Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 88 -

Niedel. u. Niedl. Niedel u. Niedl seine erste Vorstellung bei Fürsten Kau« nitz berichtet auch Gr äffer, jedoch gehört dergleichen nicht hierher. Riedel hatte seinen Posten angetreten, aber Baron Sperges an ihm nicht jene Erwerbung gemacht, die er beabsichtigt hatte. Denn die von Riedel besorgte Ausgabe von Winckelmann's „Ge» schichte der Kunst" ist durch Nachlässigkeit und Fehler aller Art so entstellt, daß sie den Erwartungen der Kenner durchaus nicht entspricht. Auch über die Ursachen dieses Mißerfolges berichtet Gr äffer. Riedel entsprach in seiner neuen Wir« kungssphäre nichts weniger als den ge» hofften Erwartungen. Von früher her einem ziemlich wüsten Lebenswandel zu« neigend, setzte er denselben in Wien, wo sich ihm die Gelegenheit dazu von allen Seiten darbot, fort, jedoch würde er wahrscheinlich unbehelligt seinen Pfad weiter gewandelt sein, wenn ihm nicht das Unheil in Gestalt eines Denuncian» ten nachgeschlichen wäre. Meusel er« zählt, daß der Erfurter Augustinermönch I o r d a n S i m o n nach Wien gekommen und dem Beichtvater der Kaiserin M a> ria Theresia über Riedel's Lebens- wandet und Charakter haarsträubende Eröffnungen gemacht, ihn als einen lüderlichen Menschen, als einen Freigeist, der an keinen Gott glaube, geschildert habe. Der Prälat säumte nicht, diese Eröffnungen zur Kenntniß seines kaiser« lichen Beichtkindes zu bringen, und Rie» del's Unglück war besiegelt. Gr wurde ohne Umstände seines Lehramtes entseht, ihm zwar ein nicht unansehnliches Gna» dengehalt ausgesetzt, welches jedoch nicht ausreichte, um seine durch einen aus- schweifenden Lebenswandel gesteigerten Bedürfnisse zu decken. Er sank immer tiefer und alle Versuche, ihm empor» zuhelfen, scheiterten.. So nahm sich z. B. Fürst Kaunitz seiner mitleidig an und wollte es mit ihm als Vorleser versuchen; aber es war von keiner Dauer, er arbei» tete zu jener Zeit auch an einem Kataloge der Bibliothek des Fürsten, welcher aber nicht im Drucke erschien. Nur der be« rühmte Compositeur Ritter von Gluck vergaß die Dienste nicht, welche der geist- volle Autor ihm in besseren Tagen er» wiesen. Er gab ihm freien Tisch und im Sommer freie Wohnung in seinem Gartenhause. Indessen machte Riedel's zerrüttete Gesundheit in ihrem Verfalle immer größere Fortschritte. Die Hypo« chondrie, zu der er seit längerer Zeit hin» neigte, wurde immer heftiger und artete endlich in völligen Wahnsinn aus; er mußte zuletzt in daS Spital zu St. Mar«. cus gebracht werden, wo er im Alter von erst 43 Jahren seinem Leiden erlag. Riedel's literarische Thätigkeit ist eine ziemlich fruchtbare; jedoch der größere Theil der von ihm vor seiner Berufung nach Wien herausgegebenen Schriften hat für Oesterreich geringe Bedeutung, daher von deren Aufzählung in diesem Werke um so leichter Umgang genommen werden kann, als das Bessere und Werth» vollere in der nach seinem Tode veran« stalteten Sammlung seiner Werke ent- halten ist. Wer jedoch die einzelnen Ausgaben derselben nach ihren biblio« graphischen Titel kennen lernen will, den verweisen wir auf„Meusel's „Lexikon der von 1730—1800 verstorbenen teut« schenSchriftsteller", wo sie im XI. Bande, S. 304—309, genau aufgezählt werden. Die Titel seiner für dieses Werk erheb» lichen Werke sind demnach: „sämmtliche schritten". 8 Theile (Wien 1786 und 1787. 8".). Diese fünf Bände erschienen zuerst unter selbstständigen Titeln, und zwar: „Sehn Sntqren nebst drei Anhängen". 1. Band (Wien 1783, 80.); — „Mqreu",
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich