Seite - 24 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
Nicher 24 Nicher
Richer, Laurenz Freiherr (k. k. G e-
nera l -Major . geb. zu Tinnye bei
Gran im Pesther Comitate 12. Novem-
ber 1787, gest. zu Wien 27. August
1836). Der Sohn eines unbemittelten
Pächters. Der Vater erzog ihn nach
besten Kräften', er ließ ihn die Schulen
zu Gran und Pesth besuchen. Doch der
unwiderstehliche Drang zum Militär ver«
eitelte die Beendigung der begonnenen
juridischen Laufbahn, denn schon am
6. Februar 4806 trat R. freiwillig als
Gemeiner in das 1. Huszaren-Regiment
Kaiser ein. Hier war er bald Unterofst
cier geworden, aber trotz der Kriege vom
Jahre 1809 und 1813. in welchen das
Regiment thatigen und ausgezeichneten
Antheil nahm, konnte R. doch erst bei
der im folgenden Jahre eingetretenen
Vermehrung der Armee zur Offiziers-
charge gelangen. Das Regiment stand
bei Eröffnung des Feldzuges 1813 in
der Brigade des General-Majors Grafen
Neipperg, der in den Jahren 1803
bis 1898 Oberst und Commandant des«
selben war; er kannte aus jener Zeit den
tüchtigen, in der Feder besonders geschick«
ten Richer und wählte ihn sofort mit
1. October 1813 zum Adjutanten. Mit
dieser Wahl war R.'s Geschick entschie-
den und in die für seine Zukunft so för»
derliche Bahn gelenkt. Die erste Gelegen»
heit zur Auszeichnung vor dem Feinde
bot sich dem Lieutenant Richer im Ge-
fechte bei Ruckersdorf vor Sächfisch.Neu.
stadt am 23. September 1813 dar, wo
er militärische Einsicht, Kenntniß und
Muth an den Tag legte; gleich verdienst,
lich erwies er sich in der Schlacht bei
Leipzig. Feldmarschall.Lieutenant Neip-
perg hatte kurze Zeit nach dieser Schlacht
den Auftrag erhalten, sich an den Hof
des KonigS Joachim nach Neapel zu
begeben. Hier traf er am 31. December ein und acht Tage darauf ward der
Allianztractat mit dem hierzu bevoll-
mächtigten Minister Duca di G a l l o
unterzeichnet und am 3. Februar 1814
ein Waffenstillstand für König Joachim
mit Lord Bent ink, dem Oberbefehls»
Haber der englischen, in Sicilien versam»
melten Truppen, vermittelt. Nicht nur
bei dieser Mission, sondern auch bei Ge<
legenheil der durch Neipperg. mit dem
Vicekönig in Castel Schiarino Rizzino
wegen der Uebernahme Italiens am
16. April unterfertigten Convention und
der bald darauf erfolgten Besitznahme
dieses Königreiches durch unsere Truppen
leistete Richer, welcher am 13. April
außer der Tour zum Oberlieutenant bei
Erzherzog Karl'Nhlanen die Beförderung
erhielt, sehr nützliche Dienste. Als im
Jahre 1813 König Joachim seine
Waffen gegen Oesterreich wandte, erhielt
Neipperg das Commando einer Divi«
sion und hatte die feindliche Hauptmacht
über Ancona längs dem cidriatischen
Meere zu verfolgen. I n dem Gefechte
bei Forli den 24. April, bei Scapezzano
unweit Ancona den 1. Mai und bei der
durch unsere Armee erfolgten Besitznahme
von Neapel zeichnete sich Richer, mitt-
lerweile in das 2. HuszareN'Regiment,
dessen Inhaber Neipperg geworden,
übersetzt, durch Thätigkeit und Einsicht
vortheilhaft aus. Richer kam jetzt an
den Hof von Parma, wo sein Chef alle
Angelegenheiten dieses Herzogthumes zu
leiten hatte; er stand ihm mit unermüd>
lichem Eifer bei, und als die im Jahre
1821 ausgebrochenen Unruhen in Pie»
mont in der k. k. Armee Errichtungen
nothwendig machten, benutzte Neipperg
die Gelegenheit, dem verdienstlichen Ad«
jutanten seinen Dank durch Beförderung
außer seinem Range zum 2. Rittmeister
im Regimente zu bezeugen. I n dem
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon