Seite - 111 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Bild der Seite - 111 -
Text der Seite - 111 -
Mdey 111 Vediff
ments^Album, Autographirte Denkblätte
der Mitglieder des ersten deutschen Reichs
tage« (Frankfurt a. M, 1849. S. Schmerber
ll. Fol.) Blatt 114. — Constitutionell,
österreichische Zeitung 1862, Nr. 21«
„Die Reden'schen Sammlungen" ^wäre ein,
erbauliche Geschichte, wenn diese Sammlun
gen sprechen und ihre Geschicke nach ihres
fleißigen, umsichtigen und unermüdlichen
Gründers Tode der Wahrheit gemäß erzählen
tonnten), — Porträte. 1) Von Winter
werb lith. (kl, Fol.. Frankfurt. C- Iügcl's
Verlag); — 2) ohne Angabe deS Zeichners
lith. (gr. 4°, Frankfurt a. M,, H. Keller); —
2) Stahlstich ohne Ang. des Zeichners und
Stechers. Unterschrift i F. u. Reden (der
Statistiker), Abgeordneter zur I. deutschen
National'Versammlung (8°. und 4«); —
4) Holzschnitt auf der Gruppe der Statistiker
in der Leipziger Illustrirten Zeitung 1838,
Nr. 7L0.
Rbdey, siehe: Rhedel), Ladislaus.
iff, Johann Baptist von (H n m
nist, geb. zu Burgeis !m Vintschgau
in Tirol, Geburtsjahr unbekannt, gest.
zu Wien im Jahre 1736). Sein Vater
Mathias war aus Kärnthen in das
Tiroler Vintschgau eingewandert, wo er
sich zu Burgeis als Kaufmann nieder»
ließ. Aus seiner Ehe mit Ursula
Schwarz hatte er einen Sohn Iohann
Baptist, den der Vater seiner beson»
deren Talente wegen studiren ließ. Nach
Beendigung der Studien trat dieser in
den Staatsdienst, in welchem er rasch
von Stufe zu Stufe stieg und zilletzt die
Stelle eines kaiserlichen Hofkriegsrathes
und Bevollmächtigten der ganzen tiro»
lischen Landschaft am kaiserlichen Hofe
erlangte. I n dieser Eigenschaft behielt er
sein Vaterland treu im Auge und war
für dessen Bestes, sobald sich ihm Gele»
genheit darbot, auf daS Eifrigste thätig.
Als in den Kriegsjahrcn 1733 und 1734
die Grenzen Tirols vom Feinde bedroht
wurden, sendete Nediff von Wien aus
Gewehte, Bajomiete und Kugeln aus eigenen Mitteln in's Land, dem er auch
sonst noch mit Rath und That große
Dienste leistete. Besonders verdient machte
sich R. um die Gründung des Gymn^»
siums in Meran, dessen Convict die Ent>
stehung ihm verdankt. Als nämlich die
Benedictiner von Marienberg die Absicht
hatten, ein Gymnasium in Meran zu
errichten, stellten sich ihnen mannigfaltige
Hindernisse entgegen, zu deren Beseiti»
gung wesentlich Redif f beigetragen
hatte, der damals als Hofagent in Wien
lebte und an den sich in dieser Angele»
genheit der damalige Maiienberger Abt
Johann Baptist Murr gewendet hatte.
In der That erwirkte Rediff den kai»
serlichen Erlaß vom 14. Juli 1728, mit
welchem den Marienberger Mönchen die
Errichtung eines Gymnasiums, aber nur
für die unteren Classen und mit höchst
beengenden Verhältnissen, gestattet wurde.
Auf neuerliche Bitten und Vorstellungen
des genannten Prälaten erlangte Red iff
einen zweiten kaiserlichen Crlaß vom
l l . Juni 1727, welcher den Benedicti»
nern die Vermehrung deS Gymnasiums
mit Humanitatsclajsen einräumte. Aber
Rediff blieb dabei nicht stehen, sondern
sprach sich schon in einem Schreiben an
den Abt vom 24. März 1731 über seine
Absicht aus, an dem Meraner Gymna-
sium ein Knabenstift zu errichten, worüber
denn auch am 21. Juli 1736 das Stif»
lungölibell ausgefertigt wurde. Rediff
verfügte zu diesem Zwecke anfänglich die
Summe von 6990 fi., welche nach dem
Ableben seiner Frau noch um 4900 fl.
vermehrt wurde und ursprünglich für
'echs, dann für acht Zöglinge bestimmt
war. Im Wechsel der Zeitläufte nahm
diese Summe bald ab, bald zu — die
Darstellung dieser Umstände ist in dem
in den Quellen bezeichneten Programm»
Aufsatze des Prof. Basil Schwitzer
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rasner-Rhederer, Band 25
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rasner-Rhederer
- Band
- 25
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1868
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 446
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon