Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 101 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 101 -

Bild der Seite - 101 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 101 -

Neck Nöcsey Pach er, welche als Urheberin dieses Unglückes anzusehen, ist am 23. Sep« tember 1872 in Basel, 32 Jahre alt, ge- storben. Presse (Wiener polit. Blatt) 1863, Nr. »4, 57 u, «3. in der „Kleinen Chronik"- „Ein Duell in Wien", in der letztgenannten Num> mer auch im Feuilleton: „Diplomatische Geschichten". — Wiener Zei tung 18Ü3, Nr. »l, S, ees- „Obductionsbefund des im Duell erschossenen Grafen Rechteren". — Vohemia (Präger polit. und belletr. Blatt, 4°,) 1863, Nr. 49. in der Rubrik „Mosaik". — Breslauer Zei tung 5863, Nr. I l l : „Diplomatische Geschichten" und „Näheres über das jüngste Duell in Wien". — Dioa5< kal ia (Frankfurter Unterhaltuna«blatt, 4°.) l803, Nr 69 u. 6N: „Näheres über duS jüngste Duell in Wien". Reck, Friedrich Anton (Komponist, geb. zu Wien 27. November 1817, gest. ebenda 23. Jänner 1837). Der Sohn eines Kaufmanns in Wien, zeigte in früher Jugend großes Talent für die Musik und erhielt darin Unterricht von tüchtigen Meistern. I n der Komposition war er ein Schüler Sey fried's. Seine Iugendschöpfungen, zahlreiche Schulela- borate abgerechnet, bestehen ans einer Vocalmeffe. einem Offertorium, zwei Ouvertüren, drei Quartetten, sieben I!e> dern, einer Symphonie, einer Lantate, einem achtstimmigen Mä,merchore, Skiz« zen zu einem Oralorium und einer solen» nen. bis zum GratiaS vollendeten Instru- mentalmeffe, säcnmllich Arbeiten, aus denen klarer Geist, reines Gemüth spricht und heiliges Gefühl für Schönheit und Wahrheit athmet. I n der Blüthe seiner Iahrr befiel ihn eine Krankheit, die ihn schon nach fünf Tagen dahinraffte. Im eigenen Grabe auf dem Währinger Fried» Hofe, in Schubert's und Beethoven's Nähe, ruht seine sterbliche Hülle. Neue Wiener Musik-Zei tung, herauög. von Franz Glöggl (4») t8»7, S, 194. — Gaßner (F, S. vr . ) , Universal'Lerikon der , Tonkunst. NcueHandausgabe in einem Bande (Stuttgart 1849, Fiz, Köhler, Ler, 8°,) S.713 Wesel) von Recse, Adam Freiherr (k. k. ^ eldzeug meist er und Ritter des Maria Therefien>Ordens, geb. zn S5rd bci Magyar-Igen in Siebenvür» ben im Jahre 1773. gest. zu Wien 26. October 1832). Entstammt einer siebenbürgischen, wenig bemitteltenAdels» familie. Seine Eltern waren Joseph R. und El isabeth geborn« Kapron° czai, Adam. der große Liebe für den Soldatenstand zeigte, wurde von dem Feldmarschall'Lieutenant Samuel Gra- fen Gyu la i , der zur Zeit. als er Festungscommandant in Karlsburg war. den jungen, wohlgebildeten Jüngling kennen gelernt, im April 1789 als Cadet in sein Infanterie-Regiment Nr. 32 auf» genommen, wo er bereits nach drei Mo» naten eine Fähnrichsstelle erhielt. Der französtsche Revolutionskrieg brachte R. mit dem Regimente im Jahre 1793 nach den Niederlanden, wo er im Mai 1794 zum Unterlieutenant vorrückte. Im Jahre 1796 stand R. mit dem Regimente in Italien und focht bei Baffano, im März des folgenden Jahres rückte er zum Oberlieutenant vor. Im Jahre 1798 in das neu errichtete Infanterieregiment Vukaffovich überseht, kämpfte er in dem- selben mit Auszeichnung bei Verona am 26. März 1799. und bei Magnon, wo er verwundet wurde. Im October 1800 wurde er Kapitän und nahm alö solcher an allen Kämpfen bis zum Luneviller Frieden thäligcn Antheil. Anfangs De» cembcc 1807wurde er auf seinen Wunsch, in ein vaterländisches Regiment einge» theilt zu werden, in das zweite Rom«» nen'Grenz»Regimenl übersetzt, auS wel> chem er im Jahre 1809 als Major zu dem zweiten westgalizischen Frslbataillori
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich