Seite - 40 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 40 -
Text der Seite - 40 -
Nichter, Franz 14 40 Nichter^ Franz 44
hier wurde er zuerst mit dem Geschäfte
bekannt, dem er sich später ausschließlich
widmete und das ihm Bedeutung und
einen Namen in der Fabrikswelt ver
schaffte — mit der Baumwollen»Manu
factur. Das genannte Handlungshaus
betrieb etwa in den Jahren 1828-1835
das Baumwoll-, Garn- und Cotton
geschäft in großem Umfange und man
schrieb den namhaften Aufschwung deS«
selben zumeist Richter zu. Diese Art
deS Verkehrs brachte ihn mit dem Chef
deS Großhandlungshauses I . N. Käst-
ner. das dazumal in Ansehm stand, in
nähere Berührung. Kastner würdigte
die energische Thätigkeit und Fähigkeiten
R.'S und machte ihm den Vorschlag, die
Directorstelle in der Spinnfabrik zu Lei»
bitschgrund, die Kastner zu kaufen
beabsichtigte, zu übernehmen und das
Etablissement zu leiten. Richter'n fehl«
ten die vielen technilchen Kenntnisse, die
zum Betriebe einer solchen Fabrik noth»
wendig. Er war bisher nur Kaufmann,
wiewohl mit den Details einer Baum-
wollen'Manufactur im Allgemeinen be>
kannt. Dessenungeachtet nahm er das
Anerbieten an. DaS Vertrauen zu seinem
Willen, zu seiner geistigen Kraft, zu sei»
nem Muthe mahnte ihn dazu. Die Wirk«
samkeit, welche er nun erhielt, war seinem
Dränge zu einer Thätigkeit von große»
rer Tragweite entsprechend; er studirte,
machte sich mit der Technik deS Geschaf.
tes in kurzem vollkommen vertraut, er
combinirte Pläne und führte sie rasch
aus, er bewältigte entschlossen und hart-
näckig die schwersten und gefährlichsten
Hindernisse, die ihm und der Lösung
seiner Aufgabe entgegentraten. — In
Böhmen hatte zu dieser Zeit die Baum»
wollen-Industrie noch nicht die Entwicke«
lungsstufe erreicht, deren sie sich gegen«
wartig erfreut; die Spinnfabrik zu Ixi« bitschgrund zählte der Spindelzahl nach
wohl zu den bedeutendsten im Lande,
aber die Maschinen waren in schadhaf-
tem Zustande, nach älteren Systemen
construirt. die Wasserkraft war zum Be«
triebe der Spinnmaschinen nicht bedeu-
tend und oft nicht zureichend. I n einer
erstaunlich kurzen Zeit änderte sich dieß
AlleS. Richter wußte die Wasserkraft
bedeutend zu steigern, ein neues Gefalle
zu gewinnen, daran ein neues Werk an»
zulegen; es wurde eine Dampfmaschine
aufgestellt, um bei Wassermangel die
Betriebskraft zu regeln; neue Spinn»
Maschinen kamen zu den alten, nach den
Fortschritten der Zeit neu construirten;
neue HilfSmaschinen wurden beigeschafft,
neue Gebäude aufgeführt. Diese Um»
Wandlung, Vergrößerung und Verjün«
gung der Fabrik geschah mit Umsicht und
mit Oekonomie und oft mitten in Ver«
legenheiten aller Art. Gleiche Sorgfalt
wendete er den Zuständen der zahlreichen
Arbeiten zu. Er brachte in alle Zweige
des Betriebes die strengste Ordnung, ein
System deS im Fabrikswesen so unum«
gänglich nöthigen Ineinandergreifens
aller vorhandenen Kräfte; mit eiserner
Strenge forderte er genaueste Pflicht«
erfüllung; aber er nahm es zugleich für
seine Pflicht, durch bleibende Einrichtun«
gen für das geistige und materielle Wohl
der Arbeiter zu sorgen. So wurden
unter Anderem Schulen für die große
Zahl der in der Fabrik beschäftigten
Kinder errichtet. Diese glänzenden Zeug-
nisse der geistigen vielseitigen Schöpfer«
kraft deS jungen Directors begründeten
ihm schnell einen bedeutenden Ruf in
der ganzen Umgebung. R. wurde Ge«
sellschafter der Fabrik unter der Firma
„Kastner und Richter", aber bald darauf
von einem Ereignisse betrossen, daS er
kaum ahnen konnte. DaS HauS I . N
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon