Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26
Seite - 296 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Bild der Seite - 296 -

Bild der Seite - 296 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26

Text der Seite - 296 -

Volke 296 Nolla worden. Der viele Staub und Pulver- rauch ließ die kämpfenden Truppenkör- per bereits nicht mehr unterscheiden und da geschah es. daß unserInfanterie-Regi ment Baden, das bereits mit dem Feinde in der Fronte engagirt war. von den mit uns verbündeten Russen. die es ats eine feindliche Truppe ansahen, im Rücken angegriffen und beschossen wurde. Nicht nur das ganze Regi> ment. die ganze Schlacht stand durch diesen unseligen M'ßgriff auf dem Spiele, da das zwischen zwei Feuern stehende Regiment vernichtet, dem Feinde aber die siegreiche Vorrückung ermöglicht werden konnte. Rolke, die verhängnißvolle Sachlage überblickend, besann sich nicht länger, bahnte sich mitten durch das Feuer den Weg zu den Russen, machte sie auf ihr unheilvolles Vorgehen auf» merkfam und ließ das Feuer einstellen. Sein Pferd hatte fünf, er selbst eine Wunde davongetragen, was ihn jedoch nicht hinderte, zu seinem Regimentc zurückzukehren und sich an der Fort. setzung des Kampfes zu betheiligen. bis ihn gegen das Ende der von den Unseren gewonnenen Schlacht eine zweite Wunde in den Hüften kampfunfähig macbte. R. wurde für jene Waffentha4 in der 3. Promotion (am 23. Jänner 1760) mit dem Maria Theresien»Orden ausge^ zeichnet und noch im nämlichen Jahre statutenmäßig in den Freiherrnstand er« hoben. Im Jahre 4767 trat er mir Oberstlieutenants-Charakter aus dem acti» ven Dienste und starb im Alter von 69 Jahren. Freiherrnstands.Diplom ääo. 14 Juni 1760. —, Hirtenfeld (I.). Der Militär. Maria Theresien<Orden und seine Mitglieder^ (Wien 1837. Staatsdruckerei. kl. 4<>.) Bd. I, S. 102 u. 1729. — Wappen. Quadrirter Schild mit Herzschild. < und 4: in Blau ein auswärtssehender silberner Drache mit offe. nem Rachen, rothausgeschlagener Zunge, aus» gespannten Flügeln und gekrümmtem Schweife: 2 und 3.- in Silber eine an grünem Stengel und Blatt hangende blaue Weintraube. Im rothen Herzschild ein goldener rechisgekehr« ier Adler mit offenem Schnabel, ausgespann» ten Flügeln und von sich gestreckten Fängen. Auf dem Schilde ruhen drei gekrönte Tur« nicrhelme; auf der Krone des rechten steht der goldene Adler des Herzschildes, auf der Krone des mittleren stehen zwei in der Mitte, der rechte golden über roth. der linke blau über Silber quergetheilte Büffelhörner, denen die blaue Weintraube von 2 und 3 eingestellt ist; aus der Krone des linken wächst der sw' deine Drache von 1 und 4. Die Helm> decken des rechten und des mittleren Helmss zur Rechten sind ruth mit Gold. des linken und mittleren zur Linken blau mit Silber unterlegt. Rolla, Aleffandro (Comp ositeur. geb. zu Pav ia 22. April 1787. gest. zu Ma i land 15. September 1841). Zeigte in früher Iugmd so außergewöhn- liche musikalische Anlagen, daß die Eltern bald'für deren entsprechende Ausbildung angelegentliche Sorgetrugen. So ertheilte ihm denn den ersten Unterricht in der Musik, u. z. im Claviersviele welches er aber später aufgab, ein Priester, NamenS Sampietro. I n einiger Zeit aber schickten die Eltern den Knaben nach Mailand, wo er sich in der Schule Fio^ roni 's, der dort als Kapellmeister ange» stellt war und durch seine auSgezeichne« ten Kirchencompofitionen einen Namen hatte, in der Musik ausbildete. -In Mai- land vertauschte R.. der sich bisher im Pianospiele ausgebildet, das Klavier mit der Violine, nahm zuerst Unterricht bei Renzi. einem damals ziemlich beliebten Lehrer des Violinspiels, und wuroe spa< ter ein Schüler des Violinisten Canti . Mit 23 Jahren. 1782. war sein Ruhm als Künstler seines Instrumentes in Ita- lien bereits festgestellt. Da muß denn auch die Angabe Ga ßner's, der Ro l l a im Jahre 1780 geboren sein läßt. berich'
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Rhedey-Rosenauer, Band 26"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Rhedey-Rosenauer, Band 26
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Rhedey-Rosenauer
Band
26
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1874
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
436
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich