Seite - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 34 -
Text der Seite - 34 -
Nichter, Anton 3 Anton 3
an die Tagesordnung, weil damals die
europäischen Landwirthe noch keine selbst-
ständigen, sondern mit den Naturforschern
und Aerzten gemeinschaftliche Versamm-
lungen hatten. Auch waren Druckschrif.
ten über diesen Gegenstand an die
Sections > Versammlungen eingegangen,
welche besprochen werden mußten. Und
am 21. September sollte Richter alle
die erschienenen Berühmtheiten bei sich
empfangen und seine Einrichtungen sehen
lassen. Ueber diese merkwürdige Episode
auS Richter's Leben gibt der ofsicielle
Bericht über die Versammlung deutscher
Naturforscher und Aerzte in Prag im
September 1837 (vom Grafen Kaspar
Sternberg und Prof. I . V. Edler
von Krombholz, gr. 40., S. 123 bis
124, 209—210) eine ausführliche Dar»
stellung. Also hatte Ri ch
ter'S Etablisse«
ment in allen seinen Zweigen die Kritik
der competentesten Männer ruhmvoll be<
standen; die heimkehrenden Chemiker
und Technologen haben den Leistungen
Richter'S in halb Europa An.erkennung
verschafft. Er selbst trat von nun an
nach allen Richtungen der Windrose hin
in eine Art wissenschaftlichen Verkehrs
und dieß äußerte zugleich eine unfehlbar
günstige Rückwirkung auf sein Geschäft.
Denn Letzteres war, wie Richter mit
sicherem Tact calculirte, noch immer der
Vergrößerung fähig und zum Heile des
LandeS auch bedürftig. Hatte sich närn-
lich Richter bisher schon der Weiter-
Verarbeitung, nicht allein des Rüben«
Rohzuckers, sondern auch jener der ihm
von anderen Fabrikanten gelieferten Säfte
unterzogen; so organisirte er jetzt (1838)
eine förmliche Gesellschaft von Güter,
besitzern, welche Rübensafte für gemein«
schaftliche Rechnung erzeugten, und schuf
so sein Königsaaler Etablissement zu
einer 2en t ra l«Zucker fabr i k fü r Böhmen um. AehnlicheS hatte man bis
dahin noch in keinem Staate versucht.
Und daß die Resultate dieser Geschäfts-
Verbindung für die Betheiligten wirklich
vortheilbringend. für die Consolidirung
eines der bedeutendsten Zweige der In«
dustrie entscheidend und endlich für des
Landes Wohl unbereckenbar förderlich
und heilsam gewesen sind, das bedarf
keiner näheren Auseinandersetzung. Tau»
sende von Arbeiterfamilien segnen noch
heute Richter'S Andenken. Denn, wie
kein anderes Product, so ist die Rüben«
zucker-Erzeugung die Frucht auSschließ-
licher einheimischer Arbeit, deren Ertrag
in Bezug auf die Landescultur, in Bezug
auf die Arbeiterlöhne und in Bezug auf
den Baargewinn deö sonst den Kolonial»
gegendeu heimfallenden Ausfuhrcapitals,
mithin in allen Stadien dem Vaterlande
selbst zugute kommt. Als Anhänger der
Lehre vom Industrieschutze durch enrspre«
chende Eingangs» und Differentialzölle
erstattete er zwei motivirte Vorstellungen
an den damaligen LandeSchef, Grafen
Karl Ch o tek, die erste im eigenen, die
andere im Namen des Gewerbevereines
über die einheimische Zuckerfrage, welche
hohen Ortes nicht ohne Wirkung geblie«
ben zu sein scheinen. Schon als im März
1833 der böhmische Gewerbeverein in'S
Leben trat, wurde R. zum DirectionS«
mitgliede erwählt und ihm dann im
Jahre 1836 die höchst seltene AuSzeich-
nung. zum wirklichen Vereinsmitgliede
ernannt zu werden, erwiesen. Es geschah
nun hauptsächlich über Andringen Rich«
ter'S und seiner MeinungSgenofsen im
Gewerbevereine, daß derselbe Verein,
nachdem er sein erstes achtjähriges Wir»
ken unbefangen erforscht, einen neuen
Aufruf zur Theilnahme erlassen, sich
erweiterte Ziele gesteckt und neue Statu»
ten gegeben hat. Der neuorganifirte
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon