Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 53 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 53 -

Bild der Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 53 -

Nichter) Heinr. M. K. 18 Nichter, Heinr. M. K. 18 ten und Lehrern der Gründer (und Prä. sident der constituirenden Versammlung) des „Vereines der Kmderfreunde", fer« ner auch in dessen AuSschuffe durch die ersten zwei Jahre thätig gewesen. Hlcbersicht der literarischen Thätigkeit von H. <M. K. Nichter. „Georg von Po die« brad's Bestrebungen um Erlangung der deutschen Kaiserkrone und seine Beziehungen zu den deutschen Reichsfürften" (Wien und Leipzig 1863. literar.-artist. Anstalt) l.oergl. Zaincke's Liter. Centralblatt, Jahrg. 1863; in der Wiener allg. Literarur'Zeituna. Jahrg. 1863. Nr. 26; Sybel's Histor. Zeitschrift. Jahrg. 1864. Heft 2; im Boten für Tirol und Vorarlberg, Jahrg. 1863. Nr. 74; in Schuselka's Reform, 2. Jahrg. Nr. 14. und Robert Prutz' Deutsches Museum. I. Quartal: „Böhmisch.deutsche Geschichte"). — „Der Nürnberger Rel igions friede und seine Bedeutung. Der philosophischen Facultät der Universität Leipzig gewidmet von H. M- Richter" (Eigenthum der Uni« versität). — „Prinz Eugen von Sa« voyen", in der Oesterr. Revue, 7. Band, Jahrg. 1863 »gl. Nnrops, I.XXHI. annss, Nr. 322; Neue freie Presse, Jahrg. 1863. Nr. 433; Const. österr. Zeitung. Jahrg. 1865, Nr. 274). — „Oesterreichische Volks« schriften im siebenjährigen Kriege", in der Oesterr. Revue, Jahrg. 1866. Heft 6 u. 7 ^vgl. Const. österr. Zeitung 1866, Nr. 2l7, im Feuilleton; Ostdeutsche Post, XVII I . Jahrg. Nr. 190, im Feuilleton; Magazin für Literatur des Auölandes vom 19. October 1867; Histor. polit. Blätter (München 1367)). * — „Fragmente aus dem Zeital ter der Aufklärung (Geliert in Karlsbad — Geliert und Loudon — Lessing — Die Klotz, schen Händel — Klopstock und Joseph II.)". in der Oesterr Revue 1867. Heft 2, 3, 4, 3—12 ^vgl. Neue freie Presse 1868. Bücher-Zeitung vom 20. März; Wiener Zeitung oom 21. Fe- bruar 1868; Wanderer vom <3. März 1867). — „Die literarischen Zeitschriften in Oesterreich in der Theresia nisch« Iosephinischen Epoche" ^Monographie im Concordia.Kalender für l86l^. — „Re p e« t i tor ium der Universalgeschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegen« wart" (Wien 1868, Verlag von C. Gerold's Sohn; zweite verm. Aufl. ebd. 1872, 8<>.); dieses gute Hilfsbuch fand auch im Aus. lande eine sehr beifällige Aufnahme; seine Einführung in den deutschen Schulen der Ostsee-Provinzen Rußlands wurde durch die kaiserl russische Unterrichtsbehörde verboten ^Wiener Zeitung vom 19. Jänner l869, Nr. 14; Presse vom 23. Jänner 1868; Neue freie Presse vom 2l). Februar l869. Abenool.). — „Oesterreichische Volksschrift en und Volksl ieder im siebenjährigen Kriege, Beiträge zur Geschichte der polit. Literatur im 18. Jahrhundert" (Wien 1863. Druck und Verlag von Carl Gerold's Sohn) lvgl. Die Zukunft (Berlin, gegr. von Ioh. Iacoby), I I I . Jahrg. Nr. 4 vom 6. Jänner 1869; Debatte vum 6. Jänner 1869; Neue freie Presse. Feuilleton vom 12. December 1868; Vossische Zeitung. Art. von Di-. Heinr. Pröhle vom 12. Februar 1870; Augsbur< ger Allgem. Zeitung vom 9 November 1869, Beilage, und vom 16. Februar I8?i^j. — „Franz Hauke, ein Nachruf" (Wien 1871, Selbstverlag- der Wiener Handelsakademie), ursprünglich im Jahresberichte der Wiener Handelsakademie. — „Pr inz Eugen von Savoyen. Zwe Vorträge, gehalten im Wiener Militär-Casino" (Wien 1872, Alfred Holder lBeck'sche Unioersitats'Buchhandlg.)) s^ vgl Neue freie Presse vom 7. September 1872; Augsb. Allg Zeitung vom 12 August 1872; Oesterr. Wochenschrift für Wissenschaft und Kunst, Heft 29 vom 14. Juli 1872) — „Die Entwickelung des kaufmänni» schen Unterrichts in Oesterreich nebst einer documentarischen Geschichte der Wiener Handelsakademie" (Wien l873. Fr. Beck, gr. 6°, mit Plänen). Die publizistischen Arbeiten R.'s sind fast ausschließlich in den Spalten der Neuen freien Presse erschienen. Der Zeit nach ist seine Thätigkeit von dem Zeitpuncte der Gründung dieses großen Unternehmens zu bemessen, wiewohl in dem Zeitraume von 1864 bis 1867 die Zahl seiner literarischen und historischen Aufsätze die der politischen überwiegt, während von 1867 bis 1372 seine Thätigkeit fast ausschließlich dem Leitartikel gehört. Bei dem Umstände, daß die letzteren anonym erscheinen, läßt sich nur constatiren, daß R. sowohl auf dem Felde der inneren wie auch auf dem der äußeren Politik lite« rarisch thätig ist. Große zusammenfassende. Artikel, Programmartikel, Iahres'Revuen, verfassungsrechtliche Controversen, kirchen» rechtliche und kirchenhistorische Abhandlungen, denen ein bedeutendes historisches und staats«
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich