
unterstützte sie ihre mittellose Mutter bis zu
ihrem iin hohen Alter erfolgten Ableben.
I n ihren letzten Lebensjahren litt sie an
einer fast der Erblindung gleichkommen»
den Schwäche des Augenlichtes, wodurch
sie schwer in dem Genusse der Lectüre
beeinträchtigt wurde.
Mil>tär>Sch ematiSmus des östeneichi»
schen Klliserstautee für <l>63 (Wien, Staute«
druckerei, 8».) S, 794, Nr. !LN.
Rechtenberg, Wolfgang (gelehrter
Jesuit, geb. zu Wien 7. Juli 1718,
7*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon