Seite - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 110 -
Text der Seite - 110 -
Niederer 110 Niedesel
— Meyer (I.), Das große Conoersations«
Lerikon für die gebildeten Stände (Hildburg«
hausen. Bibliographisches Institut, gr. 8<>.)
Zweite Abtheilg. Bd. V, S. 1l93. Nr. 2. —
Oesterreichische Natio nal < Encyklo«
pädie von Gräffer und Czikann (Wien
1835. 8".) Bd. IV, S. 388. — Tschischka
^Franz), Kunli und Alterthum in dein öster«
reichischen Kaiserstaate (Wien 1836. Fr. Bect,
gr. 80.) S. 392. — Die Künstler aller
Zeiten und Völker. Begonnen von Prof. Fr.
Müller, fortgesetzt von Dr. Karl Klun-
zinger (Stuttgart 1860. Ebner u. Seubert,
gr. 8«.) Bd. I I I , S. 3tU. — Deutsches
Kunstblatt 1837. S. 325. — Raczynski.
Geschichte der neueren deutschen Kunst,
Bd. I I I , S. 613. — Kataloge der Jahres.
Ausstellungen in der k. k. Akademie der bil»
denden Künste bei St. Anna in Wien, 182U,
S. 16. Nr. 79; S. 22. Nr. 20 l; S. 23,
Nr. 227: 1822. S. 16. Nr 46; 1828. S. 16.
Nr. 103. 144; 1839, S. 22, Nr. 288; 184l.
S. 21. Nr. 287; 1843. S. 26. Nr. 373; 1844.
S. 7, Nr. 87; S. 23. Nr. 335; 1845. S. 21.
Nr. 3l5. 316.
Niederer, Ignaz (Schu lmann,
geb. in Böhmen im Jahre 1759, gest. zu
Kr um au bei Budweis 27. October
4843). Widmete sich nach beendeten
Vorbereitungsstudien dem Lehramte und
trat im Jahre 4784 seine Stelle als
Lehrer an der im Jahre 1782 neu errich-
teten k. k. Hauptschule zu Krumau in
Böhmen an. An derselben wurde zuerst
nach der von dem Abte Felbiger
j^Bd. IV, S. 166^ neu eingeführten
Unterrichtsmethode gelehrt, und da sie
sozusagen alS Musterschule galt, fanden
sich Schüler und Lehramtskandidaten
nicht nur aus allen Theilen Böhmens,
sondern auch auS Mähren, Schlesien,
den Erzherzogthümern und der Steier»
mark, zugleich aber auch geistliche und
weltliche Lehrer in großer Menge in
Krumau ein, um sich daselbst die ver-
besserte Lehrmethode eigen zu machen. Die
Krumauer Hauptschule erwarb dadurch
und bewahrte auch ihren ausgezeichneten Ruf. R. zahlte zu den besten Lehrern
derselben, wurde an ihr im Jahre 1831
zum Director ernannt und in Wür»
digung seiner eminenten Leistungen mäh»
rend eines ein halbes Jahrhundert über-
steigenden Zeitraumes im Jahre 1838
mit der goldenen Civil-Verdienstmedailie
am Bande ausgezeichnet. Neben seinem
Lehramte an der k. k. Hauptschule war
aber R. auch an dem dortigen fürstlich
S ch w arzen b erg'schen ökonomischen
Institute durch 37 Jahre thätig. Nach.
dem er 60 Jahre im Lehramte gewirkt,
in welcher Zeit er über 30.000 ! Schüler
unterrichtet, trat er in den Ruhestand
über und erhielt bei dieser Gelegenheit
zahlreiche Beweise von Theilnahme der
Bevölkerung, die fast ganz aus seinen
Sckülern bestand: die Bürgerschaft ver«
ehrte ihm einen prächtigen silbernen Po»
kal und der Krumauer Magistrat das
Ehrenbürgerrecht. R. war auch als
pädagogischer und landwirthschaftlicher
Schriftsteller thätig. Seine Schrift: „Nr-
merkungen über den Hllpkenbun" wurde mit
dem Preise von zehn Ducaten ausge>
zeichnet; eine unter dem Titel: „Stich-
Hütchen" erschienene Iugendschrift erlebte
mehrere Auflagen. AlS er im hohen
Alter von 86 Jahren starb, gab ihm auf
seinem letzten Gange die ganze Bevölke»
rung Krumau'S das Ehrengeleite.
Wiener Zeitung 1843, Nr. 509. — Neuer
Nekrolog der Deutschen (Weimar, B. F.
Voigt. kl. 8°.) XXIII. Jahrg. (1845). I I . Thl.
S. 82l.
Riedesel zu Eisenlach, Hermann
Freiherr (k. k. Kürassier.Oberst, ge-
fallen in Ungarn auf dem Felde der Ehre
im Jahre 1849). Es ist eine an die
Tage des heldenmüthigen RitterthumS,
ja an den Kampf der Horatier und
Curatier der alten Römer mahnende
Begebenheit, welche Moriz Iokai im
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon