Seite - 43 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 43 -
Text der Seite - 43 -
Nichter) Franz 45 Nichte^ Franz X. 16
war der nachmalige Minister ohne Porte«
feuille Dr. Ioh. Nev. Berg er. der,
wie schon früher oft im GerichiSsaale,
aber besonders glanzend bei dieser Gele«
genheit seine seltene Rednergabe entfal-
tete. Richter's Begräbniß glich nicht
dem eineS Verurtheilten, als der er auch
einem großen Theile des PublicumS gar
nicht galt; sowohl in Wien. wo R.'s
Leiche in der Michaelerkirche eingesegnet
wurde, wie auch in Prag, wohin der
Sarg mit der Leiche überführt worden,
fand sich daS Publicum in unüberseh-
barer Menge ein und wurde dem Ver-
storbenen von derselben nach dem Klein-
seitner Friedhofe zur letzten Ruhestätte
daS ehrenvolle Geleite gegeben.
Erinnerung en(Prager belletristische Monats«
schrift, 4°.) <856 S. 179- „Franz Richter".
— Prager Morgenpost 186l. Nr. 5, im
Feuilleton, — Bohemia (Prager polit. und
Unterhaltungsblatt. 4<>.) !80l, Nr. 5. S. 37,
u. Nr. 6. S. 57: „Richter's Leichenbegäng«
niß". — Die Presse (Wiener polit. Blatt)
l86tt, Nr. 73: „Proceß Eynatten", u."Nr. 82:
„Der Proceß EynattewRickter" Erster Leit>
artikel^l; — dieselbe 1865. Nr. 329: „Epilog
zu einer oauss es^sdrs". — Sch lesische
Zeitung (Breslau. Fol.) 1860, Nr. 525
u. 327. im Feuilleton: „Der Proceß Richter"
^ein übersichtlicher Auszug aus der 3l Druck»
bogen in Folio fassenden Anklageschrift^. —
Der Proceß Richter, nach amtlichen
Actenstücken und stenonraphischen Aufzeich-
nungen bearbeitet von einem Fachmanne.
Mit den Anträgen des StaatSaruvaltes Dr.
Lienbacher und der Vertheidiger Dr. Ioh.
Nep.Berger und vr. Wiedenfeld (Wien
1861, F. Klemm. 35? S. 8".). — Porträt.
Lithographie in den „Erinnerungen" 1856.
16. Nichter, Franz (Landschaftsmaler
unb Lithograph). Lebte zu Anbeginn des
dritten Iahrzehends unseres Jahrhunderts zu
Brünn als Maler und Lithograph. Er hatte
fich selbst nur nach Kupferstichen und nach der
Natur — freilich die beste Lehrmeisterin für
den, der sie gehörig versteht— ausgebildet und,
wie Nagler berichtet, es doch zu nickt gerin«
gem Erfolge gebracht. R. malte Landschaften
und lithographirte auch deren. Ein großes Bild von seiner Hand: „Die Gründung des Obelisken
auf dem Franzensberge bei Brünn in Gegen»
wart des Erzherzogs Ferdinand", nachmaligen
Kaisers, befindet sich im ständischen Saale zu
Brünn. In der Iahres'Ausstellung in der k. k.
Akademie der bildenden Künste zu St. Anna
in Wien war im Jahre 1822 von seiner Hand
zu sehen: eine „Ansicht von der Maria>Guß»
Hütte bei Blansko in Mähren". — Seine Toch,
ter .Karolina, später verehelichte Bauer,
malte vortreffliche Blumenstücke in Oel. Es
ist wohl dieselbe, von der in der Jahres,AuS<
ftellung in der k. k. Akademie der bildenden
Künste bei St. Anna im Jahre 1830 das Oel'
bild: „Blumen in einem Glase" ausgestellt war.
N ag l er(G. K I>r.), Neues allgemeines Künst»
ler-Lerikon (München 1839, Fleischmann. 8<>.)
Bd. XI I I , S. 139. — Katalog der Jahres-
Ausstellung in der k. k. Akademie der bildenden
Künste in Wien (8«.) 1822. S. l7, Nr. 85.
16. Richter, Franz Xaver (Ton«
künftler, geb. zu Holleschau in
Mähren 4. December 4709. gest. zu
Straß bürg 12. September 4789).
Seine musikalische Ausbildung erhielt er
in semer Heimat, doch ist über seine
Jugendzeit und seine Meister nichts be»
kannt. Er kam dann nach Mannheim,
wo er viele Jahre als Kammernmficus
in den Diensten des Kurfürsten von der
Pfalz stand und sich daselbst durch seine
Compositionen bemerkbar gemacht hatte.
Er hatte nämlich in jener Zeit sieben
größere Tonwerke, jedes sechs Stück ent-
haltend, u. z. Claviertrio'S mit Violine
und ViolonceÜ, dann Violintrio's und
Symphonien, in Nürnberg, Amsterdam
und Paris im Stiche erscheinen lassen.
Außerdem hatte er auch mehrere Messen
componirt, welche die Aufmerksamkeit
der Kenner auf sich zogen. Im Jahre
1747 — nach Gerber's älterem Lexikon
wäre er aber um 1770 noch als Kam»
mermusicuS zu Mannheim in Diensten
gestanden — erhiclt er die Stelle deS
Capellmeisterc am Straßburger Münster,
wo er bis zum Jahre 4783 selbst seinen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon