Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 38 -

Nichter, Benedict 8 38 Richter) Eduard 1715 in der Eigenschaft eineS Münz« präge-Inspectors angestellt. damit er eine gute Schule von heimischen Künstlern heranbilde, wie auch für die Einführung eineg schöneren und besseren Gepräges bei den currenten Geldsorten in den kai- serlichen Münzhäusern Sorge trage. Die» ses Unternehmen einer Nistoirs rritztki- Uhus der Regierung Karl 's VI. hatte einen guten Anfang, war aber nur von kurzer Dauer. Richter's Arbeiten fan« gen mit der Zeit seiner Anstellung in Wien an, aber sein Beruf im Münzamte, die VerbeHerung deS Gepräges der Cur> rentmünzen und die Heranbildung von Zöglingen nahm ihn zu sehr in Anspruch, so daß er nur einen Theil jener Scbau» stücke ausführte, welche auf S. 12—93 des Werkes von Heraeus: tionss et Z^uidola varii a abgebildet sind. Richter soll im April t?35 in Wien gestorben sein. Von sei» nen Arbeiten find besonders bemerkens- werth eine Folge von Medaillen auf Karl XN. von Schweden; — die Me> daille auf die Grundsteinlegung des Neu- baues des Stiftes Göttweih (4719) mit dem Bildnisse des Kaisers Karl VI. ; — die Medaille auf seinen Freund und Landsmann Karl Gustav Heraeus. mit dessen Bildniß, nicht vollendet, in Silber und Bronze im kais. Münzcabinete; — die große Medaille auf König Fried» rich I. von Preußen mit der Inschrift: Ua.r8 opilsr; — die Medaille auf den berühmten Maler Kupezky; — das Gesicht deS Prinzen Eugen von S a- voyen in Wachs, wonach die einfachste und schönste Medaille auf diesen Helden ausgeführt wurde; — die Medaille auf den Paffarowitzer Frieden, auf dem AverS mit dem Bildnisse deS Kaisers Kar l VI., auf dem Revers: die Religion reicht dem Kaiser den Eichenkranz, in Gold 48 Ducaten. in Silber 2 Loth schwer. Richter war mit der Tochter seines schwedischen LchrerS Karlsteeu verheirathet. Das Andenken Richter'S» verherrlichte Nikolaus Ked er durch eine Medaille, die er auf ihn in Schweden- prägen ließ. Richter erscheint auch hie- und da als Bengt (Benedict auf schwedisch) Richter. Nagler (G. K. Dr.). Neues allgemeines Künst. ler«Lerikon (München 1839, Fleischmann. 8".), Bd. X I I I , S. 133. — Oesterreichisches. Archiv für Geschichte. Erdbeschreibung u. s. w» (Fortsetzung des Hormayr'schen). Redigirt: von I . W. Ridler und Veith (Wien. 4«.> I. Jahrg. (183l). S. 344. 9. Richter, David (Ma le r . geb. w Schweden 166l, gest. in Wien, nach Einigen schon 1730. nach Anderen erst <735). Er war Landschaftsmaler und befinden sich von ihm zwei Landschaften in der k k. Belvedere«Galle» rie, und zwar: eine ideale Landschaft mit Ge, bäuden und Figuren, im Vordergrunde eine Frau zu Pferde, und eine andere, gleichfalls ideale Landschaft mit einem See und Figuren. Der Künstler hat sich, wie Nagler berichtet, in Wien niedergelassen. Aber Nagler selbst, wie vor ihm Nico la i und Füßly, sind über diesen Künstler nicht im Klaren. Und nachdem es auch einen Bildnißmaler D. Richter gibt, der gleichfalls in Wien gelebt und nach dessen Bildern verschiedene Kupferstecher, wieTscher- n ina, Blasendorf. Heckenauer, I . Dürr . E. Heinzelmann u. A. gestochen haben, so meint Nagler, daß der vielbeschäf« tigte BildniHmaler und der Landschafter zwer verschiedene Personen seien. Nagler, am bez. Orte, Bd. XI I I , S. <38, — Kr äfft (Albrecht). Verzeichniß der k. k. Ge> mälde»Gallerie im Beloedere zu Wien (Wien« i855. 8°) Fünfte Aufl. S. 279. tu. Richter, Eduard (Geschichtefor- scher, Zeitgenoß). Ein mährischer Geschichts»' forscher unserer Tage, Mitglied der historisch» statistischen Section der k. t. mähr 'schlesischen- Gesellschaft zur Beförderung deS Ackerbaues, der Natur» und Landeskunde und mehrerer anderer wissenschaftlichen Vereine, der im Notizen» blatt . welches Ehrist. d'Elvert seit 1855' herausgibt, mehrere historische Aufsatze ver» öffentlicht hat, u. z. im Jahrg. I8ö7, Nr. 8:
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich