Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 54 -

Vichter/Heinr. M. K. 48 Mchter, Heim. 33.49 rechtliches Material, ein festes, von den son> stigen, für den Tag bestimmten Artikeln unterschiedenes Gepräge eigen ist, sind zahl« reich aus seiner Feder geflossen. Leichter lassen sich die in geringer Zahl in der Neuen freien Presse erschienenen Feuilletons aufzählen, uon denen der größere Theil wissenschaftlich.histo« rischen Inhalts und in vielen deutschen Iour< nalen nachgedruckt wurde, und zwar aus dem Jahre 1865: „Im Schlosse zu Weimar" (Nr. 307); — „Friedrich der Große als Pam» phletist" (Nr. 34i); — aus dem Jahre 1866.- ..Vier Testamente" (Nr, 67l); — „Vornehme Zeitungsschreiber" (Nr. 727),- - „Treitschke's Annexions'Preoigt" (Nr. 739); — „Ein Je. suiten-Zögling" (Nr. 803, consiscirr; erste Beschlagnahme der Neuen freien Presse, in erster Instanz freigegeben, in zweiter verur- theilt): — „Zur Geschichte der Zeitungs Confiscationen" (Nr. 8l9); — aus dem Jahre 1867: „Friedrich von der Trenk" (Nr. 907); — „Mina von Barnhelm, zum 100jährigen Jubiläum" (Nr. 933. Abendblatt. Theater« Zeitung); — „Ferd. Freiligrath" (Nr. 966) fleitete die Sammlungen für den Dichter ein; abgedruckt in vielen deutschen Journalen, u. a. in dcr Augsburger Allg. Zeitung vom 29. Mai 1L67, im Nürnberger Corresponden» ten vom 12. Mai u. s. w ) ; — „Der Ma» gister mit der eisernen Stirne" (Nr. 971); — „Barbara uon Brandenburg" (Nr. 1028); — „Aus der österreichischen Adelsgesellschaft des 18. Jahrhunderts" (Nr. 1166); — „Aus Son. nenfelö' letzten Lebensjahren" (Nr. 1193); — aus dem Jahre 1868: „Aus dem Hofleben Franz' I." (handschriftliche Mittheilungen, Nr 1403 u. 1406); — „Der Philosophen« Congreß in Prag" (Nr. 1439); — aus dem I. 1869: „Lessing's Jugendliebe" (Nr. 1330); — „Lessing und Sonnenfels" (Nr. 1651); — „Wenzel Lobkowih" (Nr. 1716); — „Emilia Galotti" (Nr. 1746); — aus dem I. 1870: „Zur Genh Literatur" (Nr. 2040); — „Schrif» ten der Miß Sarah" (Nr. 2062); — „Miß Sarah Samvson" (Nr. 2065); — „Frankreich und die Franzosen" (Nr 2172); — „Meran" (Nr. 2210); — „Em „Vorwort" von Gervi« nus" (Nr. 2266); — „Zur Geschichte oeS Klosterwesens unter Joseph H." (Nr. 2277); — aus dem Jahre 1871: „Aus dem Heroen» zeitalter des Parlamentarismus" (Nr. 24l2); — „Der böse Traum eines österreichischen Patrioten" (Nr. 2423); — „Dic Schicksale der Tuillerien" (Nr. 2424) soielfach nachge, druckt: in Ueber Land und Meer gleichfalls und mit einer Illustration); — „Ein ent» deckter Staatsmann".'unter dem Pseudonym Phi lo . Iun ius (Nr. 2432); — „Die Aula" (Nr. 2368); — „Talleyrand" (Nr. 26l6); — „Ein Brief aus dem Jahre 1809" (Nr. 2660); — aus d. I . 1872: „Ein gutes Buch von Kaiser Franz", unterd Pseudonym Ph i lo . Iun ius (Nr. 2720); — „Zur 400jährigen Jubelfeier der Münchener Universität" (Nr. 2850); — „Der alte und der neue Glaube" (Nr. 2940). — Außerdem zahlreiche einzelne Artikel in Brockhaus' Eraänzungsband zum Conver» sations'Lerikon, in der Wiener Zeitung und> in der Oesterr. Wochenschrift (1. Folge), in - der Augsburger Allgemeinen Zeitung und in Fachzeitschriften. — Aus seinen in der „Neuen, freien Presse" publicirten Lessing-Collectaneen ist wohl bald ein Buch über Lessing zu- erwarten, wie denn überhaupt seine (zum Theile in der Neuen freien Presse erschiene? nen) oulturhistorischen Aufsätze eine Geschichte deS deutschen Geisteslebens in Oesterreich als- sein nächstes literarisches Ziel vermuthen lassen, von dem er zeitweilig durch Bearbei» tunaen der gesammelten Wallenstein«Acten und- der öfters ausgesprochenen und auch wohl ver- folgten Neigung zur Abfassung einer Geschichte der Gegenreformation ferngehalten wird. Zur Biographie von H^ M. A. Nichter. Kl a< gen furter Zeitung 1867. Nr. 201, 202, 204 u. 206 ^Bericht über die enthusiastische Aufnahme, welche R, in Kärnthen gefunden, und über seine damals gehaltenen öffentlichen Vortrüge). — Neues Wiener Tagblatt vom 3. August 1868 ^über Richter's in den Sperlsälen gehaltene Rede, die Stellung Oesterreichs zu Deutschland betreffend^. — Pest er L loyd, Abendblatt vom l3. No- vember 1868. Nr. 262 ftder Richter'S bei« dem Laube Bankette gehaltene Rede). — Streff leur. Oesterreichische militärische Zeit« schrift (Wien. gr. 8") XI I I . Jahrg. (1872). Bd. I, S. 246 lüber Richter's gehaltvolle Vorträae in der Kriegöschule^. — Neue freie Presse 1872. Nr. 2010: Correspon« denz aus Pesth sAusspruch deS Reichskriegs« Ministers Freiberrn von Kühn über Ri ch»- ter's Vorträge in der Kriegsschule^; — die», selbe l873, Nummern vom 12. und <5. Jan« ner. in der Rubrik: „Militär-wissenschaftlicher Verein". 19. Richter, Heinrich Wenzel (Priester der Gesellschaft Jesu, geb. zu Proßnitz in Mähren 7. September 1633, von den Indianern
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich