Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 109 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 109 -

Bild der Seite - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 109 -

Nieder 109 Nieder der Garde-Capitän Marquis von Som- mar iva ; — Hofrath Demeter von Görög; — Kaiser Franz I. im öfter« reichischen Kaiserornate in Lebensgröße, für den Universitätssaal in Gratz be> stimmt, außerdem noch viele andere, so- wohl in Oel wie Miniatur; — von seinen historischen und Altarbildern find bemer- kenswerth: „Ohriötus, am Gelberge knieend und betend", zuerst von Kriehuber treff< lich auf Stein nachgebildet, dann aber noch in vielen anderen, leider meist schlechten und mittelmäßigen Copien zahl- los verbreitet; — „Ner H. HirronqnmZ". 4820 in der Kunstausstellung; — „Nie H. NoZalill", ein kleineres Oelbild; — die- selbe Heilige in Lebensgröße, vom Kunst- vereine angekauft: — „Nie H. (Elisabeth", im Kunstverein 1839; — „Nie H.Rllttmrinll ulln Bienü", 1842 im Volksgarten ausge- stellt, ein in Auffassung. Farbe und Aus- führung gleich musterhaftes Bild. Von seinen zahllosen kleineren aquarellirten Arbeiten, meist historischen Inhalts, sind zu nennen: „Nie Anbetung der Hirten"; — „GliZabeH, Jandgrüön uun Ghnringen, nun ihrem Schwager uerZtügsen, Zncht Schntz nar den Thüren ihrer Anterthllnen", Stammbuch- blatter für den Erzherzog Ludwig; — „NieWlllM'ätigKritder h. Elisabeth", Stamm« buchblatt für die Frau Erzherzogin M a> ria El isabeth, Gemalin des Erzher- zogs Na in er; außerdem waren einige Arbeiten des Künstlers in den Jahres- Ausstellungen der k. k. Akademie der bildenden Künste bei St. Anna in Wien zu sehen, und zwar im Jahre 1820: , Sennhütte llnt dem Schnrrberge"; — 1626 > „Schitkerin ans GberöZtrrreich"; >— 1841: „ M Mie von St. Veunhllrd", nach Walter Scott 's Kerker von Edinburg; dieses mit 1^. ^ . HisHs?- 2s4^l bezeichnete, 2 Schuh 6 Zoll hohe. 2 Schuh breite, auf Leinwand gemalte Bild wurde in die Moderne Abtheilung" der kais. kön. Gallerie im Belvedere aufgenommen; — 1843: „Maria Stllllrt nimmt Abschied uan ihren Frauen"; — 1844: „Scene anZ Walter Scatt'5 Kerker nan Gdinbnrg". Aquarell; — „Matlllnna"; — 1845: Mstmädchen". Vieles befindet sich im Besitze von Pri» vaten und in kleineren Sammlungen. Nach Rieder's Arbeiten haben die besten Wiener Kupferstecher, wie Ar« mann. BlasiuS Höfel . Pafsini u.A. gestochen; von Rieder's eigener Hand ist eine geistvolle Radirung. das Bildniß des berühmten Slavisten Abb6 Do> br.owsky darstellend, bekannt. Neber Ried er als Künstler bemerkt Nagler: daß seine Richtung auf das Religiöse gehe; fast alle seine Darstellungen — wenigstens die besseren — sind der Bibel und der Legende entnommen; obwohl er auch in anderen Zweigen Vortreffliches geleistet. Seine Gemälde sind von schö- ner Färbung, correct in der Zeichnung und sehr geschmackvoll behandelt." Und nun singt auch Na gler das alte — aber ewig neue — Lied: „Rieder ist nicht nacb Verdienst erkannt, und in Oesterreich findet seine Bescheidenheit nicht überall Anerkennung". Haben wir , doch aufdieseWeiseMeisterwieSch wind. Steinte u. A. eingebüßt und dafür so viel Mittelgut und Spreu im Vaterlande behalten oder aus der Fremde in'g Land- gebracht! Nebenbei sei bemerkt, daß Nagler Rieder's Mäcen, den Grafen Säur au, irgend einen Grafen von Sorau nennt und daß die von Ried er copirte Gattin des Malers Rubens, Helene Forman, in seinem Lexikon zuFormant entstellt ist. Frankl (3. A. Dr.), Sonntagsblätter (Wien 8°.) I. Jahrg. (1842), S. 471; IV. Jahrg. (t845), S. 520. — Nagler (G. K. Dr.), Neues allgemeines Künstler.Zerieon (Münchrn 1839. Fleischmann, 8°.) Vd. XIII, S. 159.
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich