Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25

Text der Seite - 125 -

Nedwitz-Schmök NedWitz-SchmölI die heut zu Tage erzeugt wird, ist die durch und durch revolutionäre Negation die dämonische Seele des Schaffens, son» dem auch in der wissenschaftlichen Be- handlung der alten und neuen Literatur ist diese verderbliche Negation des positi- ven Christenthums und somit alles Posi» tiven vorherrschend, und ich sage weiter, diese Negation im Unterrichte ist dem Staate wenigstens ebenso verderblich, wenn nicht verderblicher". Nach diesen vorbereitenden Sätzen, wie er es mit der Behandlung der Literatur in seinen Vor» trägen meint, führt er den Hauptschlag. nämlich das VerdammungSurtheil über die neuerwachte Pflege der classischen Literatur, sowohl in der Poesie als überhaupt auch in der ganzen Bildung unserer Jugend und begeht die folgende Fälschung deö modernen Geistes der Literatur: „Diese Nachäfferei der Alten hat der ganzen zweiten classischen Litern» tur nicht zum Heile, mindestens nicht zum ewigen christlichen Heile gereicht. I n den herrlichen Garten deutscher Dichtung hat nicht der wahre Gottes» segen gewohnt. Treulich Hand in Hand mit den schaffenden Geistern sind die Lehrer der Jugend durch ihre falsche Begeiste- rung für die Antike gegangen und haben den Jünglingen auf den Gymnasien und Hochschulen den Geist des Christenthums zu stehlen gewußt." Nach dieser nicht neuen Darlegung, da es ja in den Iesui« tenschulen seit ihrem Bestände nicht anders gehalten wurde, fordert Herr von Redwitz, daß die christlichen Dichter und die Göt ter lehre nur im christli chen Sinne erklart und b e> handelt werden sollen. „Das heid» nische Alterthum", fährt er nun fort, „wird mit fast frivolem Enthusiasmus hervorgehoben, ohne allen Vergleich, ohne allen Zusammenhang mit dem Christenthum, rein nur, um das letztere als der Kunst ungünstig hinzustellen, statt mit dessen ewig leuchtender Fackel in die wunderbar dunklen Hallen der antiken Schönheitswelt hineinzuleuchten, redlich die herrlichen Formen, den hohen menschlichen Geist, die edlen Geistes- gaben der alten Dichter zu zeigen, aber trotzdem der staunenden Jugend auch den ewigen Weheruf vernehmen zu lassen, der aus dem Fatum tönt, der nach Wahrheit schreit und ewig klagt, daß der Mensch geboren sei, daß er nichts weiß von der Hoffnung des ewigen Lebens." Diese Auszüge genügen, um den Geist, den dieses merkwürdige Actenstück ath> rnet, anzudeuten. Genug, seine Wirkung war, wie bereits gesagt, daß Oscar von R. als Professor der Literatur Mitglied der akademischen Kreise WienS wurde. I n den Kreisen jedoch, in denen zunächst zu wirken der 28jährige christkatholische Poet berufen war, hielt diese gläubige Anschauung von der Poesie und den Poeten nicht lange vor. Zuletzt fühlte sich der Poet in einer Umgebung, die mit seinen Ansichten nichts weniger alö übereinstimmte und sich nun emmal nicht „oscarisiren" und „redwitzirm" — so nannte man in Studentenkreisen seine Versuche, die Hörer für seine Anschauun- gen der Literatur zu gewinnen — lassen wollte, so unbehaglich, daß er schon im Sommer 1832, wie es hieß, zur Vollen» düng einer größeren christkatholischen Dich» tung, einen längeren Urlaub sich erbat, der sich zuletzt bis zur Nimmerwiederkehr auf die ihm verliehene Lehrkanzel ausdehnte. Die weiteren Schicksale des Poeten, fur dieses Werk von geringerer Bedeutung, mögen nur kurz angedeutet werden. Bald nach seiner Ernennung zum Pro» fefsor vermalte er sich mit einem Fräulein von Ho scher aus Speyer, mit der er
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rasner-Rhederer, Band 25"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rasner-Rhederer, Band 25
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rasner-Rhederer
Band
25
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1868
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
446
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich