Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
Mcsey 103
erklärten und den Banns Ie l l aö i 6 mii
dem Oberbefehl der Truppen im auf.
ständischen Königreiche betrauten. Die
indessen in Wien eingetretenen Ereignisse
kürzten Räc sey'S Minister-Präsident
schaft in unerwartet schneller Weise ab.
Nach den Ereignissen des st. October
würde der i» Wien anwesende General
von den Aufständischen aufgehoben und
in der Aula in Gewahrsam gebracht. Nach
Bewältigung dir Revolution wurde auch
Recsey frei. Als später die ungarische
Leibgarde aufgehoben wurde, trat auch
R. am 8. Jänner 1880 nacb 61jähriger
Dienstleistung in den Ruhestand ĂĽber.
Die hie und da vorkommende Beiner»
kung. Riesey so! der letzte CapitĂĽn-
Lieutenant der ungarischen Leibgarde
gewesen, ist unrichtig. R. war in der Leib»
garde in letzter Zeit nur als suvemume»
rarer Capitän » Lieutenant eingetheill,
hatte aber als solcher nie Dienste gethan
und sogar nie die Uniform der Garde
getragen. Der letzte Capitän-Lieutenant
war der Feldzeugmeister Baron Marto»
n itz und der letzte Capitän aber war der
General der Cauallerie, August Graf
V^csey-, und die Aehnlichkeit der Na»
men N6csey und Vecsey mag wohl
die oberwähnte Verwechslung veranlaßt
haben. Nur zwei Jahre ĂĽberlebte R.
seine Uebersetzung in den Ruhestand,
denn er starb in Wien im Jahre l882
im Alter von 77 Jahren.
Hirtenfeld ( I . !)r.), Der Militäi'Mana The>
resien.Orden und seine Mitglieder (Wien i8«7,
Staatsdrusser«, kl. 4»,) S. 1224 u. 1749. __
Oestcrrcichischer Mi l i ta r<Kalender ,
herausg. uon I . Hi r ten feld (Wien, kl. 8°,)
V. Jahrgang (185t), S, 133. — Neuer
Nekrolog der Deutschen (Weimar, Vernh.
Fr. Voigt. kl. 8°.) XXX. Jahrgang (1852),
S. 7l2 ftach diesem gest. 28. October 1852).
— Soldatenf reund (Wien, 4°.) 1882,
Nr. 131. — Spr inger (Anton), Geschichte
Oesterreichs seit dem Wiener Frieden 1808 (Leipzig 1864 u. <8L». Hirzel. gr, 8") Vd. I I ,
S, 547, — Aufzeichnungen eines Hon»
usd. Beiträge zur ungarischen Revolution«»
geschichte 1848 und 1849 (Leipzia 1880, Oru.
now, 8«.) Bd. I , S. 100—108. — Nuko>
wina (Czernowiher polit, Blatt) 1883, Nr. 61.
im Feuilleton- „Auödem3el>enNcipoleon'6II."
I^ mit einer intereffanten AeuĂźerung Kaiser
Alerander's I. uon RuĂźland, dem, alg er
in Wien war, R6csey als Adjutant bei-
gegeben war). — ^/ll,?z, </l>ä»), Naz^ai'-
ar82«lL «8N,Ill<il>,i, «üimeiolclc«! 63 n«N2sw
lLuäi tädlälc!<lil, d. i. Die ungarischen Fa-
mitten mit Wappen und Stammtafeln (Pesth
1860, Mor, Räth. 8«.) Bd. IX , S. «6. —
c«2,läcll!,i, d. i, Ungarnö adelige Familien
(Klausenburg «854, Varrän u, Stein, 8°.)
S, 219.
Rötsy, Emil (ungarischer Rechts-
gelehrter und Fachschriftsteller,
geb. zu K lause n b nrg in SiebenbĂĽrgen
im Jahre 1822, gest. zu Pesth t. Juni
1864). Nachdem er in Klausenburg seine
Studien beendet, erlangte er in Pestb
im Jahre 1837 die Doctorwiirde, und
dem Lehramte sich zuwendend, erhielt
er im Jahre 1847 die Professur der poli»
tischen Studien am Klausenburger 3y>
ceum. Im Jahre 1848 kam er als Se»
cretär in daS Unterrichtsministerium nach
Pcsth, welche Stelle er, nachdem die
Revolution bewältigt worden, uerlor,
worauf er einige Zeit bei der Redaction
des „?ssti Narilo" bctheiligt war. Spä>
ter erhielt er die Professur der politischen
Wissenschaften an der Pesther Universi»
tat, in welcher Eigenschaft er biS zu seinem
im Alter uon erst 42 Jahren erfolgten
Tode thätig war. Schon seit dem Jahre
1842 beschäftigte er sich mit schciftstelle»
cischen Arbeiten und ließ zuerst eine unga»
rische Uebersehung von Ieremie Bent«
ham's civil» und strafgesehlichen Ab<
Handlungen zu Klausenburg im Drucke
erscheinen. Dann arbeitete er auf dem
Gcbiele der Verwaltungskunde, erläuterte
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon