Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 81 -

Niedel u. Medl Niedel u. Niedl berg in Böhmen 11. November 4823). Mit seinen Eltern übersiedelte er jung nach öaSlau, wo er die Schulen besuchte, sich als Knabe schon mit Vorliebe mit Physik, vornehmlich mit Chemie beschäf» tigte und, ungeachtet der Mittellosigkeit sei» ner Eltern, sich diesem Studium zuwandte. Da er sich durch seine Schrift und im Zeichnen hervorthat, wurde er Lith ograph. I m Jahre 4849 trat er in die Stein- druckerei seines Oheims in Deutschbrod ein, übernahm auch im Mai 4830 die Leitung der Anstalt, welche er bis Octo» ber 4834 selbst führte, worauf er endlich dieselbe kaufte. Im Jahre 4832 lernte er den Glasmaler I . Gört ler (aus Ousob) kennen, der ihm von seinen Ver« suchen mittheilte, die er vor einigen Iah- ren gemacht, Steindrucke in Glas ein« zubrennen und die er nach langen, müh« samen und kostspieligen Bemühungen aufgab, wobei er die Bemerkung hin» warf, daß dieselben unausführbar seien, da dergleichen Abdrücke im Feuer ver» schwinden oder eigentlich unsichtbar wer» den.. Dagegen erhob Riedl lebhafte Einsprache und erklärte dem Glasmaler Gör t le r Abdrücke liefern zu wollen, die nicht auf Glas, sondern in das Glas eingebrannt sein sollten. Solche Abdrücke vollendete R. auch in der That nach einigen mißlungenen Versuchen, und damit war der erste Schritt zur Erfindung desGlas. Aetzdruckes geschehen. Nun begann R. mit neuem Eifer wieder das Studium der Physik und Chemie, be« obachtete und machte die sorgfältigsten Versuche über die Natur und Eigenthum- lichkeiten des Glases, insbesondere über dessen Verhalten im Feuer, und nachdem er fünf Jahre sorgfältig nach dieser Rich« tung gearbeitet und den Glas-Aetzdruck zur Vollendung gebracht, löste er am 28. Februar 4858 ein Privilegium auf v.Wurzbach.biogr.Lerikon. XXVI. ^Gedr. seine Erfindung. Endlich nach Vorlage mehrerer musterhafter Proben wurde ihm der Auftrag, fünf große Fenster für die Hofcapelle im Präger Schlosse nach der von ihm erfundenen Methode mit brillantirten Arabesken auf dunklem Grunde nach Zeichnungen vonKandler auszuführen, welchen Auftrag R. Ende September 4888 vollendete. Diese Fen« ster befinden sich auch in der Capelle. Seit dieser Zeit hat R. viele kleinere Arbeiten auf hohlem Tafelglas in ahn» licher Weise ausgeführt. Nach Riedl 's System hat Dr. Oigtmann zu Lunich bei Aachen im Jahre 4360 eine Glas- Aetzdruck-Anftalt errichtet. R. selbst konnte wegen Mangels an den nöthigen Mitteln seine Erfindung, auf die er so viel Zeit und Mühe verwendet, nicht zu seinem Vortheile ausbeuten und lebt in seinem Geburtsorte, wo er sich vornehmlich mit der Lithographie und Photographie be- schaftigt. r, d. i. Conoersations'Lexikon. Redigirt von Dr. Franz Ladisl. Rieger (Prag 1859, I. I. Kober. 3er. 8".) Bd. VII, S. 408. 'Riedel, Anton Joseph, siehe: Riedel, Johann Gottfried j^S. 96, im Terte^. Riedel, Franz Xaver (gelehrter I e. suit, geb. zu Mautern, nach Denis in Krems, 48. October 1738, gest. zu GünS 30. October 4773). Trat im Jahre 4734, damals 46 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er seine Studien beendete und dann an der Theresiamschen Ritter'Aka« demie in Wien Dichtung und Architektur vortrug. Nach Aufhebung des Ordens der Gesellschaft Jesu zog er sich nach Güns in Ungarn zurück, wo er bald darauf, erst 37 Jahre alt, starb. R. hat folgende Schriften durch den Druck ver« 9. Sept. 1873.) 6
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich