Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 294 -

294 Nokitanskn Sprachen nicht blos mit einer Sicherheit, fondern auch mit einer Eleganz und einem Wohllaute, als hatte sie alle zugleich mit der Muttermilch eingesogen. Nebstdem eine Tänzerin ersten Ranges, welche jedem großen Ballete Ehre gemacht haben würde, ist sie Meil'teiin in weib» lichen Arbeiten. Doch all' diese Viel- seitigkeit, die verlockende Aussicht auf Glanz und Berühmtheit, hat sie niemals von dem einen schönen Ziele ihres Lebens abgelenkt, dem der vortrefflichen Gattin, Mutter und Hausfrau. Ihr Sprachtalent ist beinahe in gleichem Maße auf jeden ihrer vier Söhne, ihr musikalischer Genius vorzugsweise auf die beiden alte' ren Söhne, Hans und V ic tor , über» gegangen.— Hans (geb. 1833), im Be- sitze einerBaßstimmevonMark,Kraft, Ton und Schönheit, wie sie nur höchst selten angetroffen wird, bildete sich nach classi- schen Mustern; sein Gesang trägt daher durchaus daS Gepräge des Adels, der Gediegenheit, die im berechtigten Gefühle ihrer Würde sich von kleinen, Künsten frei hält. Er ist eine der ersten Zierden des Hof'Operntheaters zu Wien und wirkt dabei als Professor am Conservatorium durch Lehre und Beispiel. Seine Gattin, Therese R., ist eine Enkelin und auch im Puncte des Gesanges eine Erbin des gefeinten Lablache; ihr reizender Lie« dervortrag bildet ein Glied in jener Kette des Schönen, die sich um den R.'schen Familienkreis schlingt. — Vic tor R-. von der Natur ebenfalls zum Sänger bestimmt und mit vortrefflichen Mitteln ausgestattet, hat es vorgezogen, sich als Gesangslehrer Verdienste zu sammeln und erzieht tüchtige Schüler. — Kar l R., der dritte Sohn. ist Doctor der Medicin; seine Collegen rühmen seine soliden Kenntnisse und seine kunstreiche Hand im Fache der Geburtshilfe. Seine Gattin Gabriele, Tochter des Advo>- caten Sterger in Gratz. hatte sich bereits zur trefflichen Sängerin ausge« bildet, als auch sie den Besitz des haus- liches Glückes dem Berufe der Kunst vorzog. — Der jüngste Sohn endlich. Prokop R. (geb. l843), ebenfalls Doctor der Medicin, verwerthet jede Stunde, welche seine täglich wachsende Praxis ihm übrig läßt. zu gewissenhaften Forschungen; sein mit großem Beifalle aufgenommener erster öffentlicher Vor» trag, welchen er im October 4873 in der k. k. Gesellsckaft der Aerzte zu Wien über Athmungs-Nervencentra hielt, gab einen Vorgeschmack dessen, was die Wissenschaft sich künftig von ihm versprechen darf. Wie sein Vater, ist er mit einer Mar ie Weis, einer Bruderstochter seiner Mut. ter, verheirathet. und diese jüngere M a« ri e R. erinnert, wie durch den Namen, so durcb Geist und Liebenswürdigkeit an ihre Tante-Schwiegermutter. Waldheim's I l lust r i r te Z ei tung (Wi?n, kl. Fol.) 4862. Nr. 27. — Ueber Land- und Mrer (Stuttgart. Hallberger, kl. Fol.> XV. Bd. (l866), 9^.. 2«.- „Gallerie berühm' ter Aerzte. IV." — Allgemeine Fami ' l ieN'Zei tung (Stuttgart. Schönlein, Fol.> 1872, Nr. 47. S. 898. — Presse (Wiener polir. Blatt) 1868, Nr. 91, im Feuilleton — Wanderer (Wiener polit. Blatt) 1868 Nr. 134, im „gereimten" Tagesbericht. — Aquarel len aus den beiden Nnchsstuben. Von I . I . K.lrasnigg) (Wien 1868. R. v. Waldheim. 8".) Erste Serie, S. 54; zweite Serie. S.36. 4t. 42, 43. — Osvstk, d i., die Aufklärung (Prager illustr. Blatt, 4<>.) 1863, Nr, 29. — I> 086 1 2 ?i-ab?. X2.^n> 6ä5 na. r. 1863, d. i. der Bote von Prag Kalender auf »865. S. 72. — Porträte. 1) Dauthage lithogr. (Wien, Bermann, Fol.); — 2) Kaiser lith. (Wien. Neumann, Fol.); — 3) gestochen von Iucooy (Wien l87tt); — 4) Holzschnitt von Ruzs in der Neuen illustrirten Zeituug. Herausgegeben von Johann Nordmann (Wien, Fol) 1873, Nr. 37; — 5) Bildniß von C. o. S tu r im Floh 1873, Nr. 38; — Bildnisse im Hotz-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich