Seite - 284 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Bild der Seite - 284 -
Text der Seite - 284 -
Nohr 284 Nohrer
stern und verschlossenem Thore, ober den
Zinnen mit drei Warten besetzt, jede davon
mit drei Zinnen und einer Schußössnung
versehen, im rechten Oberwinkel von einem
goldenen Stern, im linken von einem silber-
nen, mit der Spitze rückwärts gewendeten
Halbmond? begleitet, Auf dem Schilde rubt
die Freiderrnkrone mit einem gekrönten Tur>
nierhelme. Die Krone des Helms trägt zwi»
schen zwei mit den Mundlöchern von einan»
der gekehrten Büffelhörnern eine Sonne mit
goldenen Strahlen. Die Helmdecken sind
blau, rechts mit Gold, links mit Silber
unterlegt.^
Rohr, Cfivic von. siehe: Csivic von
Rohr, Ignaz sBd. I I I , S. 61, und
Bd. XXIII) S. 379).
Rohrer, Joseph (Statistiker und
Fachschriftsteller, geb. zu Wien
im Jahre 1769, gest. ebenda 2l. Sep.
tember 1828). Beendete die Studien in
seiner Vaterstadt Wien und trat dann
als Buchhaltungs »Beamter in den
österreichischen Staatsdienst. Von der
Buchhaltung M- Polizei überseht, kam
er im Jahre 1800 als Polizei-Commissar
nach Lemberg, trat aber im Jahre 1808
aus seinem bisherigen Dienste zum Lehr-
amte über, wurde Professor der Statistik
an der dortigen Hochschule, kam von
dieser in gleicher Eigenschaft nach Olmütz,
dann aber wieder nach Lemberg zurück,
von wo er im I . 1822 in den Ruhestand
versetzt, nach Wicn übersiedelte und daselbst
im Alter von 69 Jahren starb. Rohr er
war als statistischer Schriftsteller in ver°
dienslliächer Weise thätig und hat fol.
gende Werke herausgegeben: „Tas neurZle
Gemälde uan Wien" (Wien 1797. Doll,
8^.); — „Zbri25 der westlichen Prvlliilzrn
dez üZterreichiLchen Staates" (ebd. 1804.
Heubner. gr. 8". .mi t 2 K. K.); —
„ Bemerkungen ant einer Neise ulln der tiirki- '
Lchen Grenze über ilie Nnkllwinll durch OZt- !
unt> Mstglllizien, Fchlesien und Mähren bis
noch Wien" (ebd. 1804, Pichler, gr. 8".. ^ mit 2 K. K.); — „Velier die «Viraler" (ebd.
1798, 80.); — „Versuch über die deutschen
Nemahner der iisterreilhischen Manarchie",
2 Theile (Wien 1804, Heubner, gr. 8".);
— „Versuch über die jüdischen Vemohnrr d?r
österreichischen Monarchie" (ebd. 1804. 8".);
— „Versuch über die slavischen Veunchner dcr
österreichischen Monarchie" (ebd. 1804, 8",);
— „Gemälde der k. K. Gallrrie" (Wien
1806, 8".), erschien zuerst im Jahre l79ft
und beidesmal anonym; — „Statistik,
des österreichischen NaiZerthninZ", I. (lmd
einziger) Band (Wien 1827, Volke,
gr. 8".). Mehrere Aufsätze hat R. in
Fachzeitschriften veröffentlicht, u. z. in
Lichtenstern's „Archiv für Geographie
und Statistik" 1803, 1 Heft: „Ueber
die Bewohner der österreichischen Mon-
archie" ,1804, o. Heft, S. 383' u. f.:
„Ueber die Bevölkerung und Belohnun»
gen in Beziehung auf die vaterländische
Industrie"; — in den Vater land!-
schen B lä t tern für den österreichischen
Kaiserstaat, Bd. I I , Nr. 40 u. f.: „Sta°
tistische Skizze des Samborer Kreises im
östlichen Galizien"; — ebenda, Nr. 41:
„Uebersicht der Hutweiden im österreichi.
fchen Kaiserftaate" u. m. a. Rohrer's
Schriften zeicknen sich durcb Genauigkeit
und scharfe Beobachtungsgabe auS. Jetzt
stnd sie freilich ohne praktischen Werth,
aber für den Ethnographen und ver»
gleichenden Statistiker behalten sie immer
noch geschichtliches Interesse.
Neuer Nekrolog der Deutschen (Ilmenau,
B. Fr. Voigt, 8<>.) VI. Jahrg. (lä28). Bd. I I ,
S. «63. Nr. 1032. — Österreichische
National'Encyklopädie von Gräffer
und Czikann (Wien t835. so.) Bd. IV,
S. 40ä.
Rohrer, Rudolph (Typograph
und Botaniker, geb. zuKrakauim
Jahre 1803, gest. zu Brunn 14. Sep.
tember 1839). Sein Vater war Polizei.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Rhedey-Rosenauer, Band 26
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Rhedey-Rosenauer
- Band
- 26
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1874
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 436
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon