Seite - 71 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
Nick 71 Nicordi
wenn auch durch außer ihm liegende
außerordentliche Umstände geschaffen, ver>
dient eine poetische Verherrlichung. Mich
leitet hiebei keine schwarzgelbe Lobhudelei:
im Gegentheile'. Max sühnt eine Schuld.
Aber in dem unglücklichen Fürsten ist so
viel poetischer Kern, in seinem Tode und
dem Wahnsinne Charlotten's so ec<
schütternde Tragik; die punische Treue
Napoleon's und seines Conetable
Bazaine, die Niedertracht der Pfaffen,
die Großartigkeit der nordamerikanischen
Republik, die nur zu winken brauchte,
um Frankreich zur Flucht zu zwingen
und den Schattenthron im Nachbarstaate
zustürzen; —endlich die starre Iacobi«
nerhärte des Iuarez, die RettungS«
versuche der Prinzessin S a l m, Meja's
rührende Anhänglichkeit, die landschaft«
lichen Reize der Gegenden, die Heimkehr
des todten Kaisers, all das liefert gewal»
tigen Stoff und gibt Anhalte von wirk-
lich epischer Bedeutung. Nicht nur Max,
sondern auch seine Verführer haben ihren
Lohn dahin. Versöhnung aber verklart
nur den Einen!" Bei dieser Auffassung
und bei dem poetischen GeniuS deS Ver-
faffers dürfte eine beachtenswerthe Dich»
tung zu Stande kommen. Die Literatur»
geschickten von Heinrich Krrrz, Rudolph
Gottschall u. A. kennen den Dichter
Karl R i
ck
nicht; nur HieronymuS Lorm
nahm schon vor mehr als zweiDecennien
von dem damals im Keimen begriffenen
Talente des Dichters Notiz und schrieb
in seinen Werkchen: „Wiens poetische
Schwingen und Federn", S. 247, über
den Dichter: „Ein ansprechendes Talent,
von stiller, sinniger Liebenswürdigkeit.
Seine Verse bieten nicht die hohe Ent.
Wickelung einer starken Dichterseele, nicht
die Kraft selbstbewußter Anschauung der
Natur und des Lebens. Erinnerungen
und Märchen aus der Kindheit, Früh. lings« und Liebesgenüffe, alltägliche Er«
fahrungen erscheinen in reizenden, fast
allzuzarten und schwächlichen Gestalten."
Scheyrer (Ludwig), Die Schriftsteller Oester,
reichs in Reim und Prosa auf dem Gebiete
der schönen Literatur, aus der ältesten bis auf
die neueste Zeit (Wien 1858. typ. lit. artist.
Anstalt, 8".) S. 487.— Truska (Heliodor),
Oesterreichisches FrühlingS'Album (Wien 1854
4<>.), in einem der wenigen Exemplare, roel»
ches biographische Daten der Schriftsteller
enthält, von denen Beiträge im Album ent«
halten sind. — Noch sind folgende Personen
des Namens Nick bemerkenswerth, u. z.:
1. ein älterer Wiener juridischer Schriftsteller
aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, Fr .
Joseph Nick, von dem folgende zwei
Werke im Drucke erschienen sind: „Das
Recht der Eben in den k. k. deutschen Erb-
landen" (Wien 1789, 8°.) und „Ueber das
Band der Unterthänigkeit oder das politische
Verhältniß zwischen den österreichischen Unter»
thanen und ihren Herrschaften" (Wien 1793,
Nehm, s".). — 2. Ein zeitgenössischer Genre»
maler, Georg Rick, von dem in den Aus-
stellungen des österreichischen Kunstvereins zu
sehen waren im Jahre 1870.- „Der eingeschla»
fene Kellermeister", Oelbild (200 ss. ö. W.);
— „Der gefangene Vogel" (200fi.); —„Der
kleine Schnipfer" (200 fl.),- — „Markt.Scene".
^Kataloge der Monats<Ausstellungen des
österreichischen Kunstvereins, 1870, März
Nr. 73, 89; October-November Nr. 103,
December Nr. 107.^Z — 3. Johann Kaspar
Nick, ein Vorarlberger Künstler, aus Dorn»
birn gebürtig, der um das Iah^ 1829 die
Münchener Akademie der Künste besuchte und
Bildnisse und Figuren malte. Magler (G.
K. Dr.), Neues allgemeines Künstler-Lexikon
(München 1839, E. A. Fleischmann, 8°)
Bd. X I I I , S. 1'45.)
Ricordi, Giovanni (Mufik-Ver«
eger. geb. zu Mai land im Jahre
1783, gest. ebenda 13. März 1833).
Während der österreichischen Regierungs«
periode hat R. sein Musikaliengeschäft
und überhaupt den Mufikalienhandel in
Italien begründet und aus kleinen An»
fangen zu einer Höhe gebracht, daß sein
Name in der ganzen musikalischen Welt
bekannt ist. somit kann ihm auch jetzt
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon