Seite - 28 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
Nichter, Anton 3 28 Richter, Anton 3
wurde im Jahre 17l1 Pfarrer zu Goldensten
1722 in Mährisch-Neustadt. dann Propst dl
Collegiatkirche in Falkenberg. Olmützer bischöf-
licher Rath, Consistorialbeisiher und Land
dechant. Von ihm sind mehrere Fest« und Ge
legenheitsredcn im Drucke erschienen, welch,
mannigfaches historisches Materiale enthalten
und deßhalb hier verzeichnet werden: „Trauer
rede auf den Grafen Johann Joachim Ziero
t in" (Troppau !716); — „ auf Franz
Ludwig uon Z ierot in" (ebd. 1734, Fol.); —
„Iubelprcdigt auf Maria'ä Krönung" (Olmütz
1732. Fol.); — «Rede, wie ein Christ beschaffen
ftin müsse" (Troppau 1727); — „Rede bei
Nebertragung des Leibes des h. Felician in das
neue Gotteshaus auf dem Calvarienberge ir
Iaromei-iz" (ebd. 1733. Fol.); — „Rede be
Einweihung der Marianischen Kirche in Gol«
denstein" (ebd. 1733. Fol.); — „Rede bei Ein-
weihung der Mariensäule in M. Neustadt"
(ebd. 1743).
d'Elvert (Christian), Historische Literaturge,
schichte von Mähren und Oesrerceichisch-Schle»
sien (Brünn 1830, Rohrer's Witwe. gr. 8«)
S.120. — Derselbe. Geschichte des Bücher-
und Steindruckes, des Buchhandels, der
BĂĽchercensur und der periodischen Literatur
u. s. w. (Brunn 1834, Rohrer's Erben, qr. 8«.)
S. 270
3. Richter, Anton (Industriel ler,
geb. zu Boh misch »Leipa 4. Novem>
ber 1782, gest. zu Königsaal i3. De-
cember4846). R.'S Vater war ursprĂĽng.
lich Schönfärber bei dem Grafen Wald»
stein in Oberleutensdorf, starb jedoch
frĂĽhzeitig, dem Kinde nichts als den
Keim der Vorliebe fĂĽr Chemie hinter-
lassend; seine Mutter, zum zweiten Male
verehelicht, betrieb spater mit gutem Er-
folge ein Geschäft in Baumwollgeweben.
Als Kaiser Joseph I I . starb, war
Richter erst schulfähig; allein das von
diesem Monarchen mittelst des Normal»
Schulfonds so sehr gehobene Unterrichts,
wesen war in den Landstädten Böhmens
noch nicht gehörig entwickelt. Blos im
Leitmeritzer Kreise, wo Kindermann
von Schulstein M . X I , S. 269),
S. 269) das oberste geistliche Amt be- kleidete, stand es seit Anbeginn beffer
um Bildung und Unterricht. Auch in
Richter's Vaterstadt war der Unter-
richt ziemlich gut bestellt, und daselbst
erhielten die glĂĽcklichen Geistesanla-
gen des Knaben die erste wohlthatige
Richtung und die Eignung fĂĽr einen
immer ausgedehnteren Selbstunterricht.
Der
strebsame junge Mann entschied sich
nach zurĂĽckgelegten Schuljahren fĂĽr den
Industriestand. InBöhmisch-Leipa, schon
damals eine der bedeutendsten Manu«
factur- und Handelsorte Böhmens, lernte
N. die Vorkenntnifse zur Handlung, in
Prag bei dem Großhändler Anton
Brosche aber legte er die eigentliche
kaufmännische Schule zurück. Im baldi«
gen Besitze des vollen Vertrauens seines
Chefs, hatte R. während der häufigen
längeren Abwesenheit desselben Gelegen»
heit, sein ausgedehntes Geschäft allein
zu verwalten. Als Richter gelegenheit»
lich zur Vertretung wichtiger Interessen
nach Triest beordert wurde, ahnte er
zum ersten Male die großartige, weltum«
fassende Bedeutung des Handels, und er
äußerte späterhin selbst, es habe erst jene
Hafenstadt einen höheren commerciellen
Sinn in ihm geweckt. Bereits im Jahre
1803 etablirte R.'in Prag eine GroĂź-
Handlung in Kolonial' und Baumwoll»
Waaren. Der letztere Geschäftszweig bot
von selbst die ersten BerĂĽhrungspuncte
mit Joseph Leitenberger in Wern»
stcidtel dar. Etwa vier Stunden westlich
von Böhmisch'Zeipa blühte schon seit den
Jahren 1775—1786 und besonders seil
1797 die von dem weitberĂĽhmten Nestor
der böhmischen Spinnerei, Weberei,
Druck» und Fälbekunst — Joseph Lei»
enb erger — gegründete Baumwoll«
waarenManufactur zu Wernstadtel. Ein
Mann wie Leitenberger übte mächti»
gen EinfluĂź auf Richter'S Kopf und
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon